BMW Alpina Gebrauchtwagen
BMW Alpina gebraucht günstig kaufen
Günstige BMW Alpina Gebraucht- und Vorführwagen von Händlern und Privat in Ihrer Nähe auf automobile.at
Aktuelle BMW Alpina Gebrauchtwagen-Angebote
Derzeit wird leider kein BMW Alpina Gebrauchtwagen angeboten.
Unsere BMW Alpina Meldungen

Alpina wird ab 2026 Teil des BMW-Konzerns

BMW Alpina XD3 und XD4 (2021) mit mehr Drehmoment und neuem Look

BMW Alpina in: Warten auf den BMW M3 Touring: Diese 10 Performance-Kombis kriegen Sie schon jetzt

Alpina D3 S (2020): Starkes Diesel-Duo

BMW Alpina in: BMW GCS von Dejan Hristov

BMW Alpina in: Vom kleinen BMW zum großen Alpina
BMW Alpina Gebrauchtwagen News und Bilder im Automagazin
Alpina wird ab 2026 Teil des BMW-Konzerns
10. März 2022
Es ist ein Paukenschlag im großen BMW-Universum: Alpina ist seit fast sechs Jahrzehnten ein fester Begriff, wenn es um die Veredelung von BMW-Fahrzeugen geht. Seit 1983 wurde die Firma aus Buchloe im Allgäu sogar als eigenständiger Automobilhersteller geführt, worauf man stets peinlich genau hinwies. Doch damit ist ab 2026 Schluss, denn dann kommt Alpina unter das Dach des BMW-Konzerns.
Die Marke Alpina wird ein Teil des Unternehmens. Die BMW Group sichert sich die Rechte an der Marke Alpina und schafft noch mehr automobile Vielfalt im eigenen Luxus-Bereich. Darauf haben sich die BMW AG und die Alpina Burkard Bovensiepen GmbH + Co. KG geeinigt. Damit ist die langfristige Zukunft der Marke Alpina und der Burkard Bovensiepen GmbH und Co. KG gesichert.
Der Vollzug der Transaktion steht noch unter verschiedenen aufschiebenden Bedingungen, insbesondere unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die zuständigen Kartellbehörden. Der langjährige Kooperationsvertrag, der zuletzt Ende 2020 um fünf weitere Jahre verlängert wurde, läuft am 31.12.2025 aus. Über finanzielle Modalitäten wurde Stillschweigen vereinbart. Firmenanteile werden nicht erworben.
Über ein halbes Jahrhundert haben BMW und der Kleinserien-Hersteller aus Buchloe vor den Toren Münchens auf höchstem Niveau eng und vertrauensvoll zusammengearbeitet. "Nun beginnt durch die Transformation in der Automobilindustrie ein neues Kapitel." heißt es wörtlich. Übersetzt: Durch die zunehmende Zahl von Elektroautos bei BMW kann Alpina irgendwann keine eigenen Akzente mehr setzen.
2022 wird das Unternehmen sein elektrisches Portfolio um vollelektrische Versionen des BMW 7er und BMW X1 erweitern, in 2023 dann auch in der volumenstarken 5er-Reihe. Ab Mitte des Jahrzehnts wird die kompromisslos auf vollelektrische Antriebe ausgerichtete Neue Klasse einen signifikanten Beitrag zum Absatzvolumen der BMW Group leisten. Vor diesem Hintergrund erscheint 2026 als Übernahmedatum von Alpina im anderen Licht.
"Durch den Erwerb der Markenrechte werden wir den langfristigen Fortbestand dieser traditionsreichen Marke zukunftsorientiert gestalten. Wir freuen uns sehr, die Marke Alpina in der BMW Familie begrüßen zu dürfen", sagt Pieter Nota, Mitglied des Vorstands der BMW AG, zuständig für Kunde, Marken und Vertrieb.
Durch die Transformation in Richtung Elektromobilität und die weltweit steigende Regulatorik - insbesondere die Abgasgesetzgebung, Software-Absicherung und Vorgaben zu Fahrerassistenz- und Überwachungssystemen - nehmen die Risiken auch für Kleinserien-Hersteller deutlich zu. Dem begegnet die Geschäftsführung der Alpina Burkard Bovensiepen GmbH + Co. KG durch die strategische Neuausrichtung, um den Standort Buchloe langfristig zu sichern.
Andreas Bovensiepen, Geschäftsführer der Alpina Burkard Bovensiepen GmbH + Co. KG, führt aus: "Wir haben die Herausforderungen in der Automobilindustrie rechtzeitig erkannt und stellen nun die richtigen Weichen für Alpina und auch für unser Familienunternehmen BOVENSIEPEN. Nun beginnt ein neues Kapitel. Die Begehrlichkeit der Marke Alpina und unseres Unternehmens ist natürlich enorm.
Wir haben uns bewusst dafür entschieden, Alpina nicht an einen beliebigen Hersteller zu veräußern, denn BMW und Alpina arbeiten seit Jahrzehnten vertrauensvoll zusammen. Aus diesem Grund ist es strategisch die richtige Entscheidung, dass die Marke Alpina in Zukunft von der BMW Group geführt wird."
Die Zusammenarbeit wird fortgeführt - aber in veränderter Form: Bis Ende 2025 wird das Unternehmen der Familie Bovensiepen mit seiner Ingenieurs-Expertise die BMW Alpina Fahrzeuge aus der bestehenden Kooperation weiterhin entwickeln, fertigen und verkaufen. Die als Basis dienenden BMW Automobile werden von Alpina tiefgreifend modifiziert.
Dies betrifft den Motor und das Getriebe, das Fahrwerk, die Aerodynamik und die Innenausstattung. BMW Alpina Fahrzeuge werden auf den BMW-Montagebändern vorgefertigt, die Endmontage der Fahrzeuge erfolgt in der Manufaktur in Buchloe. Dort werden auch die individualisierten Interieurs nach Kundenwünschen gefertigt.
Der Service, das Ersatzteil- und Zubehörgeschäft für das bestehende und historische BMW Alpina Fahrzeugportfolio werden langfristig am Standort Buchloe gewährleistet. Die Zusammenarbeit im Aftersales wird unverändert fortgeführt. Darüber hinaus wird im Rahmen einer strategischen Zusammenarbeit der beiden Unternehmen das bereits bestehende Entwicklungs-Dienstleistungsgeschäft für BMW in Buchloe weiter ausgebaut. Das im Familienunternehmen enthaltene Weingeschäft besteht unverändert fort.
Der Verkauf der Markenrechte an BMW und die damit verbundene Einstellung des heutigen Alpina Fahrzeugprogramms Ende 2025 hat Auswirkungen auf die bestehenden Arbeitsplätze am Standort Buchloe. BMW wird Alpina in den kommenden Jahren im Zusammenhang mit der notwendigen Anpassung der Arbeitsplätze am Standort Buchloe unterstützen.
Bis Ende 2025 wird BMW in Absprache mit Alpina einigen Alpina-Mitarbeitern, für die eine Weiterbeschäftigung am Standort Buchloe nicht möglich sein wird, einen neuen Arbeitsplatz bei der BMW Group anbieten und auch helfen, bei Lieferanten bzw. Entwicklungspartnern neue Arbeitsverhältnisse zu vermitteln.
Die offizielle Firmengründung der "Alpina Burkard Bovensiepen GmbH + Co. KG" datiert auf den 1. Januar 1965. Alpina war seit den 1960er-Jahren im BMW-Tuning und Motorsport aktiv und wurde 1978 Hersteller von Personenkraftwagen auf Basis von Produkten der BMW AG.
Seit 1983 ist das in Buchloe im Landkreis Ostallgäu ansässige Unternehmen als offizieller Automobilhersteller beim Kraftfahrtbundesamt in Flensburg registriert. Das Unternehmen beschäftigt rund 300 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. 2021 wurden in Buchloe rund 2.000 Fahrzeuge gefertigt. Neben Deutschland und Europa sind Japan, USA und der Nahe Osten wichtige Märkte für Alpina. Das zweite Standbein des Familienunternehmens ist der Alpina Weinhandel.
BMW Alpina XD3 und XD4 (2021) mit mehr Drehmoment und neuem Look
11. Juni 2021
Gerade erst hat BMW den X3 und den X4 einem Facelift unterzogen. Und auch die sportlichen Modelle der SUV-Baureihe um X3 M Competition und X4 M Competition wurden mit Upgrades versehen. Jetzt ist also Alpina am Zug und der Alpina XD3 sowie der XD4 erhalten eine Reihe von Upgrades, um die dieselbetriebenen, leistungsstarken SUVs ebenfalls frisch zu halten.
Die Kraft kommt von einem verbesserten 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Quad-Turbo-Dieselmotor, der 394 PS und 800 Newtonmeter leistet. Dies entspricht einer Steigerung von 30 Nm gegenüber der früheren Version. Dieser Motor lässt den XD3 und XD4 in 4,6 Sekunden Tempo 100 erreichen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 267 km/h für den XD3. Der XD4 ist mit 268 km/h einen Kilometer pro Stunde schneller.
Alpina erstellt eine spezifische Kalibrierung für die adaptiven Dämpfer. Außerdem gibt es steifere Federn, die den Schwerpunkt absenken. Die Modelle profitieren von einer aktualisierten variablen Sportlenkung, die für ein schärferes Handling sorgen soll. Zur Serienausstattung gehören nun der BMW Parkassistent und elektrisch anklappbare Außenspiegel.
Das Unternehmen verbaut außerdem leistungsstärkere Bremsbeläge. Die Käufer können auf gebohrte Verbundwerkstoff-Scheiben umsteigen, die vorne 15,6 Zoll und hinten 15,7 Zoll messen.
Äußerlich erkennt man die aktualisierten Modelle daran, dass Alpina den SUVs eine neue Frontschürze und einen neuen Heckdiffusor verpasst. Sie fahren auf einer 20-Zoll-Version der klassischen Mehrspeichenräder der Marke, die abschließbare Nabenabdeckungen haben und über versteckte Luftventile verfügen. Von diesem Design gibt es auch eine 22-Zoll-Variante. Zum Glück.
Innen kann Alpina den Innenraum je nach Kundenwunsch den individuellen Geschmäckern anpassen. Mit verschiedenen Materialien, Nähten, Stickereien, Stanzungen und Prägungen.
Die Auslieferung der aktualisierten XD3 und XD4 beginnt bereits im November 2021. Hierzulande liegen die Preise für den XD3 bei mindestens 85.900 Euro. Der XD4 ist mit mindestens 89.100 Euro genau 3.200 Euro teurer.
BMW Alpina in: Warten auf den BMW M3 Touring: Diese 10 Performance-Kombis kriegen Sie schon jetzt
5. Oktober 2020
Diese Ankündigung löste vor wenigen Wochen mittelschwere Schockwellen in der Sportwagenwelt aus: Erstmals in seiner ruhmreichen Geschichte wird der BMW M3 auch als Touring auf den Markt kommen. Und zwar auf Basis des gerade vorgestellten, extrem kontrovers diskutierten M3 der Baureihe G20. Trotz der Niere (nennen wir sie "gewöhnungsbedürftig") freuen wir uns sehr auf den ersten M3 mit Rucksack. Performance-Kombis stehen einfach für maximale Coolness. Mitverantwortlich dafür sind die Pioniere des Segments wie der Audi RS2, der Volvo 850 T5-R oder der ab 1992 gebaute M5 Touring der Generation E34. Heutzutage erfreut sich das Segment - zumindest in Europa - größter Beliebtheit. Vom sportlichen Kompakten bis zum verkappten Supercar mit Umzugsqualitäten ist alles zu haben. Mit vier oder fünf Nullen auf dem Scheck, mit 300 oder über 600 PS, mit 4 bis 8 Zylindern, als Diesel, Benziner oder Plug-in-Hybrid.Falls Sie keine Lust haben, noch zwei Jahre auf den M3 Touring zu warten, haben wir hier 10 sehr unterschiedliche Kombis für Sie herausgesucht, die ebenfalls sehr performant und praktisch sind. Audi RS 4 AvantAudi RS 6 AvantBMW Alpina B3 et Alpina D3 SCupra Leon SportstourerMercedes-AMG CLA 45 S 4Matic+ Shooting BrakeMercedes-AMG C 63 S BreakMercedes-AMG E 63 S 4Matic+ BreakPeugeot 508 SW PSEPorsche Panamera Turbo S Sport TurismoVolvo V60 T8 AWD Polestar EngineeredAlpina D3 S (2020): Starkes Diesel-Duo
5. Mai 2020
Ob es Fans für einen Diesel-M3 gäbe? Die Frage bleibt zum Glück offen, da BMW so etwas nicht plant. Doch Alpina bringt jetzt mit dem neuen D3 S eine Auto, das dem Gedanken recht nahe kommt.
Grundlage ist der BMW M340d xDrive mit 3,0-Liter-Biturbo-Diesel. Alpina verspricht exzellentes Ansprechverhalten selbst bei niedrigen Drehzahlen plus Drehfreude. Das maximale Drehmoment von 730 Nm liegt bereits bei 1.750 Umdrehungen an.
Die Leistung des Alpina D3 S beträgt 261 kW (355 PS). Erstmals kommt in einem BMW Alpina Automobil die innovative BMW Mild-Hybrid-Technologie zum Einsatz, die besonders im unteren Drehzahlbereich einen spürbaren Leistungsschub erzeugt.
Mit an Bord ist eine 8-Gang Sport-Automatik. In gerade 4,6 Sekunden sprintet die Limousine von 0 auf 100 km/h (Touring: 4,8 Sekunden). Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 273 km/h (Touring: 270 km/h) zählt der BMW Alpina D3 S zu den schnellsten Diesel-Automobilen im Segment. Die Fahrwerkstechnik wurde vom B3 übernommen.
Durch die BMW Mild-Hybrid-Technologie wird die Effizienz nochmals gesteigert. Der neue BMW Alpina D3 S wird nach der neuesten Abgasnorm Euro 6d-ISC-FCM homologiert und verfügt über modernste Abgasreinigungstechnologie. Der nach dem neuen realistischeren WLTP-Messverfahren ermittelte Verbrauchswert beträgt 7,6 l/100 km, entsprechend 199 g/km CO2.
Der neue BMW Alpina D3 S ist ab sofort bestellbar und voraussichtlich ab November 2020 lieferbar. Die unverbindliche Preisempfehlung ab Werk Buchloe beträgt 70.500 Euro für die D3 S Limousine, der D3 S Touring kostet 71.900 Euro.
BMW Alpina in: BMW GCS von Dejan Hristov
BMW Alpina in: Vom kleinen BMW zum großen Alpina
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und ggf. zum Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unentgeltlich erhältlich ist.