Volvo S40 Gebrauchtwagen

Volvo S40
Der Volvo S40 war lange Zeit die feine Einstiegs-Limousine der coolen Marke aus Schweden. Da mittlerweile S40 nur noch als Gebrauchtwagen erhältlich sind, ist dieser Einstieg nunmehr noch günstiger möglich.
Im Bild auch der Kombi mit der gleichen technischen Basis, der Volvo V50.
Das aktuelle Neuwagen-Einstiegsmodell bei Volvo heißt V40 und ist ein 5-Türer im Golf-Format.
Aktuelle Volvo S40 Gebrauchtwagen-Angebote
Derzeit wird leider kein Volvo S40 Gebrauchtwagen angeboten.
Unsere Volvo S40 Meldungen

Sparsamer Schwede?

Volvo S40 im Test

Im Test: Behagliches Taxi
Volvo S40 Gebrauchtwagen News und Bilder im Automagazin
Sparsamer Schwede?
Verbesserte Aerodynamik
Von außen ist der S40 DRIVe Start/Stop an einigen dezenten Änderungen zu erkennen. Zugunsten einer besseren Aerodynamik wurde die Karosserie etwas tiefer gelegt, zusätzliche Spoiler an Front und Heck sowie eine Kühlergrillabdeckung sollen den Luftwiderstand minimieren. Serienmäßig rollt der S40 DRIVe auf Leichtlaufreifen mit geringerem Rollwiderstand, optional erhältlich sind zudem aerodynamisch optimierte Leichtmetallfelgen.
0,6 Liter weniger als der S40 DRIVe
Weitere Maßnahmen, die einen niedrigen Verbrauch begünstigen sollen, sind Änderungen am Motormanagement, eine verbrauchsreduzierende Getriebeübersetzung und die Verwendung von Leichtlauföl. Mithilfe der Start-Stopp-Automatik lässt sich der Kraftstoffverbrauch um weitere vier bis fünf Prozent reduzieren, beim S40 soll das rund 0,6 Liter Diesel auf 100 Kilometer ausmachen. Das System arbeitet ähnlich wie bei der Konkurrenz: Kommt das Fahrzeug zum Stehen und der Fahrer legt den Leerlauf ein und kuppelt aus, stellt sich der Motor automatisch ab. Wird das Kupplungspedal getreten, springt der Motor wieder an.
Volvo S40 im Test
Wir haben den Volvo S40, der Anfang Februar 2004 zu den Händlern kommen soll, bereits jetzt mit zwei verschiedenen Benzinmotoren getestet.
Radstand verlängert
Der neue S40 ist zwar seinen großen Brüdern S60 und S80 wie aus dem Gesicht geschnitten. Doch er ist nur 4.468 Millimeter lang. Damit misst er sogar noch 48 Millimeter weniger als sein Vorgänger. Allerdings nur in der Länge: Dank kürzerer Karosserie-Überhänge wuchs der Radstand auf 2.640 Millimeter das sind 78 Millimeter mehr als bisher. Zum Vergleich: Das Volvo-Flaggschiff S80 weist eine Länge von 4.822 Millimetern auf und hat einen Radstand von 2.791 Millimetern.
Im Test: Behagliches Taxi
Außen skandinavisch
Und was soll das heißen, von außen skandinavisch? Warum auch immer, aber seit je her kommt Elegantes aus Skandinavien. Da machen die Autos aus dem hohen Norden keine Ausnahme. Der Volvo S40 spricht mit seiner sanften Linie an. Die sehr schräge Frontscheibe legt sich ebenso in den Wind wie das geneigte Heckfenster. Das ist fürs Aussehen und den Luftwiderstand gut. Allerdings hilft es auch, dem Fahrzeuginneren im Sommer innerhalb von Sekundenbruchteilen kräftig einzuheizen. Des Nachts offenbart sich ein weiterer Nachteil der abschüssigen Fensterkonstruktion: Der Bildschirm des Navigationssystems spiegelt sich komplett in der Sicht nach vorn, ein Head-Up-Display wider Willen. Und dies, obwohl die Anzeige ebenfalls schon so angewinkelt ist, dass sie vom Frontglas weg zeigt. Empfindliche Naturen können die Gelegenheit nutzen, sich hier gestört zu fühlen.
Innen was Besonderes
Innen dominiert die klare Optik nicht, sie ist vielmehr das einzig Auszumachende. Die Mittelkonsole ist für sich schon ein Designstück. Die auf ihr montierten Knöpfe sitzen in einem Überzug aus gebürstetem Aluminium. Außerdem haben wir es hier mit einem der ganz wenigen Autos zu tun, wo es hinter der Mittelkonsole noch ein Ablagefach gibt. In unserem Fall macht sich dort die Fernbedienung für das Navigationssystem breit. Dieses lässt sich ansonsten durch eine in die Rückseite des Lenkrads integrierte Steuerung bedienen. Das ist ein enormer Vorteil gegenüber Apparaturen, die man durch Griff an die Mittelkonsole einstellen muss. Noch besser sind da nur Command von Mercedes, i-Drive von BMW und Audis MMI. Die Eingabesystematik an sich könnte noch etwas ausgefeilter sein. Ob die Form der Funktion folgte oder umgekehrt ist beim S40 vollkommen egal. Alles ist gut erreichbar und ergonomisch angeordnet.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und ggf. zum Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unentgeltlich erhältlich ist.