Chevrolet Epica Gebrauchtwagen
Chevrolet Epica gebraucht günstig kaufen
Günstige Chevrolet Epica Gebraucht- und Vorführwagen von Händlern und Privat in Ihrer Nähe auf automobile.at
Aktuelle Chevrolet Epica Gebrauchtwagen-Angebote
Derzeit wird leider kein Chevrolet Epica Gebrauchtwagen angeboten.
Unsere Chevrolet Epica Meldungen

Chevrolet Epica in: Kennen Sie noch den Hyundai Matrix?
Autos, an die sich keiner mehr erinnert
Sie kennen das: Man sieht ein Auto und muss scharf nachdenken. Was ist das für ein Modell? Wir zeigen eine Auswahl längst vergessener Stars von einst

Chevrolet Epica in: Aus die Maus
Automodelle, die 2010 eingestellt wurden
Nicht jedes Auto kommt bei den Käufern so gut an, wie es sich die Hersteller gedacht haben. So wurden im Jahr 2010 eine ganze Menge wichtiger Modelle eingestellt - mehr als wir dachten. Wir zeigen sie

Sechsgang-Automatik
Der Chevrolet Epica erhält ein neues Getriebe
Seit 2006 rollt der Chevrolet Epica über die Straßen. Nun erhält die Stufenheck-Limousine eine neue Sechsgang-Automatik. Im 2.5-Top-Benziner gehört das neue Getriebe zur Serienausstattung

Chevrolet Epica: Evanda-Nachfolger
Evanda-Nachfolger kommt im Juli 2006
Nicht nur der Captiva ist neu im Chevy-Reigen, auch der Evanda wird einen Nachfolger bekommen. Die Limousine soll größer und luxuriöser sein als der Vorgänger sowie eine größere Motorauswahl bieten

Chevrolet Epica kommt
Zunächst zwei Sechszylinder-Ottos
Der neue Chevrolet Epica wird seine Weltpremiere auf dem Genfer Salon vom 28. Februar bis 12. März 2006 feiern. Ab Juni/Juli 2006 soll der Evanda-Nachfolger zunächst mit Ottomotoren verkauft werden

Schicker Chevy
Chevrolet Epica: Evanda-Nachfolger im Test
Epica heißt der Nachfolger des Evanda, den Chevrolet in die Spur schickt. Zunächst wird der schicke Chevy mit zwei Otto-Motoren angeboten, ein Diesel soll folgen. Wir haben den Neuling getestet
Preisangaben in den Meldungen gelten für Deutschland. Quelle: Auto-News
Chevrolet Epica Gebrauchtwagen News und Bilder im Automagazin
Chevrolet Epica in: Kennen Sie noch den Hyundai Matrix?
Autos, an die sich keiner mehr erinnert
Sie kennen das: Man sieht ein Auto und muss scharf nachdenken. Was ist das bloß für ein Modell? Gab es den wirklich mal in Deutschland? Solche Fälle sind gar nicht so selten, sei es aufgrund langweiliger Optik oder geringer Verkaufszahlen. Wir zeigen eine Auswahl längst vergessener Stars von einst
Chevrolet Epica in: Aus die Maus
Automodelle, die 2010 eingestellt wurden
Nicht jedes Automodell kommt bei den Käufern so gut an, wie es sich die Hersteller gedacht haben. So wurden im Jahr 2010 eine ganze Menge Autos eingestellt - mehr als wir in der Redaktion dachten. Darunter sind auch Fahrzeuge, von denen wir glaubten, es würde sie für immer und ewig geben. Lassen Sie sich überraschen.
Sechsgang-Automatik
Der Chevrolet Epica erhält ein neues Getriebe
Rüsselsheim 11. Juni 2008 - Seit 2006 rollt der Chevrolet Epica über die Straßen. Nun erhält die Stufenheck-Limousine eine neue Sechsgang-Automatik. Der Epica ist mit drei verschiedenen Motoren erhältlich: Den Einstieg markiert der 2,0-Liter-Otto mit 143 PS, der Sechszylinder-Top-Benziner trägt einen 2,5-Liter-Otto mit 156 PS unter der Haube und der 2,0-Liter-Diesel bringt 150 PS an die Räder. Das Getriebe ist mit allen drei Aggregaten kombinierbar.
Kürzere Beschleunigungszeiten
Die weit gespreizte Gesamtübersetzung der neuen Sechsgang-Automatik soll den Arbeitsbereich der Motoren optimieren und bei höheren Geschwindigkeiten einen deutlich geringeren Kraftstoffverbrauch ermöglichen. Des Weiteren zeichnet sich die Automatik durch weichere Schaltvorgänge aus, so Chevrolet. Durch eine lange Übersetzung des sechsten Ganges soll der Epica mit dem 2.5-Top-Benziner bei konstanter Fahrt im Bereich zwischen 90 und 120 km/h zirka 15 Prozent weniger verbrauchen als der Vorgänger mit der Fünfgang-Automatik. Außerdem verkürzen sich die Beschleunigungszeiten von null auf Tempo 40 und von null auf 60 km/h um bis zu zehn Prozent.
Weniger Sprit
Das neue Getriebe verfügt über enge Abstufungen zwischen den sechs Vorwärtsgängen, was sowohl den Fahrleistungen als auch dem Getriebe-Verhalten zugute kommen soll. Die große Spreizung ermöglicht einen sehr kurz übersetzten ersten Gang. Am anderen Ende der Skala sorgt die lange Übersetzung des sechsten Ganges für reduzierte Drehzahlen und somit für weniger Verbrauch, so der Hersteller.
Für 1.600 Euro Aufpreis erhältlich
Chevrolet Europe bietet seine so genannte Sechsgang-Hydra-Matic in zwei Varianten an: Eine Version kommt in den Sechszylinder-Benzinern zum Einsatz, eine andere wird bei den Dieselmotoren verwendet. Auf Wunsch kann der Fahrer die Gänge über die so genannte Hand-Tip-Schaltfunktion auch selbst einlegen. Der Aufpreis für die neue Sechsgang-Automatik beim 2.0-Basis-Benziner und beim 2.0-Diesel schlägt mit 1.600 Euro zu Buche. Im 2.5-Top-Otto ist sie im Grundpreis von 27.290 Euro serienmäßig enthalten.
Kürzere Beschleunigungszeiten
Die weit gespreizte Gesamtübersetzung der neuen Sechsgang-Automatik soll den Arbeitsbereich der Motoren optimieren und bei höheren Geschwindigkeiten einen deutlich geringeren Kraftstoffverbrauch ermöglichen. Des Weiteren zeichnet sich die Automatik durch weichere Schaltvorgänge aus, so Chevrolet. Durch eine lange Übersetzung des sechsten Ganges soll der Epica mit dem 2.5-Top-Benziner bei konstanter Fahrt im Bereich zwischen 90 und 120 km/h zirka 15 Prozent weniger verbrauchen als der Vorgänger mit der Fünfgang-Automatik. Außerdem verkürzen sich die Beschleunigungszeiten von null auf Tempo 40 und von null auf 60 km/h um bis zu zehn Prozent.
Weniger Sprit
Das neue Getriebe verfügt über enge Abstufungen zwischen den sechs Vorwärtsgängen, was sowohl den Fahrleistungen als auch dem Getriebe-Verhalten zugute kommen soll. Die große Spreizung ermöglicht einen sehr kurz übersetzten ersten Gang. Am anderen Ende der Skala sorgt die lange Übersetzung des sechsten Ganges für reduzierte Drehzahlen und somit für weniger Verbrauch, so der Hersteller.
Für 1.600 Euro Aufpreis erhältlich
Chevrolet Europe bietet seine so genannte Sechsgang-Hydra-Matic in zwei Varianten an: Eine Version kommt in den Sechszylinder-Benzinern zum Einsatz, eine andere wird bei den Dieselmotoren verwendet. Auf Wunsch kann der Fahrer die Gänge über die so genannte Hand-Tip-Schaltfunktion auch selbst einlegen. Der Aufpreis für die neue Sechsgang-Automatik beim 2.0-Basis-Benziner und beim 2.0-Diesel schlägt mit 1.600 Euro zu Buche. Im 2.5-Top-Otto ist sie im Grundpreis von 27.290 Euro serienmäßig enthalten.
Chevrolet Epica: Evanda-Nachfolger
Evanda-Nachfolger kommt im Juli 2006
Bremen, 18. Januar 2006 Wenn sich nach dem Ende der Fußballweltmeisterschaft im Juli 2006 die Gemüter wieder beruhigt haben und der Blick wieder für (andere) wesentliche Dinge frei ist, kommt neues Leben zu den Chevrolet-Händlern. Denn dann werden der neue Captiva und die neue Limousine Epica präsentiert. Das offizielle Licht der Welt erblicken die beiden Neu-Chevys vom 28. Februar bis 12. März 2006 auf dem Genfer Autosalon.
Evanda-Nachfolger wird größer
Während Daten, Fakten und Bilder vom Captiva seitens des Herstellers bereits freigegeben wurden, gibt es vom Evanda-Nachfolger namens Epica nur spärliche Informationen. Bekannt ist: Die neue Limousine wird größer und luxuriöser als der Vorgänger. Der Viertürer richtet sich vor allem an Kunden, die den Opel Omega am Markt vermissen.
Zweiliter-Diesel
Der Epica ist eine komplette GM-Neuentwicklung aus Korea. Zu den Motorisierungen ist noch nicht viel bekannt, nur soviel: Den Epica wird es mit Sechszylinder-Benzinern und als Diesel geben. Einer davon ist höchstwahrscheinlich ein Zweiliter-Turbodiesel, der auch im Captiva seinen Dienst verrichten wird. Der 16-Ventiler leistet 150 PS bei 4.000 Touren. Er erreicht sein maximales Drehmoment von 310 Newtonmetern bei 2.000 Umdrehungen.
(hd)
Evanda-Nachfolger wird größer
Während Daten, Fakten und Bilder vom Captiva seitens des Herstellers bereits freigegeben wurden, gibt es vom Evanda-Nachfolger namens Epica nur spärliche Informationen. Bekannt ist: Die neue Limousine wird größer und luxuriöser als der Vorgänger. Der Viertürer richtet sich vor allem an Kunden, die den Opel Omega am Markt vermissen.
Zweiliter-Diesel
Der Epica ist eine komplette GM-Neuentwicklung aus Korea. Zu den Motorisierungen ist noch nicht viel bekannt, nur soviel: Den Epica wird es mit Sechszylinder-Benzinern und als Diesel geben. Einer davon ist höchstwahrscheinlich ein Zweiliter-Turbodiesel, der auch im Captiva seinen Dienst verrichten wird. Der 16-Ventiler leistet 150 PS bei 4.000 Touren. Er erreicht sein maximales Drehmoment von 310 Newtonmetern bei 2.000 Umdrehungen.
(hd)
Chevrolet Epica kommt
Zunächst zwei Sechszylinder-Ottos
Bremen, 6. Februar 2006 Der neue Chevrolet Epica wird seine Weltpremiere auf dem Genfer Salon vom 28. Februar bis 12. März 2006 feiern und ab Juni/Juli 2006 verkauft werden. Im Vergleich zum Vorgänger, dem Evanda, hat die frontgetriebene Mittelklasselimousine in den Abmessungen zugelegt: Der Epica ist 4,88 Meter lang, 1,81 Meter hoch und 1,45 Meter breit. Der Radstand beträgt 2,70 Meter
Keilförmige Silhouette
Optisch bietet der neue Viertürer eine aufsteigende, keilförmige Silhouette. Die Frontpartie verfügt über einen markanten Kühlergrill mit breitem Zierstreifen. Die in Richtung Frontscheibe gezogenen, schmalen Scheinwerfer erinnern ein wenig an den aktuellen 5er-BMW. Im Heckbereich fallen vor allem der wuchtige Stoßfänger und der eingerückte Heckdeckel-Abschluss auf.
Diesel kommt später
Der Epica wird zunächst mit zwei Sechszylinder-Benzinmotoren angeboten: einem Zweiliter mit 144 PS und einem 2,5-Liter-Motor mit 157 PS. Dank ihrer kompakten Bauweise können die Motoren quer eingebaut werden. Als Kraftübertragungen stehen ein Fünfgang-Schaltgetriebe oder ein neues, elektronisch gesteuertes, Fünfstufen-Automatikgetriebe zur Wahl. Zu einem späteren Zeitpunkt wird der Epica auch mit einem der neuen Commonrail-Dieselaggregate von Chevrolet erhältlich sein.
Kein ESP im Angebot
Zur Sicherheitsausstattung des Epica gehören ABS, Fahrer- und Beifahrer-Airbag sowie Seiten- und Kopf-Airbags. Ein elektronisches Stabilitätsprogramm wie ESP wird für den Epica zum Marktstart jedoch noch nicht angeboten. Ob und wann ein solches System in der Limousine kommt, steht noch nicht fest, so eine Sprecherin von Chevrolet Deutschland.
(hd)
Keilförmige Silhouette
Optisch bietet der neue Viertürer eine aufsteigende, keilförmige Silhouette. Die Frontpartie verfügt über einen markanten Kühlergrill mit breitem Zierstreifen. Die in Richtung Frontscheibe gezogenen, schmalen Scheinwerfer erinnern ein wenig an den aktuellen 5er-BMW. Im Heckbereich fallen vor allem der wuchtige Stoßfänger und der eingerückte Heckdeckel-Abschluss auf.
Diesel kommt später
Der Epica wird zunächst mit zwei Sechszylinder-Benzinmotoren angeboten: einem Zweiliter mit 144 PS und einem 2,5-Liter-Motor mit 157 PS. Dank ihrer kompakten Bauweise können die Motoren quer eingebaut werden. Als Kraftübertragungen stehen ein Fünfgang-Schaltgetriebe oder ein neues, elektronisch gesteuertes, Fünfstufen-Automatikgetriebe zur Wahl. Zu einem späteren Zeitpunkt wird der Epica auch mit einem der neuen Commonrail-Dieselaggregate von Chevrolet erhältlich sein.
Kein ESP im Angebot
Zur Sicherheitsausstattung des Epica gehören ABS, Fahrer- und Beifahrer-Airbag sowie Seiten- und Kopf-Airbags. Ein elektronisches Stabilitätsprogramm wie ESP wird für den Epica zum Marktstart jedoch noch nicht angeboten. Ob und wann ein solches System in der Limousine kommt, steht noch nicht fest, so eine Sprecherin von Chevrolet Deutschland.
(hd)
Schicker Chevy
Chevrolet Epica: Evanda-Nachfolger im Test
Epica heißt der Nachfolger des Chevrolet Evanda. Wie auch der Vorgänger wurde der Epica in Korea entwickelt und wird dort gebaut. Das verwundert nicht schließlich war der Evanda zunächst ein Daewoo, bevor die Marke vor einem Jahr zu General Motors (GM) kam und nun als Chevrolet gelabelt ist. Anders als manch weiteres Kind des Konzerns, zu dem unter anderem Opel, Saab und Cadillac gehören, ist der Epica kein Baukasten-Auto. Er basiert auf der Plattform des Evanda, ist diesem aber in vielen Bereichen überlegen.
Wir haben den Newcomer für Sie getestet. Schauen Sie sich unser Video an.
Wir haben den Newcomer für Sie getestet. Schauen Sie sich unser Video an.
Vorbehaltlich Irrtümer, Schreibfehler und Zwischenverkauf. automobile.at übernimmt entsprechend den Nutzungsbedingungen keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und ggf. zum Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unentgeltlich erhältlich ist.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und ggf. zum Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unentgeltlich erhältlich ist.
ANZEIGE
Händler
Regionen
ANZEIGE
ANZEIGE