BMW 2002 Gebrauchtwagen
BMW 2002 (Turbo, tii, ti, Touring 2000) gebraucht günstig kaufen
BMW 2002 (Turbo, tii, ti, Touring 2000) Gebrauchtwagen kaufen - Plus: Private können ihren Gebrauchtwagen kostenlos inserieren!
Aktuelle BMW 2002 Gebrauchtwagen-Angebote
Derzeit wird leider kein BMW 2002 Gebrauchtwagen angeboten.
Unsere BMW 2002 Meldungen

Gruppe5 2002 ist ein irrer BMW-Rennwagen mit V10 und Straßenzulassung

Jay Lenos Garage

Turbomeister: BMW 2002 Hommage

M2 im Retro-Gewand

BMW 2002 in: Vom kleinen BMW zum großen Alpina

BMW 2002 in: Ein keiles Jahrzehnt
BMW 2002 Gebrauchtwagen News und Bilder im Automagazin
Gruppe5 2002 ist ein irrer BMW-Rennwagen mit V10 und Straßenzulassung
8. Mai 2019
Sie müssen kein BMW-Fan sein, um den klassischen 2002 als coole Limousine und Tourenwagen zu kennen und zu schätzen. Längst ist der 2002 eine Ikone der 1970er-Jahre und erfreut sich bis heute einer starken Fangemeinde. Jetzt sucht das Team von Gruppe5 Motorsport, einem US-Unternehmen, alte BMW 2002 (1968 bis 1975), um diese in ein (zumindest in den USA) straßenzugelassenes Monster von epischen Ausmaßen zu verwandeln. Es heißt Gruppe5 2002 und der Name ist Programm. Optisch wie technisch soll der Breitbau-Nullzwo an jene 02 erinnern, die massiv hochgerüstet noch 1977 in der Gruppe 5 der Deutschen Rennsport-Meisterschaft unterwegs waren.
Der Prozess beginnt mit einem Spenderwagen, der komplett zerlegt und von Grund auf neu aufgebaut wird. Hinzu kommen zusätzlicher Stahl und Kohlefaser für mehr Stabilität bei gleichzeitiger Gewichtsreduzierung. Um sicherzustellen, dass dieses straßenzugelassene GT-Fahrzeug weiterhin rennstreckenkonform ist, ist eine angemessene Ausrüstung zur Einhaltung des FIA-Sicherheitsprotokolls Teil des Umbaus. Die äußere Behandlung verleiht dem tapferen 2002 einen Hardcore-Widebody-Look, ermöglicht aber auch größere Reifen für besseren Grip in den Kurven und beim Beschleunigen.
Dieser Grip wird auch dringend benötigt, denn der ursprüngliche 2,0-Liter-Vierzylinder wird durch nichts Geringeres als den V10 aus dem E60 BMW M5 ersetzt. Damit nicht genug, denn der Motor wird auf bis zu 5,8 Liter aufgebohrt und soll nicht weniger als 744 PS (555 Kilowatt) leisten. Wenn das nicht genug ist, ist auch eine 5,9-Liter-Option mit 803 PS (599 kW) erhältlich. Allerdings treibt dies ein Auto an, das laut Gruppe5 nur 998 Kilogramm wiegen wird. Es wird auch gesagt, dass es gut 1.090 Kilogramm Abtrieb produzieren soll, also sollte das Auto bei höheren Geschwindigkeit in den Kurven kleben - wenn man mutig genug ist, auf das Gaspedal zu treten.
Das klingt alles ein wenig zu fantastisch, wenn es nicht die Leute gäbe, die an diesem Unterfangen beteiligt sind. Hardcore-Racer könnten Riley Technologies als Konstrukteur von "Daytona Prototypes" kennen, die in der Grand-Am Rolex Sports Car Series recht dominant waren. Hardcore-Bimmer-Fans werden vielleicht von Steve Dinan und seiner Firma CarBahn Autoworks gehört haben, da er seit Jahrzehnten schnelle BMWs abstimmt. Dreimal dürfen sie raten, wer sich um das Fahrwerk und die Aufhängung kümmert und wer den Motor optimiert.
Die Preise für den Umbau werden nicht erwähnt, aber es wird uns gesagt, dass nur 300 Autos umgebaut werden. 200 müssen mit dem von Dinan getunten 744 PS starken Motor auskommen, während 100 das 803-PS-Kraftwerk kriegen. Uns wurde auch gesagt, dass Gruppe5 Motorsport nun Aufträge annimmt, deren Produktionsbeginn für diesen Sommer geplant ist.
Quelle: Gruppe 5 Motorsport
Jay Lenos Garage
2,3-Liter-S14-Vierzylinder
Marc Norris von der Firma "Bavarian Workshop" aus dem kalifornischen West Hills baute diesen 2002 vor etwa einem Jahrzehnt für einen Kunden auf. Seitdem steckt ein 2,3-Liter-S14-Vierzylinder aus einem 1989er E30-M3 unter der Motorhaube. Ein Fünfgang-Schaltgetriebe ersetzt das originale Standard-Viergang-Teil. Um das Beste aus der zusätzlichen Kraft zu holen, überdecken Kotflügel vom 2002 Turbo die extrabreiten 16-Zoll-Räder. Natürlich machte sich Norris auch an der Federung und Dämpfung zu schaffen.
Edelstahl-Auspuff
Norris und Leno haben sich auch über die neue Edelstahl-Auspuff Gedanken gemacht. Schlussendlich ist die Anlage beim gemütlichen Cruisen ziemlich zurückhaltend, kann aber auch laut brüllen, wenn der Talkmaster und Comedian Gas gibt. Norris meinte, dass ein Resonator eine gute Ergänzung wäre, um die Dinge zu beruhigen, aber Leno bevorzugt einen aggressiven Sound.
Turbomeister: BMW 2002 Hommage
Der BMW 2002 turbo aus den Siebzigern
Aber von vorne: Es war das Jahr 1973, als BMW mit dem 2002 turbo das erste Serienfahrzeug mit Turbo-Technik auf den europäischen Markt brachte (ja, noch bevor Porsche den 911 Turbo hatte). So wurde die damals eher durchschnittliche 02er-Serie durch einen flotten Sportwagen mit 170 PS erweitert. Lediglich 1.672 Exemplare wurden von dem Wagen mit Zweiliter-Vierzylinder und Abgasturbo gebaut. Der Neupreis bei Produktionsende im Jahr 1974 belief sich auf 20.780 DM.
Interpretation in Form einer Designstudie
Zurück ins Jetzt: "Der BMW 2002 Hommage feiert die außerordentliche Ingenieursleistung, die hinter der BMW Turbo-Technologie steckt und interpretiert sie in Form einer Designstudie neu", sagt Karim Habib, Leiter Design BMW Automobile. "Mit der ikonischen orange-schwarzen Lackierung trägt das Fahrzeug die Farben, die für unzählige Motorsport-Fans der Inbegriff der Erfolge der 1970er-Jahre sind." Gemeint ist hier der BMW 320 Turbo Jägermeister, der in einer ähnlichen Kräuterlikör-Lackierung bei der Deutschen Rennsport Meisterschaft an den Start ging. Dessen Turbo-Aggregat wurde später als 1,5 Liter große Weiterentwicklung in der Formel-1-Saison 1983 zum Weltmeistermotor.
M2 im Retro-Gewand
Nur ein kantigerer M2?
Vorbild für den BMW 2002 Hommage ist der 2002 Turbo, der 1973 für Aufsehen sorgte und eines der ersten Serienautos mit Turbomotor war. Für den Designchef der Marke BMW, Karim Habib, ist er eine echte Ikone. Auf manchen Betrachter wirkt der 2002 Hommage wie eine kantigere Version des M2, der bei seinem Erscheinen sogar von BMW selbst gerne gemeinsam mit dem 2002 Turbo präsentiert wurde. Doch werfen wir einen Blick auf die Details des 2002 Hommage. In Anlehnung an das umlaufende Chromband des "Null-Zwo" gibt es hier eine horizontales Carbon-Binde. Der obere Bereich mit Dach, Motorhaube und Heckdeckel ist matt lackiert. Die Lackierung im hellen Metallic-Blau (offizieller Name: Space Race Metal) changiert je nach Lichteinfall.
Spaß in Spiegelschrift
An die verbreiterten Kotflügel des 2002 Turbo sollen voluminöse Radkästen erinnern, in ihnen befinden sich 20-Zoll-Felgen im Bicolor-Design inklusive goldener Bremssättel mit M-Logo. Zwei Einzelscheinwerfer parken neben der markanten BMW-Niere, alles zusammen ist in einem schwarzen Band eingefasst. Wie beim Urahn von 1973 sind die Blinker oberhalb der Scheinwerfer angeordnet. Nahezu rechteckige Leuchten erscheinen an der Heckpartie. Wohlgemerkt "erscheinen", denn im kalten Zustand ist lediglich eine schwarze Fläche zu sehen. Einen witzigen Nostalgie-Gag erlaubten sich die BMW-Designer in der Frontschürze: Dort prangt wie beim alten 2002 Turbo ein "Turbo"-Schriftzug in Spiegelschrift. Vor über 40 Jahren wurde der sogar zum Gegenstand einer Bundestagsdebatte und schließlich für die Serienversion fallen gelassen.
BMW 2002 in: Vom kleinen BMW zum großen Alpina
BMW 2002 in: Ein keiles Jahrzehnt
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und ggf. zum Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unentgeltlich erhältlich ist.