Hyundai Coupe Gebrauchtwagen
Hyundai Coupé Tiburon gebraucht günstig kaufen
Hyundai Coupé Tiburon Gebraucht- und Vorführwagen - Testberichte - die aktuellsten Gebrauchtwagen von Händlern und Privat in Ihrer Nähe.
Aktuelle Hyundai Coupe Gebrauchtwagen-Angebote
Derzeit wird leider kein Hyundai Coupe Gebrauchtwagen angeboten.
Unsere Hyundai Coupe Meldungen

Hyundai 45: Elektrisch angetriebene Coupé-Studie auf der IAA 2019

Hyundai-Coupéstudie "Le Fil Rouge"

Hyundai Coupe in: AMI 2012: Alte Schätze

Hyundai Coupe in: Special: Sondermodelle

Hyundai Genesis Coupé

Hyundai Coupe in: Heiße Tuning-Kisten
Hyundai Coupe Gebrauchtwagen News und Bilder im Automagazin
Hyundai 45: Elektrisch angetriebene Coupé-Studie auf der IAA 2019
10. September 2019
Der Hyundai 45 debütiert auf der IAA 2019 (12. bis 22. September). Die Studie eines elektrisch angetriebenen Coupés soll an das Hyundai Pony Coupé erinnern, eine Designstudie, die 1974 (also vor 45 Jahren) präsentiert wurde.
Der Hyundai 45 soll eine neue Ära von Hyundais Automobildesign einleiten, die durch Elektrifizierung und autonomes Fahren gekennzeichnet ist. Der Name des Autos bezieht sich auch auf die 45-Grad-Winkel vorne und hinten, die eine Rautenform ergeben. Diese Elemente sollen in das Design künftige Elektroautos von Hyundai eingehen. Der 45 soll auch zeigen, wie sich die Marken-Designsprache "Sinnliche Sportlichkeit" in der Ära der Elektrifizierung und des autonomen Fahrens weiterentwickeln wird.
Am Einstieg zeigt ein Lichtstreifen die Rest-Reichweite an:
Die Studie verwendet Kameras anstelle von Außenspiegeln. Um Verschmutzungen zu beseitigen, wurde eine Bürste eingebaut, die sie Kameralinsen säubert.
Die Studie hat Schiebetüren. Die Vordersitze lassen sich drehen, so dass man leichter ein- und aussteigen kann. So wird eine Konferenz-Anordnung möglich, bei der man sich gegenübersitzt. Hinten gibt es eine gemütlich aussehende Sitzbank im Sofa-Stil. Im Interieur wollten die Designer eine Wohnzimmer-Atmosphäre erzeugen. Im minimalistischen Cockpit dominieren grauen Stoffe.
Vor dem Beifahrer gibt es eine Infotainment-Schnittstelle, die auf Projektion basiert, auf dem Bild aber wenig überzeugend wirkt:
Der Elektroantrieb ermöglicht ein komplett neues Packaging. Die Batterien sind im Boden platziert. So ergibt sich ein geräumiges Interieur mit flachem Boden, der mit einem Teppichboden bedeckt ist, um das Wohnzimmer-Feeling zu verstärken und die Lärmdämmung zu verbessern.
Hyundai-Coupéstudie "Le Fil Rouge"
Viertüriges Coupé mit auffälligem Grill
Design ist laut Hyundai der Hauptgrund, warum sich Kunden für die Marke entscheiden. Damit das so bleibt, blickt das Team von Luc Donckerwolke, dem Leiter des Hyundai-Design-Centers, mit der Studie "Le Fil Rouge" (Der Rote Faden) in die Zukunft. Das schicke, viertürige Coupé hat einen besonders langen Radstand und große Räder. Besonders auffällig ist der Kühlergrill mit seinem Dreiecksmuster.
Intelligentes Cockpit
Im Innenraum orientierten sich die Designer an den unterschiedlichen Bedürfnissen von Fahrer und Passagieren. So ist der Beifahrersitz besonders auf Komfort ausgelegt, während der Fahrersitz für mehr Fahrspaß sorgt. Außerdem besitzt die Studie ein Intelligent Personal Cockpit. Es verbindet künstliche Intelligenz mit dem Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) und einer Stresslevel-Erkennung.
Hausgeräte vom Auto aus steuern
Vor allem bietet das Cockpit eine Vielzahl neuer Sprachsteuerungsfunktionen. Unter anderem lassen sich Haushaltsgeräte mit Sprachbefehlen steuern, was Hyundai mit dem Schlagwort "Car-to-Home" zusammenfasst. Ein weiteres Schlagwort ist "Hyundai Wellness Care". Darunter versteht der Hersteller ein System, das mit Sensoren in Sitz und Lenkrad den Stresspegel des Fahrers erfasst. In stressigen Situationen beruhigt der Wagen den Fahrer dann mit sanfter Musik und gedimmtem Kabinenlicht.
Hyundai Coupe in: AMI 2012: Alte Schätze
Hyundai Coupe in: Special: Sondermodelle
Hyundai Genesis Coupé
Fast so scharf wie die Studie
Äußerlich ähnelt das Genesis Coupé stark der Studie, die Hyundai auf der LA Auto Show im November 2007 enthüllte. Mit einer scharf gezeichneten Front, kurzen Überhängen und einem kecken Hüftschwung in Blech und Seitenfenstern ist die endgültige Version dem Prototypen fast wie aus dem Gesicht geschnitten. Lediglich die aggressiv anmutende Motorhaube mit den Lüftungsschlitzen im TVR-Stil blieb beim Weg von der Studie zur Serie auf der Strecke.
Was geht?
Neben der bereits in LA angekündigten Top-Motorisierung, einem 3,8-Liter-V6 mit rund 300 PS, wird es den zweitürigen Genesis in der Basisversion auch mit einem zwangsbeatmeten Zweilitermotor geben. Dank Turbolader mit Ladeluftkühlung soll dieses Aggregat etwa 220 PS entfesseln. Laut Hyundai soll das Coupé mit dem großen V6 den US-Standardsprint auf 60 Meilen pro Stunde (96 km/h) in unter sechs Sekunden abhaken. Beide Varianten setzen klassisch auf Heckantrieb, sind auf Wunsch mit Sperrdifferenzial lieferbar und können mit einer manuellen Sechsgang-Schaltbox oder zwei Automatikgetrieben mit fünf beziehungsweise sechs Fahrstufen kombiniert werden. Ambitionierte Fahrer dürfen sich auf ein dynamisch abgestimmtes Fahrwerk freuen. Querstabilisatoren vorne und hinten sollen für knackiges Handling, eine optionale Brembo-Bremse mit Vierkolbensätteln und innenbelüfteten 340-Millimeter-Scheiben für adäquate Verzögerung sorgen.
Hyundai Coupe in: Heiße Tuning-Kisten
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und ggf. zum Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unentgeltlich erhältlich ist.