VW Bora Gebrauchtwagen
VW Bora (4motion, Variant) gebraucht günstig kaufen
VW Bora (4motion, Variant) Gebraucht- und Vorführwagen - Bericht vom New Bora - die aktuellsten Gebrauchtwagen von Händlern und Privat in Ihrer Nähe.
Aktuelle VW Bora Gebrauchtwagen-Angebote
Derzeit wird leider kein VW Bora Gebrauchtwagen angeboten.
Unsere VW Bora Meldungen

VW Bora in: Die 10 weltweit meistgebauten VW-Modelle 2019

VW Bora (1998-2005): Kennen Sie den noch?

VW Bora in: 10 Autos mit Fünfzylinder

VW Bora in: Kennen Sie noch den Hyundai Matrix?

VW Bora in: Fünf ist Trümpf

VW Bora in: Große Unbekannte
VW Bora Gebrauchtwagen News und Bilder im Automagazin
VW Bora in: Die 10 weltweit meistgebauten VW-Modelle 2019
24. April 2020
Die bekanntesten Autos der Marke VW sind immer der Golf, der Polo und der Passat, zumindest für uns Deutsche und für diejenigen, die in Europa leben und sie millionenfach auf den Straßen zirkulieren sehen.In den letzten Jahren sind zu diesen historischen Modellen viele SUVs in diversen Formaten hinzugekommen. Es gibt jedoch Autos mit dem VW-Logo, vor allem Limousinen, die uns praktisch unbekannt sind, sich aber auf fernen Märkten wie China, den USA oder Südamerika sehr gut verkaufen.Volkswagen hat in seinem Bericht über das Jahr 2019 eine interessante Liste seiner meistverkauften Modelle in allen seinen Werken weltweit veröffentlicht. In dieser Liste finden sich alte Bekannte, aber auch für uns recht unbekannte Namen. Um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, wie umfangreich diese globale Liste ist, haben wir beschlossen, eine Fototour durch die 10 meistverkauften VW-Modelle der Welt zu machen. Es gibt viele Überraschungen, zu denen wir Sie einladen, diese mit uns zu entdecken.VW Bora (1998-2005): Kennen Sie den noch?
25. März 2020
Man kennt sie. Und irgendwie auch wieder nicht. Die Rede ist nicht von den eigenen Nachbarn, sondern von Autos, die so unauffällig blieben, dass sie heute nur eingefleischte Fans noch kennen. Solche Modelle müssen nicht zwangsläufig zu Lebzeiten Flops gewesen sein. Aber sie liefen unter dem Radar des gewöhnlichen Autokäufers. In unregelmäßiger Folge wollen wir ab sofort unter dem Titel "Kennen Sie den noch?" Old- und Youngtimer aus dem Nebel des Vergessens holen.
Nobel statt normal: So lautete 1997 die Devise für die vierte Generation des VW Golf. Sie überraschte mit schmalen Fugen und einem hochwertig gemachten Innenraum. Doch was sollte aus dem Jetta werden, der Stufenheck-Version des Golf? In Europa hieß sie seit 1992 Vento, was die Verkaufszahlen jedoch nicht gerade explodieren ließ.
Auch der Nachfolger des Vento trug einen stürmischen Namen: Ab 1998 wurde er in China und Europa als "Bora", "kalter Nordwind", verkauft. In Südafrika und Nordamerika fuhr er weiter mit dem ursprünglichen Namen. Der VW Jetta IV alias Bora sollte sich optisch noch deutlicher abheben. Es gab nur noch wenige gleiche Blechteile zum Golf.
Der Bora sollte ursprünglich zu einer komplett eigenständigen Modellreihe ausgebaut werden. Außer der klassischen Limousine waren ein sportlicher Lifestyle-Kombi, ein Coupé (als Ersatz für den im Herbst 1995 eingestellten VW Corrado, 1998 als Studie CJ in Detroit gezeigt) und ein Cabriolet geplant.
Aber der Reihe nach: Beim 4,38 Meter langen Bora ließ sich VW bei der Ausstattung nicht lumpen. Serienmäßig waren unter anderem ABS, zunächst vier und später acht Airbags sowie eine Zentralverriegelung. Außerdem verfügte der Bora über eine vollverzinkte Karosserie. Er war in den vier Ausstattungsvarianten Basis, Trendline, Comfortline und Highline erhältlich.
Ab Mai 1999 wurde der Limousine der Bora Variant zur Seite gestellt. Ab der A-Säule war die Karosserie identisch mit der des Golf IV Variant. Im Gegensatz zu diesem war ihm am Markt aber kein Erfolg beschieden. Die wenigsten Kunden waren bereit, für einen etwas besser ausgestatteten Golf Variant einen deutlich höheren Preis zu zahlen.
Generell verfügte der Bora/Jetta IV über eine bessere Ausstattung als ein vergleichbarer VW Golf. Die Basismotorisierung des Golf (1,4 Liter mit 55 kW/75 PS) war zunächst nicht lieferbar. Diese wurde nachgeschoben, als der Absatz weit hinter den Erwartungen zurückblieb.
Am anderen Ende der Fahnenstange gab es einen 2,3-Liter-Fünfzylinder mit bis zu 170 PS, der 2.8 V6 lieferte 204 PS und wurde stets mit Allradantrieb ausgeliefert. Diese kräftigen Motoren waren insbesondere mit Blick auf den Bora ins Programm gehievt worden. Der Bora sollte höher als der Golf positioniert werden und zielte unter anderem gegen die 3er-Reihe von BMW. Optisch und technisch nicht unmöglich, das Design des Bora vermag noch heute nach über 20 Jahren zu gefallen. Aber da war die Sache mit dem mangelnden Prestige, ein Problem, das sich kurze Zeit später beim Phaeton wiederholte. In der öffentlichen Wahrnehmung blieb der Bora der "Golf mit Stufenheck", während umgekehrt der BMW 3er Compact zum "Golf von BMW" avancierte. Hinzu kam konzerneigene Konkurrenz durch den Audi A4, den Seat Toledo und den Skoda Octavia.
Dennoch war der Bora/Jetta IV mit 4,6 Millionen gebauten Exemplaren weltweit sehr erfolgreich. 2005 wurde der VW Bora parallel zum Modellwechsel beim Golf abgelöst, der Nachfolger durfte nun auch in Europa wieder Jetta heißen. Ab 2007 gab es eine optisch und technisch überarbeitete Version des Jetta IV weiterhin in Südamerika, Mexiko (seit 2011 als Volkswagen Clasico) und Kanada (als City Jetta). Die Frontpartie ähnelte seit 2008 stark der des VW Passat B6 und das Heck war optisch an Phaeton- und Touareg-Modelle der ersten Generation angelehnt. In den meisten dieser Länder wurde der Bora/Jetta IV parallel zum Jetta V angeboten.
Auf dem chinesischen Markt wurde er dagegen weiter als VW Bora angeboten. 2006 gab es eine Modellpflege, unter der das Modell unter der Bezeichnung VW Bora HS (Bild oben) auch als Steilheck auf der Basis des Golf IV zur Wahl stand.
VW Bora in: 10 Autos mit Fünfzylinder
18. April 2019
Wer einmal den zornigen Fünfzylinder-Klang eines Rallye-Quattro von Audi oder das Geräusch des Volvo 850 gehört hat, kennt die Magie der ungeraden Zylinderzahl. In den meisten Fällen waren Fünfzylinder aus Platznot geboren, oft hatte man einfach einen Sechszylinder verkürzt. Doch in Zeiten von Downsizing und winzigen Motoren haben fast alle Hersteller diese Motorenbauart in Rente geschickt. Nur Audi hält noch die Fahne (etwa beim jüngst gelifteten TT RS) hoch, im Ford Ranger gibt es nicht mehr lange einen 3,2-Liter-Diesel. Wir blicken zurück auf einige besondere Fahrzeuge mit einem Fünfzylinder unter der Haube.VW Bora in: Kennen Sie noch den Hyundai Matrix?
VW Bora in: Fünf ist Trümpf
VW Bora in: Große Unbekannte
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und ggf. zum Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unentgeltlich erhältlich ist.