Lancia Thesis Gebrauchtwagen
Lancia Thesis gebraucht günstig kaufen
Günstige Lancia Thesis Gebraucht- und Vorführwagen von Händlern und Privat in Ihrer Nähe auf automobile.at
Aktuelle Lancia Thesis Gebrauchtwagen-Angebote
Derzeit wird leider kein Lancia Thesis Gebrauchtwagen angeboten.
Unsere Lancia Thesis Meldungen

Lancia Thesis (2002-2009): Klassiker der Zukunft?

Lancia Thesis in: Lancia - Die 10 wichtigsten Modelle seit 1906 im Überblick

Lancia Thesis in: Fünf ist Trümpf

Lancia Thesis in: Autos statt Aktien

Lancia Thesis in: Kommende Klassiker

Adieu Lancia Thesis
Lancia Thesis Gebrauchtwagen News und Bilder im Automagazin
Lancia Thesis (2002-2009): Klassiker der Zukunft?
1. April 2021
Unsere geschätzten Leser haben bestimmt schon einmal die Rubrik "Kennen Sie den noch?" studiert. Dort stellen wir Autos von früher vor, die inzwischen fast vergessen sind. Doch was ist mit den Modellen, die durchaus noch zahlreich im Straßenverkehr umherfahren? Jene Typen, die jeder kennt, die schon deutlich über 20 Jahre, teilweise aber auch viel weniger auf dem Buckel haben.
Werden sie einmal Oldtimer? Das birgt Zündstoff für kontroverse Diskussionen. Einige dieser Modelle wollen wir in unserer Reihe "Klassiker der Zukunft?" vorstellen.
Erst kürzlich hatten wir das Thema im Kreise der Kollegen: War (respektive zum Glück noch "ist") Lancia eine italienische Variante von Saab? Beides Marken für automobile Individualisten mit Hang zum Luxus. Und beide verabschiedeten sich (wie auch Rover beim 75) mit einem Oberklasse-Highlight von der ganz großen Bühne. Saab mit dem letzten 9-5, Lancia mit dem Thesis.
Nicht einmal 16.000 Exemplare entstanden zwischen 2002 und 2009 von der 4,89 Meter langen Limousine, benannt nach dem griechischen Wort "Thesis" (bitte mit englischem th aussprechen!), der Herkunft unseres Wortes "These". Offenbar hatte auch Lancia seine Spitzenmodell als Statement gedacht, das in Deutschland aber nur 1.630 Käufer begriffen. Schon deshalb ist der Thesis ein sicherer Oldtimer-Tipp.
Der Lancia Thesis begann als "Projekt 841" im Jahr 1997 und wurde mehrfach sowohl von der Geschäftsleitung als auch vom Chefdesigner selbst, Mike Robinson, diskutiert. Fest stand nur, dass er den glücklosen Kappa (kurz k) ablösen sollte.
Damals wurden im Mirafiori Style Centre drei Konzeptfahrzeuge vorgestellt: Tikal, Agorà und Arca, von denen nur eines von den Mitarbeitern durch eine interne Umfrage für die spätere Entwicklung und Serienfertigung ausgewählt wurde.
Der siegreiche Agorà erhielt ein modifiziertes Styling, da er ursprünglich ein großes Schrägheck war, das von den ersten Limousinen des Unternehmens in den 1930er-Jahren inspiriert war. Später wurde er in Lancia Dialogos umbenannt und als seriennaher Prototyp mit nach oben öffnenden Türen öffentlich gezeigt.
Der Dialogos wurde von der Führungsspitze des Fiat-Konzerns sehr geschätzt und im Jahr 2000 wurde auch eine Version für Johannes Paul II. abgeleitet, die den Namen Giubileo erhielt. Zum Design des fertigen Thesis, der 2002 auf den Markt kam, sagte der Chefdesigner von Lancia: "Die Leute werden nach Ausreden suchen, um dieses Auto nicht zu kaufen. Wir wollen also verdammt sicher sein, dass wir ihnen keine Gründe dafür geben."
Zu diesem Zweck sollte das Auto die Substanz des Audi A6 und der Mercedes E-Klasse erreichen. Er war mit mehr Technik und mehr Stil ausgestattet. Um die Käufer zu überzeugen, war er auch preislich um 15 Prozent günstiger als die Konkurrenz.
An dieser Stelle schrieben wir anno 2007 über den Thesis: "Ein Charakterdarsteller für Genussmenschen, die nicht nach Perfektion streben." Und weiter: "Trotz der eigentlich konservativen Stufenheck-Optik hebt sich der Thesis dank eigenwilliger Details vom Oberklasse-Einerlei wohltuend ab. Reizvoll und repräsentativ sind zum Beispiel seine schmalen Heckleuchtenstreifen hinter vornehmem Milchglas. Auch die edelsteinartig geformten Frontscheinwerfer, der mächtige Chromkühlergrill sowie seine insgesamt sehr ruhigen Linien verleihen ihm Noblesse als auch kühle Fremdartigkeit."
Mit Blick auf den Innenraum hieß es: "Holz, Leder, hochwertig wirkende Kunststoffe und Metall schaffen diese für Lancia so charakteristische Atmosphäre, die auch im Thesis irgendwo zwischen sehr geschmackvoll und leicht schwülstig rangiert. Zu den sehenswerten Besonderheiten gehören der schicke Armaturenträger oder die über die Cockpitbreite verlaufende Holzleiste aus naturbelassenem Mahagoni."
Lancia investierte viel in den Thesis, und im Gegensatz zum Vorgänger Kappa, der sich eine Plattform mit dem Alfa Romeo 166 teilte, wurde für den Thesis ein eigenes Chassis konstruiert. Das Auto war mit einer komplizierten Mehrlenker-Aluminium-Aufhängung an beiden Achsen ausgestattet, ergänzt durch adaptive Dämpfer von Mannesmann Sachs namens "Skyhook", die auch im Maserati Spyder verwendet wurden. Er war auch der erste Lancia mit einem adaptiven Radar-Tempomat (von Bosch).
Paul Horrell, damals bei der britischen Zeitschrift CAR, schrieb 2002, dass der Thesis "weitaus präziser und sogar agiler ist, als er es sein darf." Horrell war der Ansicht, dass der Thesis ein würdiger Ausdruck der Markenwerte von Lancia war. "Stellen Sie sich einen Rover 95 vor und Sie wären gespenstisch nah dran. Es ist ein beängstigender Gedanke: zwei Marken, die sich weigern, jugendlich oder sportlich zu sein, zwei Marken, die unterdurchschnittliche Leistungen erbracht haben."
Andere Journalisten meinten, dass das Auto ein gutes Produkt im falschen Markt war. Nach ihrer Ansicht wäre es besser gewesen, ein Fahrzeug in der Preisklasse des Ford Mondeo anzubieten, anstatt in der konservativeren oberen Mittelklasse, die schon damals von der Mercedes E-Klasse, dem Audi A6 und der BMW 5er-Reihe dominiert wurde.
An der Motorenpalette des Lancia Thesis lag es nicht, sie war im Nachhinein betrachtet für solch ein seltenes Auto erstaunlich üppig. Als Getriebe standen sechs manuelle Gänge oder eine Fünfstufen-Automatik bereit. Sehen wir uns die Motoren in der Übersicht an:
Auch gepanzert in den Stufen B4 und B6 gab es den Lancia Thesis. Genauso hat man ihn außerhalb Italiens überhaupt einmal zu Gesicht bekommen, nämlich als Limousine des italienischen Staatspräsidenten.
Wir urteilten wir damals über den Thesis? "Das sehenswerte Luxusauto sticht in wohltuender Weise aus dem Einheitsbrei der Business-Limousinen heraus, ist großzügig und geschmackvoll ausgestattet. Doch kann der schicke Italiener technisch nicht das Perfektionsniveau einer Mercedes E-Klasse bieten. Letztlich fährt der Thesis der deutschen Premium-Konkurrenz hinterher. Immerhin ist er preislich gut aufgestellt, relativiert dies jedoch durch einen schlechten Wiederverkaufswert."
Wiederverkaufswert? Rund 12 Jahre nach dem Ende der Thesis-Produktion ist es für Youngtimer-Freunde gar nicht so leicht, überhaupt einen aufzutreiben. Lediglich 18 Fahrzeige weist ein einschlägiges Gebrauchtwagen-Portal auf dem deutschen Markt aus, das teuerste Angebot notiert bei 7.000 Euro. Grundpreis des 185-PS-Diesels anno 2007: 48.990 Euro. Hätten doch damals bloß mehr Leute zu Lancia, Saab und Co. gegriffen ...
Lancia Thesis in: Lancia - Die 10 wichtigsten Modelle seit 1906 im Überblick
15. März 2021
Vom Technologie-Vorreiter zur Rallye-Macht bis zur beinahe toten Randerscheinung: Die italienische Marke Lancia hat in den vergangenen 115 Jahren viele Höhen und Tiefen mitgemacht. Gegründet im Jahr 1906 von Namenspatron Vincenzo Lancia, machte man sich schnell einen Namen mit fortschrittlich konstruierten Fahrzeugen.Auch nach 1945 galten Autos von Lancia als die "italienischen Mercedes", da sie nobel und sehr gut verarbeitet waren. Auch die Prominenz der Nachkriegszeit ließ sich gerne in den schicken Sportwagen der Marke fotografieren.Nach der Übernahme durch Fiat im Jahr 1969 sorgte Lancia lange für Aufsehen in der Rallye-Weltmeisterschaft. Allein die Rallye Monte Carlo wurde seit 1973 insgesamt 11-mal von einem Lancia gewonnen. Sandro Munari, Walter Röhrl, Juha Kankkunen und Miki Biasion lauten die Namen der größten Rallye-Helden der Marke.Doch spätestens in den 1990er-Jahren begann der schleichende Abstieg der Marke Lancia. Eine verfehlte Modellpolitik mit meist nur durchschnittlichen Fahrzeugen mündete Anfang der 2010er-Jahre im desaströsen Versuch, Fahrzeuge von Chrysler durch ein anderes Logo in Europa als Lancia zu verkaufen. Als das grandios floppte, zog sich Lancia mit dem Ypsilon in die erfolgreiche Nische des Heimatmarkts Italien zurück.Doch mit der Fusion von FCA und PSA zum Stellantis-Konzern keimt nun neue Hoffnung für Lancia auf. Im Verbund mit DS und Alfa Romeo sollen in den nächsten Jahren frische Modelle auf den Markt kommen. Bis es so weit ist, werfen wir einen Blick zurück in die Geschichte. Hier kommen die 10 wichtigsten Lancia-Fahrzeuge seit 1906.Lancia Thesis in: Fünf ist Trümpf
Lancia Thesis in: Autos statt Aktien
Lancia Thesis in: Kommende Klassiker
Adieu Lancia Thesis
Zwei Ausstattungs-Varianten
Das Sondermodell wird von einem 185 PS starken 2,4-Liter-Turbodieselmotor angetrieben und ist in zwei Ausstattungs-Versionen verfügbar: Als "Sportiva" präsentiert sich der Wagen in so genanntem Donatello-Schwarz und mit rotem Poltrona-Frau-Lederinterieur, in der Ausführung "Emblema" ebenfalls in Donatello-Schwarz, aber mit beigefarbenen Lederbezügen. Außerdem gehören Nebelscheinwerfer, ein Skisack, Parksensoren vorne und hinten, ein Gepäcknetz sowie automatisch abblendende Innen- und Außenspiegel zur Serienausstattung der "Ultima Edizione".
Bis zum 15. Juni 2009
Die genauen Preise für die Editions-Varianten können bei den Lancia-Vertragspartnern erfragt werden. Bislang kosten die Versionen "Emblema" und "Sportiva" 50.500 beziehungsweise 52.900 Euro. Das Angebot gilt bis zum 15. Juni 2009.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und ggf. zum Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unentgeltlich erhältlich ist.