Opel Speedster Gebrauchtwagen
Opel Speedster gebraucht günstig kaufen
Opel Speedster gebraucht kaufen und verkaufen - Testbericht vom Speedster Turbo inkl technischer Daten zB von 0-100km/h - die aktuellsten Gebrauchtwagen von Händlern und Privat in Ihrer Nähe.
Aktuelle Opel Speedster Gebrauchtwagen-Angebote


Opel Speedster
✓ Leder
✓ Klima
✓ LM-Felgen
✓ Radio
✓ ABS
08/2001
80.000 km
147 PS (108 kW)
€ 21.990,-
8200 Ludersdorf
statt € 22.490,- → jetzt € 500,- sparen!
8200 Ludersdorf
Händlerangebot
Benzin | 8,7 l/100km (komb.) * | 205 g CO2/km (komb.) *
Gebrauchtwagen | Roadster | 2 Türen
Schaltgetriebe
schwarz
Benzin | 8,7 l/100km (komb.) * | 205 g CO2/km (komb.) *
Unsere Opel Speedster Meldungen

Opel Speedster in: Zwischen-Lösung
Nicht nur Porsche: Die wichtigsten Autos mit Targa-Dach
Mit dem neuen 911 Targa hat Porsche kürzlich für Aufsehen gesorgt. Doch die Schwaben waren nicht die Einzigen, die auf die besondere Dachkonstruktion setzten. Wir geben einen Überblick

Opel Speedster in: Autos statt Aktien
Diese Typen lohnen den Kauf
Aktien oder Immobilien? Viel zu riskant. Die wahren Wertanlagen stehen auf vier Rädern. Wir zeigen Ihnen beliebte Modelle und unbekannte Typen, die in absehbarer Zukunft im Wert steigen werden

Opel Speedster in: Kommende Klassiker
Wir zeigen die kommenden Oldie-Stars
Begegnen wir einem Oldtimer, dann kommt schnell die Behauptung, heute sähen doch alle Modelle gleich aus. Wirklich? Wir zeigen Ihnen moderne Fahrzeuge, die das Zeug zum Klassiker haben könnten

Opel Speedster in: Modelle ohne Wiederkehr
Diese Modelle blieben ohne Nachfolger
Zu modern, zu teuer oder nicht nachgefragt: Die Gründe für das Scheitern einiger Autos können vielfältig sein. Wir zeigen Ihnen, welche Modelle der letzten Jahre ohne einen Nachfolger verschwunden sind

Spaßmacher
Opel baut Speedster Turbo mit 200 PS

Opel
Die Scorpions im Speedster
Preisangaben in den Meldungen gelten für Deutschland. Quelle: Auto-News
Opel Speedster Gebrauchtwagen News und Bilder im Automagazin
Opel Speedster in: Zwischen-Lösung
Nicht nur Porsche: Die wichtigsten Autos mit Targa-Dach
Jüngst hat Porsche den neuen 911 Targa vorgestellt. Er folgt endlich wieder dem klassischen Prinzip: Frontscheibe, herausnehmbares Dach, Bügel, Heckscheibe. Das Ganze geschieht mittlerweile allerdings elektrisch. Daran war beim Debüt im Jahr 1965 nicht einmal im Traum zu denken. Damals begründete der 911 Targa eine ganze Reihe anderer Modelle, die seinem Prinzip folgten. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Fahrzeuge.
Opel Speedster in: Autos statt Aktien
Diese Typen lohnen den Kauf
Ob BP-Aktien oder griechische Staatsanleihen - Nicht jede Geldanlage ist wirklich krisensicher. Doch es gibt eine Möglichkeit, wie Sie ihr Geld vermehren können und sogar noch Spaß dabei haben: mit dem Kauf eines alten Autos. Doch die echten Oldtimer sind bereits schon als Anlageobjekt entdeckt und auch kaum noch bezahlbar. Wir haben für Sie daher einmal Fahrzeuge herausgesucht, die maximal 20 Jahre alt sind und noch als günstige Gebrauchtwagen gelten. Aber ihr Wert wird in Zukunft voraussichtlich stark ansteigen. Denn vergessen darf man eines nicht: In den 1980er-Jahren war ein Mercedes 280 SE 3.5 Cabriolet (heutiger Marktwert: rund 80.000 Euro) auch nur ein alter Gebrauchtwagen. Klicken Sie sich durch unsere Auswahl und schlagen Sie zu, bevor es zu spät ist.
Opel Speedster in: Kommende Klassiker
Wir zeigen die kommenden Oldie-Stars
Hätte man im Jahr 1969 in die Runde gefragt, welche der damals aktuellen Autos 40 Jahre später zu Klassikern werden würden, wären die Reaktionen wohl unerwartet ausgefallen. Ein VW Käfer oder Opel Kadett? Niemals, das sind doch Alltagsautos. Der NSU Ro 80? Viel zu modern! Und wie sieht es heute aus? Wir haben uns Gedanken gemacht, welche aktuell noch häufig anzutreffende Modelle zum Klassiker reifen könnten. Selbstverständlich ist die Auswahl rein subjektiv, denn Alternativvorschläge gibt es reichlich. Wir wünschen viel Spaß beim Durchklicken!
Opel Speedster in: Modelle ohne Wiederkehr
Diese Modelle blieben ohne Nachfolger
Eine Fahrzeuggeneration geht, das Nachfolgemodell steht in den Startlöchern. So sieht der Normalfall in der Automobilindustrie aus. Doch es gibt auch Ausnahmen: Modelle, die keinen direkten Nachfolger haben und dadurch sang- und klanglos von der Bildfläche verschwinden. Oft handelt es sich um Autos, deren Abgang man nicht wirklich merkt, einfach, weil sie schon zu Lebzeiten keiner wahrgenommen hat. Dann gibt es aber auch jene Fahrzeuge, die eine echte Lücke hinterlassen wie die Fiat Barchetta oder die Celica von Toyota. Wir haben für Sie verschiedene Modelle zusammengestellt, die in den letzten Jahren ohne Ersatz aus dem Programm gefallen sind. Viel Spaß beim Durchklicken!
Spaßmacher
Rüsselsheim, 7. Februar 2003 Mit dem neuen Opel Speedster Turbo feiert auf dem Genfer Automobilsalon (6. bis 16. März 2003) eine wahre Fahrmaschine ihre Weltpremiere. Der Mittelmotor-Roadster ist mit einem 200 PS starken 2,0-Liter-Turbotriebwerk ausgerüstet.
Es entwickelt sein maximales Drehmoment von 250 Newtonmetern bereits ab 1.950 U/min und ermöglicht in Verbindung mit dem niedrigen Fahrzeuggewicht von 930 Kilogramm beachtliche Fahrleistungen: Die Beschleunigung aus dem Stand auf Tempo 100 erledigt der Rüsselsheimer in 4,9 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt über 240 km/h.
Kurvenkratzer bester Güte
Stammrevier des offenen Zweisitzers sind kurvige Landstraßen. Hier kann er sein ausgeprägt agiles Handling voll ausspielen kann. Das bewährte Rennsport-Fahrwerk des Speedster mit doppelten Dreiecksquerlenkern rundum haben die Ingenieure speziell auf das hohe Leistungspotenzial der Turbo-Version abgestimmt. Die aerodynamischen Eigenschaften wurden mit einer Frontspoilerlippe und einem in Wagenfarbe lackierten Heckspoiler optimiert.
Seitlich ausgestellte "Kiemen" decken den zusätzlichen Kühlluftbedarf des Turbotriebwerks. Spezielle 17-Zoll-Leichtmetallräder, ein modifizierter Kühlergrill sowie ein aufgewertetes Interieur unterstreichen die fahrdynamischen Qualitäten. Wie schon der Opel Speedster mit dem 147 PS starken 2,2-Liter-Motor wird auch das neue 200-PS-Modell beim Sportwagen-Spezialisten Lotus Cars im englischen Hethel exklusiv von Hand gefertigt.
Es entwickelt sein maximales Drehmoment von 250 Newtonmetern bereits ab 1.950 U/min und ermöglicht in Verbindung mit dem niedrigen Fahrzeuggewicht von 930 Kilogramm beachtliche Fahrleistungen: Die Beschleunigung aus dem Stand auf Tempo 100 erledigt der Rüsselsheimer in 4,9 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt über 240 km/h.
Kurvenkratzer bester Güte
Stammrevier des offenen Zweisitzers sind kurvige Landstraßen. Hier kann er sein ausgeprägt agiles Handling voll ausspielen kann. Das bewährte Rennsport-Fahrwerk des Speedster mit doppelten Dreiecksquerlenkern rundum haben die Ingenieure speziell auf das hohe Leistungspotenzial der Turbo-Version abgestimmt. Die aerodynamischen Eigenschaften wurden mit einer Frontspoilerlippe und einem in Wagenfarbe lackierten Heckspoiler optimiert.
Seitlich ausgestellte "Kiemen" decken den zusätzlichen Kühlluftbedarf des Turbotriebwerks. Spezielle 17-Zoll-Leichtmetallräder, ein modifizierter Kühlergrill sowie ein aufgewertetes Interieur unterstreichen die fahrdynamischen Qualitäten. Wie schon der Opel Speedster mit dem 147 PS starken 2,2-Liter-Motor wird auch das neue 200-PS-Modell beim Sportwagen-Spezialisten Lotus Cars im englischen Hethel exklusiv von Hand gefertigt.
Opel
Rock-Stars genossen Fahrt im offenen Zweisitzer
Rüsselsheim/Berlin, 9. August 2002 Hardrocker mögen's hart: Schnell und kompromisslos dynamisch müssen Autos sein. Dieser Meinung sind auch die Jungs von den "Scorpions", der legendären deutschen Hard-Rock-Band.
Scorpions in Berlin
Die Fahrt mit dem Opel Speedster kam da gerade recht. Ihre Chance nutzten die Bandmitglieder Klaus Meine, Rudolf Schenker und Matthias Jabs genüsslich aus. Die Gelegenheit bot sich in Berlin: Die Hardrocker spielten gemeinsam mit den Berliner Philharmonikern beim Classic Open Air Festival 2002. Von der Hauptstadt-Repräsentanz "Opel in Berlin" an der Friedrichstraße fuhr das Trio zum Veranstaltungsort am Gendarmenmarkt.
Vorstand war dabei
Begleitet wurden sie von Klaudia Martini, Vorstand für Unternehmenskommunikation der Adam Opel AG, Dr. Uhland Burkart, dem Vorstand Vertrieb und Service, und Gerald Lautenschläger, dem Regionalleiter Ost.
Rüsselsheim/Berlin, 9. August 2002 Hardrocker mögen's hart: Schnell und kompromisslos dynamisch müssen Autos sein. Dieser Meinung sind auch die Jungs von den "Scorpions", der legendären deutschen Hard-Rock-Band.
Scorpions in Berlin
Die Fahrt mit dem Opel Speedster kam da gerade recht. Ihre Chance nutzten die Bandmitglieder Klaus Meine, Rudolf Schenker und Matthias Jabs genüsslich aus. Die Gelegenheit bot sich in Berlin: Die Hardrocker spielten gemeinsam mit den Berliner Philharmonikern beim Classic Open Air Festival 2002. Von der Hauptstadt-Repräsentanz "Opel in Berlin" an der Friedrichstraße fuhr das Trio zum Veranstaltungsort am Gendarmenmarkt.
Vorstand war dabei
Begleitet wurden sie von Klaudia Martini, Vorstand für Unternehmenskommunikation der Adam Opel AG, Dr. Uhland Burkart, dem Vorstand Vertrieb und Service, und Gerald Lautenschläger, dem Regionalleiter Ost.
Vorbehaltlich Irrtümer, Schreibfehler und Zwischenverkauf. automobile.at übernimmt entsprechend den Nutzungsbedingungen keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und ggf. zum Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unentgeltlich erhältlich ist.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und ggf. zum Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unentgeltlich erhältlich ist.
ANZEIGE
ANZEIGE