Citroen Spacetourer Gebrauchtwagen

Gebrauchte Citroen Spacetourer auf automobile.at
Aktuell werden 9 Citroen Spacetourer Gebrauchtwagen auf automobile.at zu Preisen von 31.315,- bis 79.990,- Euro angeboten.
Neben gebrauchten Fahrzeugen gibt es bei uns zudem ein Citroen Spacetourer Neuwagen-Angebot um 67.415,- Euro.
Die Erstzulassung der angebotenen Gebrauchtwagen reicht von 2018 bis September 2021. Die größte Auswahl an gebrauchten Citroen Spacetourer gibt es im Moment mit einer Erstzulassung im Jahr 2021.
Der Kilometer-Stand der Citroen Spacetourer Gebrauchtwagen variiert von 100 bis 74.500 km. Die durchschnittliche Laufleistung beträgt 7.550 km pro Jahr.
Die Motorisierung der Gebraucht-Fahrzeuge beginnt bei 136 PS und geht bis maximal 179 PS. Auf klassische Diesel-Motoren entfallen 36 Prozent. "Alternativ" werden 64 Prozent angetrieben.
Mit Automatik-Getriebe sind 92 Prozent der Citroen Spacetourer ausgestattet.
Das Team von automobile.at wünscht Ihnen viel Erfolg beim Kauf Ihres gebrauchten Citroen Spacetourer beim Händler oder von Privat-Personen - übrigens: Ihren alten Gebrauchten können Sie kostenlos bei uns inserieren!
Aktuelle Citroen Spacetourer Gebrauchtwagen-Angebote


Citroen Spacetourer BlueHDi 180 EAT6 XL Business


Citroen Spacetourer XL Elektro75KW Business Lounge


Citroen Spacetourer BlueHDI 180 S&S EAT8 M Shine


Citroen Spacetourer BlueHDI 180 S&S EAT8 M Shine


Citroen Spacetourer BlueHDI 180 S&S EAT8 M Feel


Citroen Spacetourer e-Spacetourer Batterie 50kWH M Shine


Citroen Spacetourer e-Spacetourer Batterie 50kWH M Shine


Citroen Spacetourer e-Spacetourer Batterie 75kWH M Shine


Citroen e-Spacetourer Batterie 75kWH M Feel
Unsere Citroen Spacetourer Meldungen

Citroën SpaceTourer The Citroënist Concept

Citroen Spacetourer in: Diese Autos bieten am meisten Kofferraum

Das Trema auf dem Ë

Günstige Camping-Alternative

Citroën: Coole Neuheiten

Mit sensorgesteuerter Schiebetür
Citroen Spacetourer Gebrauchtwagen News und Bilder im Automagazin
Citroën SpaceTourer The Citroënist Concept
27. September 2019
Im Rahmen der Freizeitmesse Salon des Véhicules de Loisirs, die vom 28. September bis 6. Oktober in Paris stattfindet, präsentiert sich Citroën als einer der führenden Anbieter von Basisfahrzeugen im Wohnmobilsegment. Neben Freizeitmobilen auf Basis des Jumper stellt Citroën das SpaceTourer The Citroënist Concept aus: Der komfortable Van steht für grenzenlose Mobilität, denn er ist Lebensraum und Arbeitsort zugleich. Das Concept Car bietet Schlafplätze für zwei Personen, einen Arbeitsplatz sowie die Möglichkeit, ein Fahrrad sicher zu verstauen.
Der Name The Citroënist ist ein Augenzwinkern an die Fangemeinde der Marke Citroën. Die Studie ist auf den Freizeitgebrauch ausgerichtet und laut Hersteller "der ideale Begleiter für all diejenigen, die sich nach einer Auszeit sehnen". So bietet das SpaceTourer The Citroënist Concept viel Platz - unter anderem kann ein Fahrrad sicher verstaut werden, das in Partnerschaft mit Martone entwickelt wurde.
Farblich ist das Wohnmobil in Schwarz-Weiß gehalten. Details in Martone-Rot finden sich an Karosserie, den Reifen und den Sitzen. Verantwortlich für den Innenausbau (mit Aufstelldach) ist ein europäischer Wohnmobilausbauer. Das Concept Car bietet Schlafplätze für zwei Personen, Stauraum für ein Fahrrad (dank einer doppelten Schiene im Fahrzeugboden) und eine praktische, variable Multimedia-Unit, die sich in eine ebene Arbeitsfläche mit versenkbarem TV-Bildschirm verwandeln lässt.
Hinzu kommt eine erhöhte Bodenfreiheit und ein zuschaltbarer Allradantrieb von Dangel. Der 150-PS-Diesel mit manuellem Sechsgang-Getriebe rundet das Concept Car ab. Das exklusive Fahrrad Rider The Citroënist by Martone gehört mit zur Ausstattung und wurde in Zusammenarbeit mit Martone entwickelt. Es übernimmt die stilistischen Merkmale des SpaceTourer The Citroënist Concept und kann online für 950 Euro bestellt werden.
Citroen Spacetourer in: Diese Autos bieten am meisten Kofferraum
Das Trema auf dem Ë
Offroad-Fähigkeiten
Das Concept-Car basiert auf der kleinsten XS-Version des SpaceTourer, die knapp 4,60 Meter lang ist. Neben dem XS gibt es den SpaceTourer auch als M mit 4,95 Meter Länge und als XL mit 5,30 Meter Länge. Die Studie ist eine Mischung aus Van und SUV und wurde mit einem weiß-grauen Camouflage-Muster, roten Akzenten sowie einer dunklen Dachreling aufgehübscht. Auf den 19-Zoll-Felgen wurden Reifen mit Schneeketten montiert. Ein höhergelegtes Fahrwerk mit rund 60 Millimeter mehr Bodenfreiheit sowie ein zuschaltbarer Allradantrieb sollen die Studie geländetauglich machen. Für mehr Traktion sorgt eine Hinterachssperre. Angetrieben wird der SpaceTourer von einem 150-PS-Diesel samt manuellem Sechsgang-Getriebe.
Viel Platz im Innenraum
Im Innenraum setzt Citroën auf stark getönte Fenster und ein großes Glasdach. Dekorelemente in blau, weiß und rot stellen den Zusammenhang zur französischen Herkunft der Marke dar. Der normalerweise als Neunsitzer erhältliche SpaceTourer kommt in der Konzept-Version nur mit einer 2+2-Bestuhlung daher. Die Sitze sind mit weißem Leder und grauem Alcantara bezogen. Grau ist auch der filzartige Stoff, mit dem das Armaturenbrett bezogen ist. Dort sitzt ein Sieben-Zoll-Navi. Dank der vier Sitze fasst der Kofferraum rund 2.000 Liter und bietet auch in der Länge genügend Platz - beispielsweise für mehrere komplette Ski-Ausrüstungen. Ob und wann das Konzept in Serie gehen wird, ist nicht bekannt. Eine nette Idee ist es allemal.
Günstige Camping-Alternative
Aufstelldach mit großem Fenster
Als Basis für den Campster dient die kurze Version des Citroën Spacetourer, die 4,95 Meter misst. Zum Campen nutzt man das serienmäßige Klappdach. Auch damit bleibt das Fahrzeug tiefgaragen- und parkhaustauglich: 1,99 Meter Höhe sind nur neun Zentimeter mehr als beim normalen Spacetourer. Unter dem vom Campingdach-Spezialisten SCA entwickelten Aufstelldach gibt es ein fast 2,00 mal 1,20 Meter großes Dachbett. Vorne kann man durch ein großes, aufzippbares Fenster Wetterlage und Aussicht prüfen. Im Erdgeschoss hat der Campster eine zweisitzige Rücksitzbank, die in den Original-Bodenschienen des Spacetourer verschiebbar fixiert ist. Sie lässt sich zum Bett (1,95 mal 1,15 Meter) umbauen. Dabei schläft man auf den umgelegten flachen Rückseiten, nicht auf den unebenen Sitzflächen. Fahrer- und Beifahrersitz lassen sich nach hinten drehen, wodurch sich eine Vierersitzgruppe rund um den klappbaren Tisch ergibt.
Küchenblock raus, Sitzbank rein
Hinten gibt es serienmäßig eine Schiebetür auf der rechten Seite, optional ist eine weitere auf der linken Seite bestellbar. Neben der Sitzgruppe befindet sich der Küchenblock mit Kocher und Spülbecken. Der Clou: Durch die Schiebetüre auf der linken Seite lässt sich der komplette Küchenblock herausnehmen und durch eine Dreier-Sitzbank ersetzen. Wenn die Großfamilie zum Ausflug bläst, können so sieben vollwertige Sitzplätze genutzt werden. Wer lieber in einem Drei- oder Viersitzer mit den Radfreunden ins Gebirge fährt, stellt die Bikes hinten neben die Küchenzeile. Daneben bleibt Raum für einen Sitz oder zwei Sitze hintereinander.
Citroën: Coole Neuheiten
Bis zu 200 Kilometer Reichweite
Das Dromedar (das heißt "Méhari" übersetzt) bekommt einen 68 PS starken Elektromotor und soll mit vollen Batterien bis zu 200 Kilometer weit fahren können. Citroën hat zudem für die Messe ein derzeit nicht näher beschriebenes E-Méhari Concept Car angekündigt, das zusammen mit einem renommierten französischen Modehaus entstand.
C4 Cactus Rip Curl mit Grip Control
Ein weiteres cooles Freizeitmobil mit Doppelwinkel-Logo ist der C4 Cactus Rip Curl. Das Sondermodell entstand in Kooperation mit dem gleichnamigen Surfsport-Label. Neben einer entsprechenden Logo-Beklebung weist der Rip Curl eine Besonderheit auf: An Bord ist eine so genannte "Grip Control", die hier erstmals im Cactus angeboten wird. Diese elektronische Traktionskontrolle wird vom ESP-Modul gesteuert und überträgt die Antriebskraft automatisch auf das Rad mit der besten Bodenhaftung. Über einen Drehregler am Armaturenbrett kann der Fahrer in den fünf Modi "Standard", "Sand", "Gelände", "Schnee" und "ESP off" das Vorankommen auf verschiedenen Untergründen optimieren. Um die Bodenhaftung kümmern sich zusätzlich spezielle M&S-Reifen von Goodyear in der Größe 205/50 R17. Etwa ab April 2016 wird der Rip Curl in Deutschland bestellbar sein, zu welchem Preis ist noch nicht bekannt.
SpaceTourer: Gemeinschaftskind
Im Rampenlicht steht außerdem der VW-Bus-Konkurrent Citroën SpaceTourer, der den Jumper ablöst. Der SpaceTourer basiert auf dem C4 Picasso. Er wird in zwei Radständen (2,92 und 3,27 Meter) und zwei Überhängen hinten (0,80 und 1,15 Meter) in den Varianten "XS", "M" und "XL" angeboten. Je nach Größe und Ausstattung bietet der Van bis zu neun Personen Platz. Dass der SpaceTourer ein Gemeinschaftskind von PSA Peugeot Citroën und Toyota ist, sieht man auf weiteren Ständen der Schweizer Messe: Die Partner präsentieren ihre baugleichen Fahrzeuge als Peugeot Traveller und Toyota Proace II.
Concept Car SpaceTourer Hyphen
Nur ein Concept Car ist der Citroën SpaceTourer Hyphen mit seinem wahrlich farbenfrohen Design. Das allradgetriebene und hochgelegte Konzeptauto wurde gemeinsam mit der französischen Elektropop-Band "Hyphen Hyphen" entwickelt. Denkbar ist, dass der Hyphen einen Vorgeschmack auf eine Offroad-taugliche Version des SpaceTourer gibt. Zu den weiteren Genf-Neuheiten der Marke gehören unter anderem eine neue Generation der 3D-Navigation mit Sprachsteuerung im SpaceTourer sowie eine interaktive Website, auf der Kunden die Qualität ihrer Vertragswerkstatt kommentieren können. Wann dieses Bewertungssystem in Deutschland startet, hat der Hersteller noch nicht mitgeteilt.
Mit sensorgesteuerter Schiebetür
Gleiche Plattform wie C4 Picasso
Das Design ist wesentlich augenfreundlicher geraten als beim Vorgängermodell Jumper. Der SpaceTourer ähnelt ein wenig dem ziemlich eckigen VW-Transporter T6. Citroën bezeichnet den Neuling als Van - durchaus üblich in diesem Segment, denn "Transporter" klingt nach reinem Nutzfahrzeug für Gewerbetreibende, der SpaceTourer soll aber auch Privatleute ansprechen. Doch auch ein technisches Argument gibt es: Der Wagen basiert auf der neuen EMP2-Plattform, auf der auch der C4 Picasso (C4P) beruht - also auf einer Pkw-Plattform. Der SpaceTourer übernimmt auch die Front des C4P, was den Einbau von Motor und Getriebe sowie der elektrischen Teile wie Batterie und Scheinwerfer erleichtert. Vorne hat der SpaceTourer eine Pseudo-McPherson-Achse mit Querstabilisator, hinten eine Dreieckslenker-Achse. Neben Frontantrieb ermöglicht die Plattform auch Allradantrieb - allerdings gibt es den nicht ab Werk, die Umrüstung erfolgt durch den französischen Allradspezialisten Dangel.
Namen wie bei C&A
Den SpaceTourer gibt es mit zwei Radständen (2,92 und 3,27 Meter) und zwei Überhängen hinten (0,80 und 1,15 Meter). So ergeben sich drei Längen: Der XS (4,60 Meter lang) hat einen kurzen Radstand und einen kurzen Überhang hinten, dazu kommen M mit 4,95 Meter (langer Radstand, kurzer Überhang) und XL mit 5,30 Meter Länge. Das kleinste Modell bietet (als Fünfsitzer mit nach vorn geschobener zweiter Sitzreihe) 1.978 Liter Kofferraum, die M-Variante 2.381 Liter und die größte 2.932 Liter. Ungewöhnlich: Die XS-Version bietet bis zu neun Personen Platz.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und ggf. zum Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unentgeltlich erhältlich ist.