VW Santana Gebrauchtwagen
VW Santana gebraucht günstig kaufen
Günstige VW Santana Gebraucht- und Vorführwagen von Händlern und Privat in Ihrer Nähe auf automobile.at
Aktuelle VW Santana Gebrauchtwagen-Angebote
Derzeit wird leider kein VW Santana Gebrauchtwagen angeboten.
Unsere VW Santana Meldungen

VW Santana: Aus in China nach 38 Jahren

VW Santana in: Die 10 weltweit meistgebauten VW-Modelle 2019

VW Santana in: Auslandsmodelle von VW: Kennen Sie den Tharu?

VW Santana in: Schnelle Kost aus Fernost

VW Santana in: Bürger-Meister

VW Santana in: Modelle für Millionen
VW Santana Gebrauchtwagen News und Bilder im Automagazin
VW Santana: Aus in China nach 38 Jahren
11. November 2021
Nach fast vier erfolgreichen Jahrzehnten auf dem chinesischen Markt wird der Volkswagen Santana Berichten zufolge in den Ruhestand gehen. Unter Berufung auf durchgesickerte Regierungsdokumente berichtet Automotive News, dass das Modell zusammen mit dem VW Tharu und der lokalen Version des Skoda Rapid eingestellt werden soll.
Der Santana wurde erstmals 1983 in China produziert, und zwar mit einer Testserie von nur 100 Fahrzeugen, die aus aus Deutschland gelieferten CKD-Bausätzen zusammengebaut wurden. 1985 begann die reguläre Fertigung. Bereits im September 1986, wurde der 10.000ste Santana im Land gebaut. Schnell entwickelte sich die Limousine zum beliebten Fahrzeug bei Beamten und Taxis. Der ehemalige Volkswagen-Konzernchef Carl H. Hahn dazu:
"Wir verkauften dort im ersten Jahr 1.700 Santana. Und hatten damit einen Marktanteil von 40 Prozent!"
In den folgenden zehn Jahren bestand die Hauptaufgabe von Volkswagen und seinem lokalen Partner darin, die Produktion des Santana vollständig zu lokalisieren. 1995 wurden fast 90 Prozent der Komponenten für das Auto in China hergestellt. In jenem Jahr erschien der stark überarbeitete Santana 2000.
Im Jahr 2004 folgten der erneut deutlich modellgepflegte Santana 3000 und die Langversion Santana Vista. Die Ur-Version blieb aber bis 2010 in Produktion. 2013 schließlich folgte eine komplette Neuentwicklung, 2015 folgte noch ein Fließheck namens Gran Santana.
Derzeit wird das Modell in einem Werk in der östlichen Stadt Yizheng zusammengebaut, das sich im Besitz von VW und SAIC Motors befindet. Das Werk hat eine Produktionskapazität von 224.400 Einheiten pro Jahr, aber die Verschiebung des Kundengeschmacks von Limousinen zu SUVs bedeutet, dass es nicht genug Nachfrage gibt, um die Produktion zu rechtfertigen. Volkswagen bestätigte nicht direkt das Aus für den Santana, räumte aber ein, dass die Limousinen in China nicht mehr so beliebt sind.
"Die Kundenpräferenzen verlagern sich allmählich weg von ICE-Modellen (Verbrennungsmotor) mit Stufenheck hin zu BEV-Modellen (batterieelektrische Fahrzeuge) und SUV-Modellen", so das Unternehmen in einer per E-Mail an Reuters übermittelten Erklärung.
Der Santana gilt als das wohl wichtigste Modell der Marke in China in den letzten Jahrzehnten, da er zum Synonym für das Wirtschaftswachstum des Landes in den 1990er-Jahren geworden ist. Seit seiner Einführung in China Mitte der 1980er-Jahre hat der Wolfsburger Automobilhersteller dort mehr als sechs Millionen Einheiten des Santana verkauft.
Ganz im Gegensatz zum Ursprungsland: In Deutschland blieb der 1981 präsentierte Santana trotz optionaler Fünfzylinder stets ein Außenseiter. Optisch eigentlich ein Passat Stufenheck (und ab 1985 auch so genannt), lag der höher positionierte Santana nicht weit entfernt von einem Audi 100.
VW Santana in: Die 10 weltweit meistgebauten VW-Modelle 2019
24. April 2020
Die bekanntesten Autos der Marke VW sind immer der Golf, der Polo und der Passat, zumindest für uns Deutsche und für diejenigen, die in Europa leben und sie millionenfach auf den Straßen zirkulieren sehen.In den letzten Jahren sind zu diesen historischen Modellen viele SUVs in diversen Formaten hinzugekommen. Es gibt jedoch Autos mit dem VW-Logo, vor allem Limousinen, die uns praktisch unbekannt sind, sich aber auf fernen Märkten wie China, den USA oder Südamerika sehr gut verkaufen.Volkswagen hat in seinem Bericht über das Jahr 2019 eine interessante Liste seiner meistverkauften Modelle in allen seinen Werken weltweit veröffentlicht. In dieser Liste finden sich alte Bekannte, aber auch für uns recht unbekannte Namen. Um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, wie umfangreich diese globale Liste ist, haben wir beschlossen, eine Fototour durch die 10 meistverkauften VW-Modelle der Welt zu machen. Es gibt viele Überraschungen, zu denen wir Sie einladen, diese mit uns zu entdecken.VW Santana in: Auslandsmodelle von VW: Kennen Sie den Tharu?
31. August 2019
Weltweit produziert Volkswagen an mehr als 50 Standorten auf allen fünf Kontinenten und beschäftigt über 200.000 Mitarbeiter. Mit rund 70 verschiedenen Modellen ist VW in allen wichtigen Marktsegmenten und praktisch allen Ländern der Erde vertreten. Wichtige Werke gibt es nicht nur in vielen Ländern Europas, sondern auch in Argentinien, Brasilien, China, Indien, Mexiko, Südafrika oder den USA. Aufgrund lokaler Gegebenheiten, Vorlieben der Kunden oder Importzölle entstehen vor Ort häufig ganz spezielle Fahrzeuge. Sie alle vorzustellen würde den Rahmen unserer Bildergalerie sprengen und wäre Stoff für ein ganzes Buch. Deshalb haben wir uns auf 10 besondere Modelle beschränkt. Gehen Sie mit uns auf eine Weltreise durch das VW-Imperium!VW Santana in: Schnelle Kost aus Fernost
VW Santana in: Bürger-Meister
VW Santana in: Modelle für Millionen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und ggf. zum Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unentgeltlich erhältlich ist.