Toyota Hilux Gebrauchtwagen

Gebrauchte Toyota Hilux auf automobile.at
Aktuell werden 7 Toyota Hilux Gebrauchtwagen auf automobile.at zu Preisen von 26.390,- bis 44.990,- Euro angeboten.
Neben gebrauchten Fahrzeugen gibt es bei uns zudem 4 Toyota Hilux Neuwagen-Angebote ab 31.200,- Euro.
Die Erstzulassung der angebotenen Gebrauchtwagen reicht von 2015 bis Dezember 2020. Die größte Auswahl an gebrauchten Toyota Hilux gibt es im Moment mit einer Erstzulassung im Jahr 2020.
Der Kilometer-Stand der Toyota Hilux Gebrauchtwagen variiert von 10 bis 116.920 km. Die durchschnittliche Laufleistung beträgt 3.019 km pro Jahr.
Die Motorisierung der Gebraucht-Fahrzeuge beginnt bei 150 PS und geht bis maximal 204 PS.
Mit Automatik-Getriebe sind 38 Prozent der Toyota Hilux ausgestattet, mit Allrad-Antrieb 88 Prozent.
Das Team von automobile.at wünscht Ihnen viel Erfolg beim Kauf Ihres gebrauchten Toyota Hilux beim Händler oder von Privat-Personen - übrigens: Ihren alten Gebrauchten können Sie kostenlos bei uns inserieren!
Aktuelle Toyota Hilux Gebrauchtwagen-Angebote


Toyota Hilux 2.4 D-4D 150 4x4 DC Comfort Kam Temp 11...


Toyota Hilux 2.4 D-4D 150 4x4 SC Duty Bluetooth 110 ...


Toyota Hilux 2.4 D-4D 150 4x4 DC Comfort Kam Temp 11...


Toyota Hilux 2.4 D-4D SC Duty 150 4x4 BT Neues Model...


Toyota Hilux 2.4 D-4D 150 4x4 SC Duty Bluetooth 110 ...


Toyota Hilux Active 4x4 2,4 D -4D Aut. 110 kW (150 P...



Toyota Hilux DK City 4x4 3,0 D-4D 170 Aut.
Unsere Toyota Hilux Meldungen

Toyota Hilux (2021): Neuer 2,8-Liter-Diesel und neues Design

Toyota Hilux (2020): Facelift für den Kult-Pick-up

Toyota Hilux in: Lange Lademeister

Mehr Verwöhnaroma

Toyota Hilux in: Autos, die in die Luft gehen

Toyota Hilux in: Wenig nach hinten
Toyota Hilux Gebrauchtwagen News und Bilder im Automagazin
Toyota Hilux (2021): Neuer 2,8-Liter-Diesel und neues Design
23. Oktober 2020
Der europäische Pick-up-Markt soll in den nächsten drei Jahren um ein Drittel wachsen, sagen Prognosen voraus. So spendiert Toyota dem Hilux nun ein neues Frontdesign und einen neuen 2,8-Liter-Diesel. Auch Komfort und Fahreigenschaften sollen sich verbessert haben. Hinzu kommen aufgewertete Ausstattungen und Extras sowie eine erweiterte Modellpalette.
Der Hilux wurde bereits im Jahr 1968 eingeführt, also vor über 50 Jahren. Die neue Version ist mit 5.325 Millimetern praktisch genauso lang wie bisher. Diese Länge gilt für alle drei Karosserieversionen: Single Cab, Extra Cab und Double Cab. Je nach Kabinenaufbau ist die Ladefläche 1.525 bis 2.315 Millimeter lang. Alle Varianten mit Allradantrieb verfügen über eine Nutzlast von einer Tonne sowie eine Anhängelast von 3,5 Tonnen.
Motoren: Zum 2.4 D-4D kommt ein 2.8 D-4D
Zum bekannten 2.4 D-4D mit 150 PS kommt nun ein neuer 2,8-Liter-Diesel mit 204 PS und 500 Newtonmeter Drehmoment. Der Vierzylinder wird für die Karosserieversionen Extra Cab und Double Cab angeboten. Er ist mit einer Sechsgang-Automatik ausgestattet, ein Start-Stopp-System zählt zur Serienausstattung.
Eine Preisliste für den neuen Hilux findet sich auf toyota.de noch nicht; die folgenden Preise haben wir dem Konfigurator entnommen:
Der neue Dieselmotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen (DOHC) und 16 Ventilen erfüllt die Emissionsnorm Euro 6d-ISC. Verbunden mit dem Automatikgetriebe beschleunigt der 2,8-Liter-Motor den Hilux in 10,7 Sekunden auf 100 km/h - 2,1 Sekunden schneller als mit dem 2,4-Liter-Triebwerk. Der Normverbrauch beträgt 9,5 Liter/100 Kilometer.
Die Kraftstoffversorgung übernimmt eine elektronisch gesteuerte Common-Rail-Einspritzung, die mit bis zu 2.500 bar arbeitet. Um die Stickoxide kümmert sich ein verbesserter SCR-Katalysator mit AdBlue-Einspritzung.
Weiterhin angeboten wird der 2,4-Liter-Diesel mit 150 PS. Der DOHC-Vierzylinder mit 16 Ventilen liefert 400 Nm. In Verbindung mit dem Automatikgetriebe beschleunigt der Motor den Hilux in 12,8 Sekunden auf 100 km/h, der Normverbrauch liegt bei 9,3 Litern. Er ist für Single Cab, Extra Cab und Double Cab erhältlich, neben einer Sechsgang-Schaltung gibt es eine Sechsgang-Automatik.
Die weiterentwickelte Automatik zeichnet sich durch eine Wandlerüberbrückung aus, die nun in den Gängen vier bis sechs greift. Dadurch soll das Fahrzeug noch direkter auf Gaspedalbefehle reagieren.
Fahrwerk: Komfortabler trotz Leiterrahmen
Als einer von wenigen Pick-ups setzt der Hilux noch auf einen Leiterrahmen für hohe Robustheit und Torsionssteifigkeit im Gelände. Dennoch sollte er auf der Straße komfortabler werden. So wurde die Stoßdämpferabstimmung verbessert. Die Servolenkung soll nun eine direktere Rückmeldung geben.
Auch die Hinterradaufhängung aus Blattfedern und Doppelstoßdämpfern wurde überarbeitet. Die Blattfedern wurden um sechs Prozent verlängert. Außerdem erhalten sie Unterstützung von einer Zusatzfeder. Ein zusätzlicher horizontalen Stabilisator mit erhöhter Seitensteifigkeit für mehr Lenkstabilität in Kurven und bei Spurwechseln kam ebenfalls hinzu.
Verbesserte Offroadfähigkeiten
Die Geländegängigkeit der allradgetriebenen Hilux-Varianten soll eine neue elektronische Funktion verbessern, die man im 2WD-Modus aktivieren kann. Sie wirkt ähnlich wie ein mechanisches Sperrdifferential und verhilft dem Pick-up auf rutschigem Untergrund auch ohne zugeschalteten Allradantrieb zu guter Traktion.
Die Absenkung der Leerlaufdrehzahl von 850 auf 650 U/min sowie das feiner abgestimmte Ansprechverhalten des Gaspedals sollen ebenfalls das Gelände-Handling ebenfalls verbessern. Das gleich gilt für das modifizierte ESP, die spezielle Offroad-Kennlinie der Servolenkung sowie die neue Reifenwinkelüberwachung.
Die Double-Cab-Version hat eine Bodenfreiheit von 31 Zentimetern, einen Böschungswinkel von 29 Grad vorne und 26 Grad hinten sowie eine Wattiefe von 70 Zentimeter.
Design und Technik
Das neue Design soll die Robustheit, die Kraft und die Offroad-Fähigkeiten des Hilux hervorheben. So bekam der Pick-up einen neuen, dreidimensionalen Kühlergrill, neue Stoßfänger, neu gestaltete LED-Leuchten vorne und hinten, neue 18-Zoll-Aluräder in Schwarz sowie eine neue Metallic-Farbe.
Innen gibt es neu gestaltete Instrumente und ein 8,0-Zoll-Multi-Info-Display in der Mittelkonsole. Das Multimediasystem soll dank verbesserter Software schneller reagieren. Die Integration von Smartphones gelingt über Apple CarPlay und Android Auto.
Die Ausstattung umfasst Navigationssystem, Klimaautomatik, ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem, Parkpiepser vorne und hinten sowie ein Soundsystem von JBL.
Hochwertige Invincible-Ausstattung für Freizeitnutzer
Der Hilux Invincible ist die Spitzenversion des Pick-ups. Die als Extra Cab und Double Cab erhältliche Ausstattungsvariante richtet sich an Freizeitnutzer, denen vor allem Komfort, Design und Ausstattung wichtig sind.
Zu den Design-Besonderheiten gehört ein spezieller Grill, ein besonderer Unterfahrschutz und einen massiven, in C-Form ausgeführten vordere Stoßfänger, der die eigens für den Invincible gestalteten Nebelscheinwerfer aufnimmt. Hinzu kommen speziell geformte Außenspiegel und Türgriffe, Kotflügelverbreiterungen, die besondere Heckklappe und schwarz getönte Aluräder zum Ausdruck.
Die Ausstattung des Invincible basiert auf der Topversion, angereichert um ein exklusives Kombiinstrument, perforierte Ledersitze und das serienmäßige Smart-Key-System. Spezielle Designakzente in Schwarz sowie eine blaue Beleuchtung der vorderen Türen (beim Double Cab auch hinten) kommen hinzu.
Rund 300 Zubehöroptionen
Für den neuen Hilux gibt es rund 300 Zubehöroptionen und zehn unterschiedliche Ladeflächenabdeckungen. Zu den erhältlichen Extras zählen neben einem Unterfahrschutz vorn und einem kompletten Frontschutz auch seitliche Schutzverkleidungen, Kotflügelabdeckungen, alternative Aluräder und ein Überrollbügel aus Kunststoff. Die seitlichen Edelstahl-Stoßfänger können mit runden oder flachen Einstiegsstufen aufwarten, hinzu kommt auf Wunsch auch ein Edelstahlrahmen hinter der Kabine.
Für die Ladefläche gibt es eine Innenauskleidung und eine Auswahl von Hardtops ebenso wie manuell (oder voraussichtlich auch elektrisch) bedienbare Rollos aus Aluminium, eine Heckklappenverriegelung und einen auf der Ladefläche integrierten 12-Volt-Anschluss.
Toyota Hilux (2020): Facelift für den Kult-Pick-up
4. Juni 2020
Seit seinem Debüt im Jahr 1968 hat der Toyota Hilux immer wieder seine Zähigkeit bewiesen. Sei es am Nordpol, auf isländischen Vulkanen, in der Antarktis oder mit einem Sieg bei der Rallye Dakar 2019. Legendär ist die geplante Zerstörung eines Hilux in der TV-Sendung "Top Gear". Doch er fuhr immer weiter ...
Jetzt verpasst Toyota dem Pick-up eine Modellpflege, fünf Jahre nach der Premiere der aktuellen Generation. Der neue Hilux kombiniert ein auffälliges neues Design und ergänzt die Motorenpalette um einen leistungsstarken 2,8-Liter-Diesel.
Zudem verspricht Toyota größeren Komfort, eine aufgewertete Ausstattung und eine erweiterte Modellpalette, die auf die wachsenden europäischen Märkte für Freizeitfahrzeuge mit Doppelnutzung ausgerichtet ist. Neu ist die "Invincible"-Ausstattung mit Offroad-Optik.
Die Nutzlast des Hilux von einer Tonne und die Anhängelast von 3,5 Tonnen wurde nun auf alle Allradantriebs-Karosserietypen (Single Cab, Extra Cab und Double Cab) ausgeweitet.
Das Gesicht des neuen Hilux hat Toyota komplett neu gestaltet, mit einem neuen dreidimensionalen Kühlergrill und einer neuen, kräftigen, dreidimensionalen Stoßfängerverkleidung. Dieses auffällige neue Außendesign wird durch die Verfügbarkeit neu gestalteter LED-Leuchten vorne und hinten, ein schwarzes 18-Zoll-Leichtmetallrad-Design sowie drei neue Außenfarben - Emotional Red II, Dunkelblau und Oxidbronze-Metallic - noch verstärkt.
Der aufgewertete Innenraum zeichnet sich durch ein neues Instrumentendesign für den Fahrer und einen neuen, auf der Mittelkonsole montierten 8-Zoll-Infotainmentbildschirm aus. Es gibt aber mechanische Tasten und Drehregler für eine verbesserte Bedienbarkeit unter allen Fahrbedingungen. Das verbesserte Multimediasystem umfasst sowohl Apple CarPlay als auch Android Auto für die Smartphone-Integration.
Das Motorenprogramm im neuen Hilux wird durch einen 2,8-Liter-Diesel mit 204 PS ergänzt.
Mit einem Drehmoment von 500 Newtonmeter soll dieser neue Motor den Hilux in nur 10,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen (2,8 Sekunden schneller als der bisherige 2,4-Liter-Motor) und dabei einen durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von 7,8 Liter/100 km und CO2-Emissionen von 204 g/km erreichen.
Der neue 2,8-Liter-Antriebsstrang wird in den Karosserievarianten Extra Cab und Double Cab erhältlich sein, mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder 6-Gang-Automatikgetriebe mit Allradantrieb.
Der Komfort und das Fahrverhalten des neuen Hilux wird durch Verbesserungen an der Federung und der Servolenkung verbessert. Die Aufhängung profitiert von einer geänderten Abstimmung der vorderen und hinteren Stoßdämpfer, einer verbesserten Blattfederkonstruktion und neuen Buchsen, die ein ruhigeres Fahrverhalten mit weniger Stößen bieten sollen.
Die ohnehin schon gute Geländegängigkeit des Hilux wurde weiter verbessert durch eine neue elektronische Funktion, die den Effekt eines mechanischen Sperrdifferentials (bei 2WD-Modellen) nachbildet; die Absenkung der Motordrehzahl im Leerlauf von 850 auf 680 U/min und ein abgestimmtes Gaspedalverhalten für eine bessere Kontrolle durch den Fahrer. Hinzu kommen ein aktualisiertes VSC-System und eine neue Reifenwinkelüberwachung.
Als Spitzenmodell der neuen Hilux-Baureihe und in den Varianten Extra Cab und Double Cab erhältlich, ist die Invincible-Ausführung auf die Bedürfnisse von Freizeitnutzern zugeschnitten.
Zu den exklusiven Styling-Details des Exterieurs gehören unter anderem ein maßgefertigter Kühlergrill und Stoßfänger vorne, ein Unterfahrschutz und weitere Design-Gimmicks.
Innen baut der "Invincible" auf der Topausstattung auf und bietet schwarze Metallic- und Schwarzchrom-Zierteile und sogar einen exklusiven Smart-Entry-Schlüssel. Bei der Doppelkabine gibt es eine "klare blaue" Beleuchtung der vorderen und hinteren Türverkleidungen und zweifarbig perforierte Ledersitze.
Der Verkauf des neuen Hilux beginnt dieses Jahr in Osteuropa im Juli und in Westeuropa im Oktober.
Toyota Hilux in: Lange Lademeister
Mehr Verwöhnaroma
Direkter Kundenkontakt
Um sich für diese Aufgabe vorzubereiten, ist Chefentwickler Hiroki Nakajima in 110 (!) Länder gereist, um sich mit Hilux-Nutzern zu unterhalten. Das Ergebnis überrascht: Viele waren der Meinung, der Hilux habe an Robustheit eingebüßt. Ein Spagat für die Entwickler, denn auf der einen Seite wird ein hart heranzunehmendes Nutzfahrzeug gefordert, auf der anderen Seite wollen immer mehr Kunden Komfort und Fahreigenschaften, die einem Pkw ähneln. Das zeigt ein Blick auf die Konkurrenz, etwa den jüngst gelifteten VW Amarok, aber auch den neuen Nissan NP300 Navara oder den Ford Ranger.
Ganz schön groß geworden
Wenden wir uns also den Fakten zu: Der neue Toyota Hilux wächst in der Länge von 5,26 Meter auf 5,33 Meter. Im Angebot sind ein "Single Cab" für zwei Personen, der viersitzige "Extra Cab" und der "Double Cab" mit fünf Plätzen. Der neu entwickelte Leiterrahmen soll eine um 20 Prozent höhere Verwindungssteifigkeit bieten (Robustheit ist schließlich das Hauptthema), die zulässige Anhängelast beträgt bis zu 3,2 Tonnen. Sogenannte Duty-Varianten richten sich an Handwerker und Co., während die Ausstattungen "Comfort" und "Executive" auf den privaten Bereich zielen. Letztere weisen stets einen zuschaltbaren Allradantrieb auf, während es den "Duty" auch als 4x2 gibt.
Toyota Hilux in: Autos, die in die Luft gehen
Toyota Hilux in: Wenig nach hinten
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und ggf. zum Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unentgeltlich erhältlich ist.