Hyundai H-1 Gebrauchtwagen
Hyundai H-1 gebraucht günstig kaufen
Günstige Hyundai H-1 Gebraucht- und Vorführwagen von Händlern und Privat in Ihrer Nähe auf automobile.at
Aktuelle Hyundai H-1 Gebrauchtwagen-Angebote
Derzeit wird leider kein Hyundai H-1 Gebrauchtwagen angeboten.
Unsere Hyundai H-1 Meldungen

Hyundai H-1 Facelift (2019): Das Auto für Leute mit Platzbedarf

Hyundai H-1 in: Anti-Beschleuniger von Audi bis VW

Hyundai H-1 in: Wenig nach hinten

Neuer Basisdiesel

Hyundai: Premium-Bus

Koreanischer Kasten
Hyundai H-1 Gebrauchtwagen News und Bilder im Automagazin
Hyundai H-1 Facelift (2019): Das Auto für Leute mit Platzbedarf
31. Mai 2019
Hyundai hat mit dem H-1 ein Multitalent im Angebot: Als Großraumkombi H-1 Travel eignet es sich für die große Familie, während der H-1 Cargo ein Transporter für sperrige Güter ist. Beide erhalten nun ein aufgefrischtes Design sowie erweiterte Komfortelemente.
Augenfälligstes Merkmal beider Versionen ist die neu gestaltete Frontpartie. Der neu gestaltete Kühlergrill wird von zwei horizontal ausgerichteten Scheinwerfern eingerahmt. Das Lenkrad ist nun nicht mehr nur in der Neigung sondern auch in der Länge verstellbar: Man kann es näher heranziehen oder weiter hineinschieben.
Drei Ausstattungslinien werden beim Hyundai H-1 Travel angeboten, Schiebetüren auf beiden Seiten sind bei allen Serie. Die Variante Select beinhaltet serienmäßig Klima- und Alarmanlage, CD-Radio und einen Klappschlüssel mit Fernbedienung für die Zentralverriegelung. Die Preise beginnen bei 32.450 Euro. Als Option steht ein Komfortpaket für 450 Euro inklusive Parkpiepsern hinten sowie Lederlenkrad und Lederschaltknauf zur Wahl.
Über dem Select rangiert der H-1 Travel Trend (ab 35.350 Euro), der ab Werk zusätzlich ein kühlbares Handschuhfach, Cupholder, Schiebefenster in den Schiebetüren, Sitzheizung, Parkpiepser hinten sowie 16-Zoll-Alufelgen ausgerüstet ist. Optional sind die Front-Leuchteinheiten mit Projektionstechnik lieferbar.
Noch mehr Komfort bietet der H-1 Travel Premium ab 39.450 Euro. Zusätzlich zur Ausstattung der Version Trend hat er 17-Zoll-Aluräder, dunkel getönte Seitenscheiben ab der B-Säule und Ledersitze inklusive Fahrersitzbelüftung.
H-1 Travel Trend und H-1 Travel Premium können mit einem Navigationspaket (1.310 Euro) aufgewertet werden. Es umfasst neben dem Navi auch ein DAB-Plus-Radio sowie eine Rückfahrkamera. Farblich kann man zwischen zwei Uni-Lackfarben und je zwei Metallic- und drei Mineraleffektlackierungen (750 Euro) wählen.
Der Hyundai H-1 Cargo vor ist die Nutzfahrzeugversion des H-1 und in den Ausstattungen Eco und Profi bestellbar. Beide sind wahlweise mit Doppelflügeltüren oder serienmäßiger Klappe am Heck sowie als Drei- oder Sechssitzer zu haben und verfügen über 4.426 Liter beziehungsweise 2.511 Liter Ladevolumen. Die Preise beginnen bei 28.322 Euro für den H-1 Cargo Eco Dreisitzer. Hier sind eine Trennwand zwischen Fahrgast- und Laderaum sowie eine beheizbare Heckscheibe serienmäßig.
Der H-1 Cargo Profi (ab 29.583 Euro) bietet zusätzlich getönte Scheiben, elektrische Fensterheber, Parkpiepser hinten und CD-Radio. Optional stehen für beide Varianten Metallic-Lack sowie versionsabhängig spezifische Komfortpakete zur Verfügung. Für den H-1 Cargo Profi kann zudem ein Navigationssystem mit Rückfahrkamera (1.290 Euro) geordert werden.
Für den Antrieb des H-1 Cargo und des H-1 Travel sorgt ein 2,5-Liter-Diesel mit 116, 136 oder 170 PS. Die stärkste Variante wird mit Fünfgang-Automatik kombiniert, die beiden anderen mit einer Sechsgang-Schaltung. Alle Motoren erfüllen im Hyundai H-1 Travel die Abgasnorm Euro 6d-Temp, zur Schadstoffnorm der Nutzfahrzeugvariante macht Hyundai keine Angaben.
Hyundai H-1 in: Anti-Beschleuniger von Audi bis VW
Hyundai H-1 in: Wenig nach hinten
Neuer Basisdiesel
8,3 Liter Normverbrauch
Das neue Basismodell wird mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe kombiniert und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h. Das maximale Drehmoment beträgt 343 Newtonmeter und liegt zwischen 1.750 und 2.000 Umdrehungen an. Als Durchschnittsverbrauch für den 110-PS-Diesel gibt Hyundai 8,3 Liter an. Bei der stärkeren Variante steht ein Drehmomentmaximum von 392 Newtonmeter zur Verfügung, maximal sind 180 km/h möglich. Der Normverbrauch pro 100 Kilometer beträgt hier 8,5 Liter.
Jetzt in drei Ausstattungslinien
Künftig stehen für den H-1 Travel drei verschiedene Ausstattungslinien zur Auswahl. Das Einstiegsmodell "Classic" bietet unter anderem elektrisch verstellbare Außenspiegel, Nebelscheinwerfer, eine Klimaanlage und elektrische Fensterheber. Die "Comfort"-Variante verfügt zusätzlich über eine Alarmanlage, beheizbare Außenspiegel, einen Bordcomputer, Parksensoren hinten. Das Lenkrad und der Schaltknauf sind mit Leder bezogen. Außerdem gibt es ein CD-Radio mit MP3-Funktion und Lenkradfernbedienung sowie eine 12-Volt-Steckdose. Die Topausstattung nennt sich "Premium" und beinhaltet 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, getönte Scheiben ab der B-Säule, eine Lederausstattung, eine Sitzheizung vorn sowie Schiebefenster in den seitlichen Schiebetüren. Die Preise für den H-1 Travel beginnen künftig bei 26.680 Euro.
Hyundai: Premium-Bus
2,5-Liter-Diesel mit 170 PS
Als Motor dient dem Hecktriebler die 170-PS-Ausführung des bekannten 2,5-Liter-Common-Rail-Diesels. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 180 km/h, an Kraftstoff nimmt sich der koreanische Kleinbus laut Hersteller 8,5 Liter auf 100 Kilometer. Mit einer Tankfüllung kann somit eine Strecke von etwa 880 Kilometer zurückgelegt werden. Der exklusive Kleinbus kostet 31.999 Euro und ist auf 250 Fahrzeuge limitiert. Eine exakte Preis-Ersparnis lässt sich nicht ausrechnen, da eine Lederausstattung und Schiebefenster nicht ab Werk bestellt werden können.
Koreanischer Kasten
Nutzwertorientierte Form
Bereits die Linien der Karosserie unterstreichen den Anspruch des H-1 Travel, viel einpacken zu wollen. Besonders die Frontpartie sticht angenehm heraus. Der große Chromgrill wird von großen, hochkant stehenden Leuchteinheiten flankiert. Die Vorderansicht erinnert ein wenig an den Mercedes Viano, was dem Koreaner aber nicht zum Nachteil gereicht. Auf den ersten Blick beeindruckt jedoch die schiere Größe des Hyundai. Mit einer Länge von 5,13 Meter sowie einer Höhe und Breite von jeweils 1,92 Meter entsteht ein sehr wuchtig wirkendes Fahrzeug. Angesichts dieser Abmessungen überlegt man es sich besser zweimal, ob man Parkhäuser oder Tiefgaragen aufsucht.
Ehrliches Plastik im Innenraum
Nachdem das Innere des H-1 Travel im wahrsten Sinne des Wortes bestiegen worden ist, nimmt man vor einer recht schlicht gehaltenen Armaturentafel Platz. Auffallend ist die viele Verwendung von Hartplastik, allerdings passt der Kunststoff durchaus gut zum Charakter des Wagens. Einige Applikationen in Aluminiumoptik bringen etwas Frische in die Kabine. Ohne Fehl und Tadel ist die Anordnung von Schaltern und Reglern. Besonders praktisch ist der hoch angebrachte Schaltknauf des Fünfgang-Schaltgetriebes. Für die Sicherheit sorgen Frontairbags, Seitenairbags sind leider nicht lieferbar.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und ggf. zum Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unentgeltlich erhältlich ist.