Ferrari 250 Gebrauchtwagen
Ferrari 250 gebraucht günstig kaufen
Günstige Ferrari 250 Gebraucht- und Vorführwagen von Händlern und Privat in Ihrer Nähe auf automobile.at
Aktuelle Ferrari 250 Gebrauchtwagen-Angebote
Derzeit wird leider kein Ferrari 250 Gebrauchtwagen angeboten.
Unsere Ferrari 250 Meldungen

Mamma mia: Ares Design plant modernen Ferrari 250 GTO

Ferrari 250 in: Bella Macchina aus Bella Italia

Ferrari 250 in: Die zehn teuersten Oldtimer 2015

Ferrari 250 in: Chris Evans entrümpelt seine Garage

Ferrari 250 in: Ferrari im Film

Schätze im Staub
Ferrari 250 Gebrauchtwagen News und Bilder im Automagazin
Mamma mia: Ares Design plant modernen Ferrari 250 GTO
18. April 2019
Das teuerste Auto der Welt (zuletzt verkauft für knapp 42 Millionen Euro) kriegt wohl in Bälde eine moderne Neuinterpretation an die Seite gestellt. Ares Design aus Modena hat entsprechende Pläne veröffentlicht. Nach der Erweckung einer anderen italienischen Ikone, dem De Tomaso Pantera, will Ex-Lotus-Big-Boss und Ares-Design-Chef Dany Bahar nun dem legendären Ferrari 250 GTO neues Leben einhauchen.
Die Skizzen, die Sie am Ende dieses Artikels sehen, beschreibt man bei Ares als "work in progress". Sie zeigen einen Ferrari 812 Superfast mit einer tüchtig umgemodelten Karosserie, die den Spirit des 250 GTO heraufbeschwören soll. Es wird wohl hier und da noch Anpassungen geben, allerdings sagte Bahar dem Magazin Robb Report, dass sich an den Proportionen nichts mehr ändern werde. Man habe bereits einen Kunden, mit dem man dran sei, die Design-Details zu finalisieren.
Offenbar ist der moderne 250 GTO auch mit dem älteren F12Berlinetta kompatibel (falls Sie gerade keinen 812 Superfast zur Hand haben). Die Anzahl der Fahrzeuge soll auf weniger als zehn limitiert sein. Zu einem Preis von etwa einer Million Euro pro Stück. Dany Bahar beschreibt das Auto als "eine moderne Interpretation, keine Kopie", und er ergänzt:
Es ist eine Demonstration dessen, zu was unsere Designer in der Lage sind. Wenn du dich eines Autos wie dem 250 GTO annimmst, brauchst du gute Hände und dicke Eier, weil jede einzelne Linie kritisiert werden wird. Ich denke aber, dass die Proportionen des Autos perfekt sind."
Wenn Sie nach einem Neuzeit-250-GTO direkt von Ferrari lechzen, könnte es womöglich ebenfalls eine Chance geben. In einem Interview mit Top Gear sprach Sergio Marchionne über eine Neuauflage: "Es gibt definitiv eine Plattform und hoffentlich können wir Ihnen in den nächsten paar Jahren etwas zeigen." Dazu sei gesagt, dass Ferrari erst kürzlich mit dem Monza SP1 und Monza SP2 eine neue "Icona-Serie" etabliert hat. Dabei handelt es sich um zwei Retro-Speester auf Basis des 812 Superfast.
Trotz des tragischen und unerwarteten Todes des Ferrari-Chefs, gibt es bereits eine relativ klare Roadmap für die Post-Marchionne-Zeit bei Ferrari. In den Zeitraum zwischen 2018 und 2022 fallen das "Nenn-es-bloß-nicht-SUV"-SUV Purosangue sowie diverse weitere Modelle, darunter auch ein nicht näher ausgeführtes "Icona"-Lineup. Die Zeit wird zeigen, ob die neue Retro-Modellfamilie auch eine Hommage an den 250 Gran Turismo Omologata beinhalten wird.
Source: Robb Report
Ferrari 250 in: Bella Macchina aus Bella Italia
Ferrari 250 in: Die zehn teuersten Oldtimer 2015
Ferrari 250 in: Chris Evans entrümpelt seine Garage
Ferrari 250 in: Ferrari im Film
Schätze im Staub
Vergangene Größen
Begraben unter alten Autozeitschriften schlummerten über Jahrzehnte hinweg 60 Traumwagen vor sich hin. Es ist der Rest der Baillonschen Sammlung. Überzogen mit viel Patina, nicht frei von Rost, aber immerhin stets trocken gelagert, sorgen die Autos bei Lamoure und Novikoff für offene Münder. Denn vor ihnen stehen nicht etwa irgendwelche alten VW Käfer oder Renault 4, sondern Kostbarkeiten von Bugatti, Talbot-Lago über Delahaye bis Ferrari. Viele der Fahrzeuge wurden überdies von Karosseriebauern wie Chapron oder Saoutchik eingekleidet. Eines davon ist ein Talbot-Lago T26 Cabriolet, welches für den früheren ägyptischen König Faruk gebaut wurde.
Prominenter Italiener
Gewissermaßen der Scheunen-Star ist einer von nur 37 gebauten Ferrari 250 GT SWB California Spider. Das Exemplar aus dem Jahr 1961 mit Scheinwerferabdeckungen gehörte einst dem bekannten Schauspieler Alain Delon. Unter Markenexperten galt der Wagen mit der Chassisnummer 2935 als für immer verloren. Zu den weiteren Hinguckern zählt ein Maserati A6G Gran Sport Frua von 1956.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und ggf. zum Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unentgeltlich erhältlich ist.