Alfa Romeo Alfa 156 Gebrauchtwagen
Alfa Romeo 156 (Sportwagon) gebraucht günstig kaufen
Günstige Alfa Romeo 156 (Sportwagon) Gebraucht- und Vorführwagen von Händlern und Privat in Ihrer Nähe auf automobile.at
Aktuelle Alfa Romeo Alfa 156 Gebrauchtwagen-Angebote
Derzeit wird leider kein Alfa Romeo Alfa 156 Gebrauchtwagen angeboten.
Unsere Alfa Romeo Alfa 156 Meldungen

Deutscher Alfista baut einzigartigen 156 "GTAm"

Alfa Romeo Alfa 156 in: Geburtstage auf Rädern

Alfa Romeo Alfa 156 in: Sieger-Typen

Alfa Romeo 156 überarbeitet

Alfa Romeo

Nummernsprung
Alfa Romeo Alfa 156 Gebrauchtwagen News und Bilder im Automagazin
Deutscher Alfista baut einzigartigen 156 "GTAm"
1. Dezember 2021
Zuletzt berichteten wir, dass Alfa Romeo tatsächlich alle 500 Exemplare der Giulia GTA und GTAm an den Mann/die Frau gebracht hat. Wie viele Fans leer ausgegangen sind, ist schwer zu sagen. Anhand des knackigen Preisschilds von nahezu 180.000 Euro werden es aller Voraussicht nach nicht sooo viele gewesen sein. Eine Alternative: Einfach einen eigenen GTAm bauen.
Genau das hat Simon Weginer gemacht. Der deutsche Alfa-Enthusiast hat seine 156 GTA Limousine in mühevoller und detailverliebter Kleinarbeit zum 156 "GTAm" umgebaut. Wir vermuten, auch dieses Unterfangen war nicht ganz billig, aber wenn man sich die Bilder ansieht, hat es sich allemal gelohnt. Den überwältigenden Reaktionen auf seinem Instagram-Profil nach zu urteilen, übrigens auch.
Dabei wäre es tatsächlich fast zu einem "echten" 156 GTAm gekommen. Im Jahr 2002 zeigte Alfa einen entsprechenden Prototypen auf der Bologna Motor Show. In Serie ging das Auto nie.
Was Weginer nun zu der radikalen Idee veranlasste? Nach eigener Aussage verliebte er sich bei einer Ausfahrt mit Gleichgesinnten im Jahr 2019 in den Klang des 3,2-Liter-V6 'Busso' des 156 GTA und beschloss daraufhin, das Auto zu kaufen. Einige Monate später, im Winter 2020, präsentierte Alfa Romeo die Giulia GTAm.
Weginer sagt: "Zwei Sitze, ein Käfig, Zentralverschlussräder über goldenen Bremssätteln - einfach all die feinen Details, die man der Quadrifoglio hinzufügte. Ich musste anfangen zu modifizieren."
Gleichzeitig hatte er das Ziel, eine Generationenlücke zu schließen, die zwischen der ersten Giulia GTAm von 1971 und der neuzeitlichen Interpretation von 2020 entstanden ist. Genau aus diesem Grund sollte sein 156 nicht eine bloße Nachahmung der neuen Giulia GTAm werden.
Weginer setzte nur dort an, wo es für ihn aus modellhistorischer Sicht Sinn machte. Das Auto sollte nicht seine ursprüngliche Seele verlieren. Der Motor etwa musste für ihn unbedingt ein Sauger bleiben. Außerdem verzichtete er bei der Karosserie auf fette Kotflügelverbreiterungen oder einen großen Carbon-Heckflügel.
Mit dem Ergebnis ist der Erbauer offenbar sehr zufrieden:
"Für mich ist das die ideale Interpretation eines Alfa Romeo 156 Gran Turismo Allleggerita modificata. Klassisch aber sportlich, original aber einzigartig. Deutlich leistungsstärker als der ursprüngliche GTA und etwas leichter, ohne dabei die Eleganz und den Komfort eines Alltagsautos einzubüßen. Meiner Meinung nach ist die Lücke geschlossen."
Die Liste der Modifikationen ist dennoch ziemlich lang. Der Motor etwa wurde von PS Schulze komplett neu aufgebaut und leistet nun über 300 PS. Dazu tragen auch eine Carbon-Ansauganlage und eine Auspuffanlage von Ragazzon bei.
Die fahrdynamischen Optimierungen umfassen ein KW Variante 3-Gewindefahrwerk, 18-Zoll-OZ Alleggerita-Räder mit Zentralverschluss-Spezialanfertigung und 225/40 R18-Michelin-Cup-2 Reifen, ein Quaife Sperrdifferenzial, goldene Brembo-Bremssättel und Eibach-Stabilisatoren. Im Innenraum wurden die Rücksitze entfernt sowie ein Überrollkäfig und eigens angefertigte Ablagen und Teppiche verbaut.
Dazu kommen Recaro-Sportsitze, ein Alcantara-Lenkrad mit roten Nähten und ein Audiosystem mit einem Hertz HCP-4DK-Verstärker und einem 200-Watt-Subwoofer.
Auf rein ästhetischer Ebene gibt es schließlich Quadrifoglio- und Autodelta-Plaketten, abgedunkelte Rückleuchten und Blinker sowie ein GTAm-Logo, das speziell für Heckklappe, Motor und den Innenraum angefertigt wurde.
Alfa Romeo Alfa 156 in: Geburtstage auf Rädern
Alfa Romeo Alfa 156 in: Sieger-Typen
Alfa Romeo 156 überarbeitet
Neue Lackfarben
Darüber hinaus gibt es die neuen Lackierungen Amalfi Grau, Lipari Grau, Capri Blau und Siena Rot. Bereits bekannte Farben wurden umbenannt: Der Alfa ist jetzt in Carrara Weiß, Jarama Schwarz oder Taormina Blau zu bestellen.
Überarbeitete Armaturen
Im Cockpit haben die Designer die Armaturenblende überarbeitet. Sie wird jetzt außer in schwarz auch in den Zweifarben-Kombinationen schwarz-beige, schwarz-grau und dunkelgrau-hellgrau angeboten.
Alfa Romeo
Ausstattung
Die neue Grundversion "Progression" kennzeichnen serienmäßige Features wie Dual-Zonen-Klimaautomatik und eine Bosch-Audioanlage mit 4x40 Watt Musikleistung. Für den Sportwagon gibt es eine asymmetrisch teilbare Rückbank, für alle neuen Modelle mittlere Armauflagen vorne und hinten, Nebelscheinwerfer, elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel in Wagenfarbe, Fernbedienung für die Zentralverriegelung sowie Lederlenkrad und Lederschaltknauf. Eine Komplettlederausstattung, CD-Player und Leichtmetallfelgen erweitern in der Version "Distinctive" das Ausstattungsspektrum.
Nummernsprung
Design zwischen Brera und 156
Die Front ähnelt mit den V-förmig zugespitzten Sicken auf der Haube und den drei Rundscheinwerfern dem Brera. Am Heck dagegen erinnert der 159 mehr an den Vorgänger. Die stärksten Motorversionen sollen ihre sportlichen Eigenschaften mit zwei verchromten Auspuffendrohren unterstreichen. Vom Interieur wurden bisher keine Fotos veröffentlicht. Zwischen Fahrer- und Beifahrersitz soll es eine Mittelarmlehne mit einem darunter integrierten, kühlbaren Staufach geben. Matt schimmernde Oberflächen sollen eine Premium-Atmosphäre schaffen. Der Motor wird per Taste gestartet.
Neue Benzindirekteinspritzer
Unter der Haube arbeiten unter anderem drei neue Benzindirekteinspritzer mit dem Kürzel JTS (Jet Thrust Stoichiometric). Der 1.9 JTS mit 160 PS bildet die Basis. In der nächsten Leistungsstufe kommt der 2.2 JTS mit 185 PS zum Einsatz. Stärkster Motor ist der 3.2 V6 24V mit 260 PS.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und ggf. zum Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unentgeltlich erhältlich ist.