Mercedes C 450 AMG Gebrauchtwagen

Mercedes C 450 AMG
Der Mercedes C 450 AMG rangiert zwar klar unter dem C 63 AMG, geht aber ebenfalls "wie die Feuerwehr" – auch in anderen Farben als das T-Modell im Bild. Mit Allrad-Antrieb ausgestattet, ergibt sich ein weniger drift-freudiges, stabileres Fahrverhalten als beim Top-Modell der C-Klasse.
Es geht also bei dieser Wahl nicht nur um eine reine PS-Frage sondern auch um die Vorlieben, welche Art der sportlichen C-Klasse man bevorzugt.
Der C 43 AMG hat übrigens den gleichen Motor wie der nur kurz angebotene C 450 AMG.
Aktuelle Mercedes C 450 AMG Gebrauchtwagen-Angebote
Derzeit wird leider kein Mercedes C 450 AMG Gebrauchtwagen angeboten.
Unsere Mercedes C 450 AMG Meldungen

Ist dieser AMG wirklich ein AMG?

Freizeit-Sportler

Mercedes C 450 AMG in: NAIAS 2015: Die Highlights
Mercedes C 450 AMG Gebrauchtwagen News und Bilder im Automagazin
Ist dieser AMG wirklich ein AMG?
Bitte seien Sie als Freund wilder V8-Klänge und haarsträubender Leistungsorgien jetzt nicht schockiert, aber AMG baut nach unten an. Das soll das ohnehin beachtliche Wachstum der Marke weiter beschleunigen und ist per se nichts Schlimmes. BMWs M GmbH hat das Dynamik-Downsizing mit seiner M-Performance-Linie schließlich auch schon hinter sich und das hat - mit Ausnahme einiger Diesel-SUVs, die nun ein M auf dem Deckel tragen - durchaus für viel halbwegs bezahlbaren Fahrspaß gesorgt. "M Performance" heißt frei ins Schwäbische übersetzt "AMG-Sportmodelle". Einiges soll da künftig auf den Enthusiasten mit der nicht ganz so schweren Brieftasche zu rollen und den Anfang macht der neue C 450 AMG 4Matic. Ob AMG auch ohne den ganz großen Tiger im Tank Spaß macht? Wir haben es herausgefunden.
Optisch kaum vom C 63 zu unterscheiden
Was gemeine Spötter als "AMG für Arme" abtun könnten, ist dem ebenfalls brandneuen Vollblut-AMG C 63 auf den ersten Blick zum Verwechseln ähnlich geraten. Von hinten werden Sie den Light-AMG wirklich nur am Schriftzug erkennen, vorne wittert der Connaisseur eine leicht geänderte Schürze, einen anderen Grill und etwas zahmere Kotflügel. Im Cockpit wird man sich noch schwerer tun, denn gerade wenn die optionalen Performance-Stühle an Bord sind, versprüht der C 450 kaum weniger Vollgas-Flair als der große Bruder mit dem dicken V8.
Nicht bei der Leistung gespart
Apropos V8: Auf den müssen Sie im neuen AMG-Sportmodell verzichten. Stattdessen setzt man auf eine aufgebrezelte Variante des 3,0-Liter-Biturbo-V6 aus dem C 400. Der bringt es (hauptsächlich aufgrund von mehr Ladedruck) nun auf 367 PS und 520 Newtonmeter Drehmoment. Ganz unter uns: Damit steht der Diät-AMG besser da als der bis 2007 gebaute C 55 AMG. Bisher bei den Rauchschwaden-affinen C-Klassen mit den drei extrascharfen Buchstaben völlig verpönt, verteilt der C 450 seine Opulenz jedoch auf alle vier Räder. Das passiert über eine Siebengang-Wandlerautomatik und zwar im festen Verhältnis von 33:67.
Freizeit-Sportler
Biturbo-V6 mit 367 PS
Angetrieben wird der neue C 450 AMG von einer überarbeiteten Variante des hauseigenen 3,0-Liter-Biturbo-V6. Eine Erhöhung des Ladedrucks und weitere, nicht näher erläuterte Optimierungen heben die Leistung von 333 auf 367 PS und das Drehmoment von 480 auf 520 Newtonmeter. Die Kraftübertragung erfolgt durch eine aufgepeppte Variante der 7G-Tronic-Siebengang-Automatik. Diese übernimmt das Software-Mapping und andere Upgrades, wie einen ausgefeilteren manuellen Modus von AMGs Siebengang-Speedshift-Automatik, die auch im neuen C 63 zum Einsatz kommen wird.
In unter fünf Sekunden auf 100 km/h
Der 4Matic-Allradantrieb im C 450 wurde ebenfalls von AMG aufgebrezelt und mit einer dynamisch orientierten Auslegung von 33 zu 67 Prozent zu Gunsten der Hinterachse versehen. Den Spaßknopf drückt AMG auch bei der Abstimmung des Stabilitätsprogramms, was "spürbare Effekte für den sportlichen Fahrer" bringen soll. Für "spürbare Effekte" dürften auch die Fahrleistungen des Audi-S4-Konkurrenten sorgen, denn die AMG-Sport-C-Klasse marschiert in 4,9 Sekunden von null auf 100 km/h (T-Modell in 5,0 Sekunden) und regelt bei 250 km/h elektronisch ab. Den Verbrauch geben die Affalterbacher mit 7,6 Liter im Schnitt an.
Mercedes C 450 AMG in: NAIAS 2015: Die Highlights
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und ggf. zum Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unentgeltlich erhältlich ist.