Toyota Crown Gebrauchtwagen
Toyota Crown gebraucht günstig kaufen
Günstige Toyota Crown Gebraucht- und Vorführwagen von Händlern und Privat in Ihrer Nähe auf automobile.at
Aktuelle Toyota Crown Gebrauchtwagen-Angebote
Derzeit wird leider kein Toyota Crown Gebrauchtwagen angeboten.
Unsere Toyota Crown Meldungen

Dieser Toyota Crown Leichenwagen ist ein Muss für die nächste Halloween-Party

Konzept mit Komfort

Toyota Crown in: Happy Birthday Toyota Crown

Toyota Crown in: Tradition am Heck

Toyota Crown: Neuauflage
Toyota Crown Gebrauchtwagen News und Bilder im Automagazin
Dieser Toyota Crown Leichenwagen ist ein Muss für die nächste Halloween-Party
18. April 2019
Wer auf der Suche nach dem Schrägsten ist, was man sich so an fahrbarem Untersatz zulegen kann, der ist bei eBay grundsätzlich gut aufgehoben. Ein weiteres Beispiel zu Untermauerung dieser These kommt in Form dieses schwarzen Schmuckstücks. Selbst für eBay-Verhältnisse ist der 1991er Toyota Crown Leichenwagen mit eigener, kunstvoll verzierter "Gruft" auf dem Rücken ein ziemlich absurdes Gerät.
Sollten Sie auf deutschen Gebrauchtwagenportalen einen normalen Toyota Crown aus diesem Baujahr finden, wäre das schon ein gehöriger Glücksfall. Das hier jedoch, ist die Nadel in einem sehr großen Heuhaufen. Eine Nadel, mit der Sie ganz sicher für Entsetzen bei Ihren Nachbarn sorgen würden. 19.750 US-Dollar (also knapp 17.500 Euro) plus einen Transport über den großen Teich sollte Ihnen das Spektakel jedoch wert sein.
Das Angebot stammt von MotoExotica aus St-Louis, Missouri. Dort spezialisiert man sich auf Oldtimer und - ganz offensichtlich - auf japanische Sarg-Bomber. Stilsicherer kann man kaum auf der nächsten Halloween-Party vorfahren.
Aber ganz im Ernst: Der angebotene Crown ist offenbar in einem relativ guten Zustand. Zumindest, wenn es nach der Beschreibung des Verkäufers geht: "Die Karosserie ist in tollem Gesamtzustand, der Motorraum ist ziemlich aufgeräumt, die Batterie ist in sehr guter Verfassung, der Laderaum ist groß genug für Särge, um Ihre nächste Halloween-Party ein gutes Stück makaberer zu machen.Die Chrom-Stoßstangen sind in befriedigendem Zustand."
Wie es sich für einen Nippon-Oldie gehört, ist der Aufbau des Leichenwagens reich mit japanischen Ornamenten geschmückt. Er besteht aus Holz mit einem handgefertigten Kupferdach und komplexen Metall-Verzierungen. Nicht so schlecht für ein Bestattungsunternehmen, oder?
Natürlich ist der Leichen-Crown schwarz lackiert. Das Interieur hingegen ist in Marineblau gehalten. Angetrieben wird das Auto von einem 2,0-Liter-Reihensechszylinder, der an ein Fünfgang-Schaltgetriebe gekoppelt ist. Der Meilenstand beträgt aktuell 36.934, also etwas über 59.000 Kilometer.
Quelle: eBay via Road & Track
Konzept mit Komfort
Raute mit Riesen-Radstand
Mit 4,83 Meter ist das Konzeptfahrzeug etwas kürzer als der ebenfalls wasserstoffbetriebene Mirai. Auffallend sind die weiteren Abmessungen: Viel Breite (1,95 Meter), viel Höhe (1,65 Meter) und viel Radstand (3,45 Meter). Die rautenförmige Fahrgastzelle wird zum Heck hin schmaler, das Auto selbst ist aber von der Front bis zur Mitte gleichmäßig breit. Bis zu sechs Insassen sollen Platz im "Fine-Comfort Ride" haben, die Anordnung der Sitze lässt sich variieren.
Künftiger Luxus?
Die Studie weist ein Antriebslayout mit Elektromotoren in den Rädern auf, um das Platzangebot zu optimieren. Als Reichweite des Brennstoffzellen-Fahrzeugs gibt Toyota rund 1.000 Kilometer an. Welchen Zweck verfolgt die geräumige Studie? Laut Hersteller soll der "Fine-Comfort Ride" eine neue Generation von Luxuslimousinen verkörpern, die ein variables Layout eigens für elektrische Antriebe erhalten. Im Blick scheint man also jene großformatigen Toyota-Limousinen zu haben, die in Europa nicht angeboten werden, etwa den 4,91 Meter langen Crown.
Toyota Crown in: Happy Birthday Toyota Crown
Toyota Crown in: Tradition am Heck
Toyota Crown: Neuauflage
Verbindungsfreudiges Navi
Da der Wagen weiterhin ausschließlich in Asien angeboten wird, hält sich Toyota mit Informationen für Europa hinsichtlich des Crown zurück. Soviel ist zu erfahren: In den neuen Wagen stopfen die Japaner mal wieder alles, was auf dem Automarkt als technisch up to date gilt. So überwacht ein Augenlidsensor die Blinzelbewegungen des Fahrers. Die Straßendaten des Navis haben direkten Einfluss auf das Verhalten des Crown. An Autobahnauffahrten soll der Wagen selbstständig beschleunigen und an Mautstellen automatisch das Tempo reduzieren. Wie das automatische Beschleunigen zu handhaben ist, lässt Toyota nicht verlauten. Ampeln und Stoppschilder werden vom Navigationssystem gemeldet, was eine schärfere Einstellung des Bremsassistenten zur Folge hat. Ob das Navigationssystem mithilfe dieser Informationen auch die CO2-günstigste Strecke berechnen kann, gibt Toyota ebenfalls nicht bekannt. Laut Hersteller wird ein Nachtsichtsystem für bessere Sichtverhältnisse bei Dunkelheit sorgen. Wo der Nachtsichtassistent sein Bild anzeigt, bleibt mangels detaillierter Informationen im Dunkeln.
Jetzt auch mit Hybrid
Neu ist auch, dass es den Crown jetzt in einer Hybrid-Variante gibt. Der 3,5-Liter-V6-Benziner treibt zusammen mit einem Elektromotor die Hinterachse des Wagens an. Das verwendete Toyota-Hybrid-System der zweiten Generation nennt sich THS 2 und arbeitet mit einer zweistufigen Untersetzung. Des Weiteren ist der Crown mit 2,5- oder 3,0-Liter-V6-Motoren lieferbar. Für diese beiden Motorisierungen steht auch ein Allradantrieb zur Verfügung.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und ggf. zum Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unentgeltlich erhältlich ist.