Toyota Aygo Gebrauchtwagen

Toyota Aygo
"I go Toyota" - davon träumen weltweit viele Menschen. Der beste Ruf der Unverwüstlichkeit eines Toyotas erlaubt den harten Einsatz in unwegsamsten Regionen, wo viele Menschen noch immer von einem eigenen Auto nur träumen können.
Was läge daher näher, als das Einstiegsmodell "Aygo" (für "I go") zu nennen? Doch keine Angst: Es handelt sich nicht um ein 3.-Welt-Auto. Vielmehr wurde es gemeinsam mit PSA speziell für Europa entwickelt und ist technisch mit Peugeot 108 und Citroën C1 engstens verwandt.
Das galt bereits für die erste Generation wie auch für die aktuelle.
Das Farb-Styling des Toyota Aygo kann zweifärbig sein, aber nie langweilig - siehe Bild!
Gebrauchte Toyota Aygo auf automobile.at
Aktuell werden 7 Toyota Aygo Gebrauchtwagen auf automobile.at zu Preisen von 8.250,- bis 13.420,- Euro angeboten.
Neben gebrauchten Fahrzeugen gibt es bei uns zudem ein Toyota Aygo Neuwagen-Angebot um 13.420,- Euro.
Die Erstzulassung der angebotenen Gebrauchtwagen reicht von 2016 bis Februar 2022. Die größte Auswahl an gebrauchten Toyota Aygo gibt es im Moment mit einer Erstzulassung im Jahr 2016.
Der Kilometer-Stand der Toyota Aygo Gebrauchtwagen variiert von 1.510 bis 63.058 km. Die durchschnittliche Laufleistung beträgt 6.708 km pro Jahr.
Die Motorisierung der Gebraucht-Fahrzeuge beginnt bei 69 PS und geht bis maximal 82 PS.
Mit Automatik-Getriebe sind 14 Prozent der Toyota Aygo ausgestattet.
Das Team von automobile.at wünscht Ihnen viel Erfolg beim Kauf Ihres gebrauchten Toyota Aygo beim Händler oder von Privat-Personen - übrigens: Ihren alten Gebrauchten können Sie kostenlos bei uns inserieren!
Aktuelle Toyota Aygo Gebrauchtwagen-Angebote


Toyota Aygo 1,0 VVT-i x-play Shirubáedishon


Toyota Aygo 1,0 VVT-i x-play


Toyota Aygo 1,0 VVT-i x-play


Toyota Aygo 1,0 VVT-i x-play


Toyota Aygo 1,0 VVT-i x-play Kamera Klima


Toyota Aygo 1,0 VVT-i x-clusive x-shift


Toyota Aygo 1,2 VVT-i G-Tribute
Unsere Toyota Aygo Meldungen

Toyota Aygo: Nachfolger offiziell bestätigt

Toyota Aygo (2020): Frühlings-Update für den Kleinstwagen

Toyota Aygo in: Kleinstwagen mit Benzinmotor: Es gibt nur noch wenige

Alles zum Facelift des Toyota Aygo

Toyota Aygo: Jetzt mit mehr X

Toyota Aygo in: Wahre Minis
Toyota Aygo Gebrauchtwagen News und Bilder im Automagazin
Toyota Aygo: Nachfolger offiziell bestätigt
3. März 2021
Toyota bleibt den Kleinstwagen treu. Was Erlkönigbilder bereits ahnen ließen, ist jetzt offiziell: Der japanische Automobilhersteller wird ein drittes Modell auf Basis der GA-B Plattform produzieren - und engagiert sich damit weiterhin in dieser für Europa wichtigen Fahrzeugklasse. Als Einstiegsmodell in die Toyota-Welt kommt dem nächsten Aygo eine wichtige Rolle bei.
Die verschiedenen Plattformen der Toyota New Global Architecture (TNGA) verbessern nicht nur das Handling und Fahrverhalten neuer Fahrzeuge. Sie geben den Designern auch zahlreiche Freiheiten und tragen darüber hinaus zum hohen Sicherheitsniveau bei.
Der neue Toyota Yaris beispielsweise, der ebenfalls auf der GA-B Plattform basiert, kombiniert in der vierten Modellgeneration ein dynamisches Design, ein ausgezeichnetes Packaging und eine umfangreiche Sicherheitsausstattung mit einem Hybridantrieb. Diese Mischung ist nicht nur bei den Kunden begehrt, sondern bescherte dem kleinen Toyota-Modell unlängst auch den Titel als Europas Auto des Jahres 2021.
Mit dem noch in diesem Jahr auf den Markt rollenden Yaris Cross steht das nächste Modell bereits in den Startlöchern. Zusammen mit dem noch folgenden, neuen Kleinstwagen wird Toyota künftig voraussichtlich mehr als 500.000 Fahrzeuge pro Jahr auf der GA-B Plattform in Europa produzieren.
Dieses Volumen sichert die notwendigen Skaleneffekte, mit denen wettbewerbsfähige Preise möglich sind. Mindestens genauso wichtig ist der Antrieb: Das A-Segment wird bislang stark von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor dominiert - dieser Trend wird sich wohl auch in Zukunft fortsetzen, weil das Budget und der finanzielle Rahmen in dieser Fahrzeugklasse eine wichtige Rolle spielen.
Bereits zum 1. Januar 2021 hatte Toyota das Joint-Venture-Werk im tschechischen Kolin komplett übernommen. Das Produktionswerk war unter dem Firmennamen Toyota Peugeot Citroën Automobile (TPCA) im Jahr 2002 gemeinsam mit dem PSA-Konzern gegründet worden.
Das Werk Kolin stellt seit 2005 die praktisch baugleichen Kleinstwagen Toyota Aygo, Peugeot 108 und Citroën C1 her. Diese Produktion soll auch TMMCZ weiterführen, aber vermutlich nur bis zum Start des neuen Aygo im Jahr 2022.
Toyota Aygo (2020): Frühlings-Update für den Kleinstwagen
21. Mai 2020
Kleinstwagen gibt es nur noch wenige, und von diesen sind einige nur noch mit Elektroantrieb zu haben, so der Smart Fortwo der Skoda Citigo und der Seat Mii. A-Segment-Autos mit Verbrennungsmotor haben also einen Platz in der Liste mit bedrohten Spezies verdient.
Zum kleinen Häuflein der Aufrechten gehört der Toyota Aygo (mit seinen praktisch baugleichen Schwestermodellen Citroen C1 und Peugeot 108). Nun wurde die Produktpalette überarbeitet. Highlight ist das ab sofort bestellbare neue Sondermodell Aygo x-JBL.
Der Aygo x-JBL besitzt ein eigens für den Kleinstwagen konzipiertes Premium-Soundsystem von JBL mit 600 Watt und insgesamt fünf Lautsprechern. Zwei Hochtönern sind im Armaturenbrett eingebaut, zwei Breitband-Lautsprecher in den vorderen Türen und ein Subwoofer in der Reserveradmulde des Kofferraums.
Das Sicherheitssystem Toyota Safety Sense sowie eine Klimaautomatik gehören ebenfalls zur Serienausstattung. Das Sondermodell wird stets in Grau Metallic mit orangefarbigem Dach lackiert. Diese Farbakzente finden sich im Innenraum wieder.
Bei allen Aygo-Modellen ab Juni 2020 bietet das Audiosystem Digitalradio (DAB+). Alle neuen Fahrzeuge erfüllen außerdem die Abgasnorm Euro 6d-ISC-FCM, die ab Januar 2021 verpflichtend ist. Nach wie vor sorgt der bekannte Dreizylinder-Motor mit 1,0 Liter Hubraum und 72 PS für den Vortrieb.
Zusätzlich können Kunden die Vorteile von MyT Connected Services ohne Zusatzkosten nutzen. Dazu gehört eine Smartphone-App, die für Apple- und Android-Geräte kostenlos erhältlich ist. Sie bietet nach der Registrierung von Fahrer und Fahrzeug einen Parkpositionsfinder (zum Auffinden des geparkten Aygo) und eine Fußgängernavigation.
Die App verschafft auch Einsicht in Fahrdaten wie Geschwindigkeit, Beschleunigung oder Laufleistung und erinnert, wenn Inspektionen oder auch Batteriewechsel anstehen. Außerdem kann über die App auch ACN (Automatic Crash Notification, also automatische Crash-Benachrichtigung) genutzt werden. Ein Erschütterungssensor im Fahrzeug ermöglicht es, dass man benachrichtigt wird, wenn der geparkte Aygo durch ein anderes Auto beschädigt wird.
Für den ab sofort bestellbaren Aygo x-clusiv sind außerdem neue Farbkombinationen erhältlich. Zu Kyotoblau mit schwarzem Dach kommen Karminarot mit schwarzem Dach und Midnightschwarz mit rotem Dach. Eine weitere Option für den x-clusiv ist "Red-Pack Canvas". Dann fährt der Aygo mit schwarzer Karosserie und elektrischem Faltdach in Rot vor.
Die Erweiterungen für den x-sky runden das Frühjahrs-Update ab. In dieser Ausstattungsvariante verfügt das Modell künftig serienmäßig über eine Klimaautomatik und ein Antikollisionssystem.
Die Sondereditionen des Aygo (x-JBL, x-clusiv und x-sky) starten alle zu Preisen ab 15.390 Euro. Darüber hinaus ist der Aygo in der Basisversion ab 10.390 Euro sowie in den Varianten x-play (ab 12.520 Euro) und Team Deutschland (ab 13.490 Euro) verfügbar.
Toyota Aygo in: Kleinstwagen mit Benzinmotor: Es gibt nur noch wenige
2. März 2020
Die CO2-Grenzwerte der EU machen Kleinstwagen mit Verbrennungsmotoren allmählich den Garaus. Denn diese sind so scharf, dass sie sich ohne Elektrifizierung nicht mehr erreichen lassen. Eine Elektrifizierung aber (und sei es auf der kleinsten Stufe, in Form eines Mildhybrids) bringt Mehrkosten mit sich. Die wollen die preissensiblen Kunden im A-Segment aber kaum aufbringen.So sind in letzter Zeit viele Modelle verschwunden: Smart Fortwo/Forfour gibt es nur noch mit Elektroantrieb, genauso wie Seat Mii und Skoda Citigo. Opel hat den Adam und den Karl eingestellt, bei Ford lief der Ka aus. Nissan und Suzuki haben schon seit langem keinen Kleinstwagen mehr im Programm.Es herrscht Untergangsstimmung in diesem Segment. Viele Kleinstwagen mit Verbrennungsmotor findet man nicht mehr: man kann sie an den Fingern abzählen. Aber ein paar unerschrockene Auto-Persönlichkeiten gibt es noch. Wir haben sie zusammengestellt, für den Fall, dass Sie noch einen wollen ...Alles zum Facelift des Toyota Aygo
Geänderte Ausstattungsnamen
Die Grundversion heißt nach wie vor x, eine Etage höher gibt es wie gehabt die Version x-play. Dann folgt das Modell x-play connect, das der Bestseller werden soll. Die Topvariante heißt nun x-clusiv -- ohne e am Schluss. Dazu kommen noch zwei Editionsmodelle namens x-cite (mit Bicolorlackierung mit Magenta als Grundton) und x-trend (mit viel Schwarz und sportlichem Design).
Vier Prozent mehr Leistung
Der Dreizylinder-Saugbenziner mit 1,0 Liter Hubraum hat künftig 72 statt 69 PS, während das Drehmoment sich von 95 auf 93 Newtonmeter verringert hat. Der Verbrauch liegt nach wie vor bei 4,1 Liter je 100 Kilometer. Als Alternative zum Schaltgetriebe steht wie gehabt ein automatisiertes "x-shift"-Getriebe zur Verfügung. Zu den Verbesserungen gehört laut Hersteller auch, dass sich Geräusche und Vibrationen verringert haben. Anders als es auf dem Genfer Autosalon 2018 klang, ist das Sicherheitssystem Toyota Safety Sense mit Notbrems- und Spurhalteassistent nicht Serie, sondern nur optional verfügbar.
Toyota Aygo: Jetzt mit mehr X
Mehr Falten im Gesicht
Besonders deutlich wird die Modellpflege durch größere Scheinwerfer und die dreidimensionale Ausprägung des X-förmigen Grills. Toyota verspricht darüber hinaus ein besseres Handling, eine bessere Geräuschdämmung und eine hochwertigere Innenausstattung. Serienmäßig ist jetzt das sogenannte "Safety Sense"-System an Bord, es beinhaltet Notbremstechnik (die zwischen zehn und 80 km/h aktiv ist) und einen Spurhalteassistenten.
PS-Zuschlag für den Benziner
Nach wie vor gibt es den Toyota Aygo nur mit einem einzigen Benziner. Der Einliter-Dreizylinder wurde überarbeitet und bringt es nun auf 72 statt 69 PS, das Drehmoment beträgt 93 Newtonmeter. In 13,8 Sekunden geht es auf 100 km/h, maximal sind 160 Sachen drin. Optional ist auch eine Eco-Version lieferbar: Hier sind der vierte und fünfte Gang länger übersetzt, dazu kommen rollwiderstandsarme Reifen, Start-Stopp-System und eine verbesserte Aerodynamik. Damit sinkt der CO2-Ausstoß auf bis zu 86 Gramm pro Kilometer.
Alles X, oder was?
Etwas unübersichtlich wird es bei den Ausstattungslinien: Grundsätzlich gilt eine Dreiteilung in x, x-play und x-clusiv. Hinzu kommt der Aygo x-play touch mit Klimaanlage und Sieben-Zoll-Touchscreen. Serienmäßig sind beim Aygo x-clusiv 15-Zoll-Leichtmetallfelgen, Teilledersitze, eine Klimaautomatik und ein Smart-Entry-System. Als ergänzende Editionsmodelle bietet Toyota außerdem den Aygo x-cite in Magenta-Zweifarblackierung und den x-me mit Cyan-Akzenten an. Zu Marktstart und Preisen des verbesserten Aygo äußert sich Toyota noch nicht, bislang beginnen die Preise bei 9.950 Euro.
Toyota Aygo in: Wahre Minis
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und ggf. zum Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unentgeltlich erhältlich ist.