Toyota Avensis Gebrauchtwagen

Gebrauchte Toyota Avensis auf automobile.at
Aktuell werden 12 Toyota Avensis Gebrauchtwagen auf automobile.at zu Preisen von 3.300,- bis 23.800,- Euro angeboten.
Die Erstzulassung der angebotenen Gebrauchtwagen reicht von 2003 bis 2018. Die größte Auswahl an gebrauchten Toyota Avensis gibt es im Moment mit einer Erstzulassung im Jahr 2015.
Der Kilometer-Stand der Toyota Avensis Gebrauchtwagen variiert von 1.800 bis 258.000 km. Die durchschnittliche Laufleistung beträgt 14.395 km pro Jahr.
Unter den Angeboten finden sich derzeit 7 Kombis.
Die Motorisierung der Gebraucht-Fahrzeuge beginnt bei 111 PS und geht bis maximal 150 PS. Auf Diesel-Motoren entfallen 92 Prozent, auf Benzin-Motoren 8 Prozent.
Mit Automatik-Getriebe sind 8 Prozent der Toyota Avensis ausgestattet.
Das Team von automobile.at wünscht Ihnen viel Erfolg beim Kauf Ihres gebrauchten Toyota Avensis beim Händler oder von Privat-Personen - übrigens: Ihren alten Gebrauchten können Sie kostenlos bei uns inserieren!
Aktuelle Toyota Avensis Gebrauchtwagen-Angebote

Toyota Avensis


Toyota Avensis 1,6 D4-D Active Plus


Toyota Avensis 2,0 D4-D Executive


Toyota Avensis 2,0 D4-D Executive


Toyota Avensis 1,8 Valvematic Premium Aut.


Toyota Avensis 2,0 D4-D Linea Sol DPF


Toyota Avensis 1,6 D4-D Active ( NAVI / AHV / KAMERA)


Toyota Avensis 2,0 D4-D Active Plus, LED, Navi, Kamera


Toyota Avensis 2,0 D4-D Active Plus


Toyota Avensis 2,0 D4-D Linea Sol


Toyota Avensis 1,6 D4-D / PDC/ Navi/...


Toyota Avensis 2,2 D4-D 150 Executive/ Navi/ Sitzheizung/ Leder
Unsere Toyota Avensis Meldungen

Ein Schritt zurück

Wie viel besser?

Poser-Flaggschiff im Test

Schicker, besser, stärker


Test Toyota Avensis 2.4
Toyota Avensis Gebrauchtwagen News und Bilder im Automagazin
Ein Schritt zurück
Mit Merkel-Mund
Der aktuelle Avensis ist schon sechs Jahre alt, da wäre fast schon ein Generationswechsel fällig. Toyota belässt es beim Facelift, vielleicht auch wegen der schlechten Zukunftsaussichten. Optisch jedenfalls, das muss ich sagen, hat sich der Wagen beim Facelift nicht zum Besseren verändert. Er blickt mich mürrisch an, die nach unten gezogenen Linien an der Front erinnern an Angela Merkels Mundwinkel, wenn sie auf irgendeinem öden Flughafen an Ukraine, Griechenland und NSA-Spione denkt.
Das Volumenmodell
Bei mir hellt sich die Stimmung gerade etwas auf, weil ich an einen Burger denke, den Royal TS. Vielleicht überträgt sich das auf mein Testauto, denn das heißt in der Koseform ebenfalls TS (für Touring Sports). Auf den Kombi entfallen in Deutschland 90 Prozent der Verkäufe, sodass die Stufenhecklimousine eigentlich auch fast entfallen könnte (wie kürzlich beim Hyundai i40). Mein TS-Testexemplar hat den 143 PS starken Zweiliterdiesel unter der Haube. Denn der ist neu im Toyota-Programm und soll 44 Prozent der Verkäufe ausmachen. Der Vollständigkeit halber: Es gibt noch einen 112-PS-Diesel und zwei Saugbenziner mit 132 und 147 PS.
Wie viel besser?
Neu gestaltete Frontpartie
Die optischen Änderungen fallen auf den ersten Blick gar nicht so offensichtlich aus, dabei hat sich zumindest an der Frontpartie einiges getan. Hier gibt es nun markanter geformte Scheinwerfer, einen modifizierten Kühlergrill mit zwei statt drei Querstreben sowie einen größeren, jetzt trapezförmigen unteren Lufteinlass. Während die Limousine zusätzlich eine andere Heckschürze bekommen hat, muss sich der Avensis Combi hinten mit einer neuen Chromleiste über dem Nummernschild und veränderten Rückleuchten begnügen. Sie sind nun anders aufgeteilt und serienmäßig in LED-Technik ausgeführt. Beide Karosserievarianten sind im Rahmen des Facelifts um 15 Millimeter gewachsen, das Kombimodell misst nun glatte 4,78 Meter.
Viel Platz
Innen bleibt das Platzangebot wie gehabt. Diesbezüglich gab es auch keinen Grund für Änderungen, denn die Platzverhältnisse zählen zu den Pluspunkten des Kombis. Das gut zugängliche Gepäckabteil gehört mit einem Fassungsvermögen von 543 bis 1.690 Liter zu den größeren im Segment. Legt man die Rücksitzlehnen um, entsteht ein 1,72 Meter langer, ebener Ladeboden. Auch die Passagiere im Fond können nicht über zu wenig Raum klagen. Da kein hoher Mitteltunnel stört, kann man sogar in der Mitte sitzend die Beine bequem unterbringen. Vorne erhöhen neu geformte Sitzwangen den Seitenhalt für Fahrer und Beifahrer. Wichtiger wäre allerdings gewesen, das vordere Gestühl etwas langstreckentauglicher zu gestalten. Auch nach mehrfachem Verstellen fand sich keine ideale Sitzposition.
Poser-Flaggschiff im Test
Zwei Karosserieformen
Das neue Toyota-Flaggschiff tritt ab 24. Januar 2009 an und wird dann nur noch als viertürige Stufenhecklimousine und als Kombi zu haben sein. Die Schrägheckversion fällt mangels Kundennachfrage weg. Für unseren Test wählten wir den Kombi, der wohl wie beim Vorgänger wieder über 70 Prozent der Verkäufe ausmachen wird. Schon beim ersten Blick auf den Mittelklassetransporteur fällt der deutliche Unterschied zum Vorgänger auf. Die weit nach hinten gezogenen Scheinwerfer stemmen etwas Dynamisches in die Optik, und dieser Eindruck bleibt, wenn man um das Auto herumgeht: Die seitliche Fensterfront sieht ebenso nach Sportkombi aus wie das Heck mit dem Dachspoiler. Optisch positioniert sich der Avensis Combi also als sportliches Auto - wie etwa auch der Ford Mondeo Turnier.
Schicker, besser, stärker
Erkennbares Facelift
Zwar diskret, doch erkennbar werten die äußeren Modifikationen den Avensis auf. Sein eher konservatives aber fraglos gefälliges Erscheinungsbild zeichnet sich durch eine dynamischere Front mit stärker ausgeformtem Kühlergrill aus. Weitere Details sind die in die Außenspiegelgehäuse integrierten Seitenblinker sowie eine geänderte Heckleuchten-Grafik. Außerdem bietet Toyota neue Farben wie das Maturorot unseres Testwagens.
Unsichtbare Aufwertung
Anders als die äußeren Neuerungen fallen die Änderungen im gut verarbeiteten Innenraum kaum auf. Mit angeblich wertigeren Materialien soll das Interieur mehr Wohlfühl-Ambiente als bisher bieten. Doch ohne direkten Vergleich mit dem alten Modell konnten wir diesen Eindruck nicht bestätigen. Schick und bequem ist das Avensis-Innere in jedem Fall und mit sieben Airbags auch sehr sicher ausgestattet.
Euro-5-Norm im Kommen
Denn die Euro-4-Norm stellt nicht allzu strenge Anforderungen an die Partikelfreiheit der Abgase. Partikelfilter leisten deutlich mehr als gefordert. Mit der für 2010 geplanten Euro-5-Norm sollen aber strengere Umweltvorschriften Gesetz werden. Toyota stellt nun im Avensis einen Diesel vor, der nicht nur die Euro-4-Norm einhält, sondern auch einen Partikelfilter besitzt. Mit der Euro-5-Norm dürfte das Auto wenig Probleme haben. Wir haben eine erste Probefahrt mit dem Auto unternommen.
Nur im Avensis-Viertürer
Das umweltfreundliche System kommt ausschließlich in der viertürigen Version der Mittelklasselimousine Avensis zum Einsatz, im Avensis D-Cat. Der 116 PS starke Motor basiert auf dem Aggregat aus dem Avensis 2.0 D-4D. Schon der D-4D ist nach Euro 4 eingestuft.
Für den Fahrer nicht zu spüren
Dass man in einem der umweltfreundlichsten Diesel sitzt, die derzeit auf dem Markt sind, merkt man als Insasse nicht. Kein Wunder, denn weder die Motorleistung von 116 PS noch die Fahrleistungen werden gegenüber der konventionellen Version gemindert. An der Tankstelle ist ein leichter Mehrverbrauch zu verzeichnen: Toyota gibt 6,1 Liter auf 100 Kilometer statt 5,8 Liter an.
Test Toyota Avensis 2.4
Angenehmer Innenraum
Beim Einsteigen in den Avensis ist der erste Eindruck ausgesprochen positiv. Natürlich ist der Japaner mit jeder Menge Technik ausgestattet, trotzdem können die Bedienelemente sofort zugeordnet werden. Fragen wie "Wozu ist denn der Knopf da?" stellen sich im Normalfall nicht. Auch das Lenkrad ist zwar multifunktionell, aber nicht überladen. In der Mittelkonsole dominiert Aluminium-Optik, ein schmaler Holzstreifen sorgt im Cockpit und an den Türen für einen warmen Kontrast.
Durchzugsstarker Motor
Gespannt sind wir auf den neuen 2,4-Liter-Benziner. Laut Datenblatt beschleunigt der Avensis damit in 9,1 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 220 km/h liegen. Das wollen wir natürlich ausprobieren. Und wir werden nicht enttäuscht: Ab 3.000 U/min geht ordentlich die Post ab und bei 3.800 Touren erreicht die Limousine spürbar ihr maximales Drehmoment von 230 Newtonmetern. Die Höchstleistung von 163 PS wird bei 5.800 Umdrehungen erreicht. Bis dahin ist ein beachtlicher Durchzug zu spüren. Dabei soll der Durchschnittsverbrauch laut Toyota bei 9,5 Litern pro 100 Kilometer liegen.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und ggf. zum Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unentgeltlich erhältlich ist.