Citroen DS Gebrauchtwagen
Citroen DS (ID, DS 19, DS 21, DS 23) gebraucht günstig kaufen
Günstige Citroen DS (ID, DS 19, DS 21, DS 23) Gebrauchtwagen von Händlern und Privat in Ihrer Nähe auf automobile.at
Aktuelle Citroen DS Gebrauchtwagen-Angebote


Citroen DS 5 BlueHDi 150 S&S


Citroen DS 3 e-HDi Ultra Prestige
Unsere Citroen DS Meldungen

Electrogenic präsentiert ElektroMod-Version des Citroen DS

Citroen DS in: Die berühmtesten Auto-Spitznamen

Citroen DS in: Maximale Zukunft

Jetzt startet DS durch

Citroen DS in: Die schönsten Auto-Cockpits

Alles auf anders
Citroen DS Gebrauchtwagen News und Bilder im Automagazin
Electrogenic präsentiert ElektroMod-Version des Citroen DS
28. Juli 2021
Opel bezeichnete seine Elektroversion des Manta (die mit dem Retrodesign, nicht das für 2025 geplante futuristische SUV) als ElektroMod. Der Neologismus aus den Wörtern Elektroantrieb und Restomod passt perfekt auf die Elektro-Version eines Citroen DS von 1971, die der britische ElektroMod-Spezialist Electrogenic nun präsentiert - nach einer Elektroversion des Morgan 4/4, über die wir im April berichteten.
Bei dem Elektroauto-Umbau behielt die 50 Jahre alte Déesse ihr berühmtes "magic carpet"-Fahrwerk, doch der 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner wurde ersetzt durch einen bürstenlosen Hyper9-Elektromotor mit 120 bhp, also 89 kW. Zusammen mit dem Drehmoment von 235 Newtonmetern soll sich so eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Originalantrieb ergeben. Die Kraft wird über das originale Schaltgetriebe auf die Vorderräder übertragen.
Als Energiespeicher dient eine 49-kWh-Batterie, die für eine reale Reichweite von etwa 140 Meilen (225 km) sorgen soll. Ein Onboard-Lader mit der ungewöhnlichen Leistung von 29 kW lädt den Akku in etwa zwei Stunden wieder auf. Batteriegröße und Lader können aber auch an die Anforderungen des Eigentümers angepasst werden, so Electrogenic. Ein optionaler "Range-Extender-Akku" erhöht die Reichweite sogar auf über 200 Meilen (320 km).
Berühmt ist die Déesse (Göttin) für ihre hydropneumatische Federung, die eine Selbstnivellierung ermöglicht und für den hohen Fahrkomfort verantwortlich ist. Zu den Herausforderungen bei dem Elektro-Umbau gehörte, den Mechanismus ohne Verbrennungsmotor zum Laufen zu bekommen. Die alte mechanische Hydraulikpumpe wurde durch eine elektrische Pumpe ersetzt. Sie ist auch leiser als das mechanische Original, was gut zum leisen Antrieb passt.
Das Originaldesign der Déesse blieb natürlich erhalten. Das Fehlen von Auspuffrohren und eine kleine "DS EV electronique"-Plakette am Heck sind die einzigen Hinweise auf den neuen Antriebsstrang. Auf den Innenraumbildern sind ebenfalls keine Änderungen erkennbar, bis auf einen winzigen "Electronique"-Schriftzug im Drehzahlmesser.
Der leise Antriebsstrang "passt perfekt zum Charakter des Autos", sagt Steve Drummond, einer der beiden Firmenchefs und Mitbegründer von Electrogenic. Technik-Experte Ian Newstead ergänzt: "Es scheint richtig, ein Auto moderne Technik zu nutzen, um zukunftssicher zu machen, das seiner Zeit so weit voraus war, als es in den 1950er Jahren auf den Markt kam."
Citroen DS in: Die berühmtesten Auto-Spitznamen
Citroen DS in: Maximale Zukunft
Jetzt startet DS durch
DS 7 Crossback: Durchstart mit einem SUV
Das erste Fahrzeug dieses für die Marke wichtigen Schritts ist das SUV DS 7 Crossback. Es hat am 28. Februar 2017 seine Weltpremiere vor Journalisten in Paris und wird der Öffentlichkeit erstmals auf dem Genfer Autosalon 2017 (9. bis 19. März) gezeigt. Wir konnten uns bereits vorab im französischen Werk Sochaux des DS-Mutterkonzerns PSA ein Bild von dem neuen Fahrzeug machen.
Tradition und Moderne
Die Mannschaft von DS Automobiles unter Generaldirektor Yves Bonnefont will Handwerkskunst mit innovativen Technologien verbinden, um auf diese Weise französisches Know-how zu verkörpern. Das bedeutet beim DS 7 Crossback eine qualitativ aufwendige Fertigung, um ein steifes und somit laufruhiges Fahrzeug sicherzustellen, die Verwendung hochwertiger Materialien für fünf verschiedene, sehr hochwertige Ausstattungen und nicht zuletzt den Einsatz an modernster Technik, die man in solch ein Auto packen kann.
Eindrucksvoll mit 4,57 Meter Länge
Der erste Eindruck, als wir dem Wagen in einer leeren Produktionshalle gegenüberstehen: Sehr gelungen! DS hat auf 4,57 Meter Länge (zum Vergleich: der Konkurrent Audi Q5 misst 4,66 Meter) ein schickes SUV auf die Räder gestellt. Die vertikale Frontpartie mit den "DS Wings setzt einen sechseckigen Kühlergrill mit Diamanteffekt wirkungsvoll in Szene. Die neuartigen LED-Leuchten, die aus vier Modulen bestehen, fallen sofort ins Auge. Die Seitenlinie wirkt fast wie von einem Coupé und das Heck ist mit einer besonderen Beleuchtung versehen, da die dreidimensional gestalteten LED-Rückleuchten wie Schuppen wirken. Blinker mit Lauflicht verstärken den Premium-Charakter. Marken wie Jaguar oder Infiniti können es nicht besser.
Citroen DS in: Die schönsten Auto-Cockpits
Alles auf anders
Luxus bezeichnet Ausstattungen, die über das übliche Maß hinausgehen. So sagt es zumindest ein bekanntes Online-Lexikon. Bei Citroën wird Luxus mit dem Kürzel DS bezeichnet. Doch lange Zeit war es nur ein zusätzliches Logo an Fahrzeugen, die den traditionellen Citroën-Doppelwinkel im Grill trugen. Damit ist seit gut einem Jahr Schluss: Sukzessive werden die noblen Franzosen "ver-DS-iert" und als eigene Marke angepriesen. Jetzt wurde der seit 2011 auf dem Markt befindliche DS 4 (man sagt tatsächlich "der" DS 4) entsprechend überarbeitet. Damit nicht genug: Hinzu gesellt sich eine höher gelegte Variante namens Crossback.
Rustikale Note
Beiden DS 4 gemeinsam ist die neue Frontpartie mit DS-Markenlogo und dickem Chromrahmen. Hinzu gesellen sich optional Xenon-Scheinwerfer mit LED-Modulen. Wer mag, kann außerdem ein andersfarbiges Dach wählen. Noch einmal deutlich stärker haut der DS 4 Crossback auf den Putz: Zu der um 30 Millimeter erhöhten Karosserie kommen Radhausverbreiterungen, schwarze Felgen und Akzente an der Frontpartie und den Außenspiegeln sowie eine Dachreling. Zugegeben: Es gibt Autos, an denen diese Pseudo-SUV-Möblierung viel fieser aussieht. Trotzdem wirkt auch der Crossback wie ein Anzugträger mit Wanderstiefeln.
Voller Durchblick
Kommt die Harmonie von innen? Jein. Die im Vergleich zum "normalen" DS 4 erhöhte Sitzposition spüre ich kaum, dafür erfreut mich die Übersichtlichkeit. Alles wirkt viel luftiger als im größeren DS 5. Auch für lange Beine gibt es genug Platz, die Mittelkonsole spaltet nicht so massiv wie einst die Berliner Mauer. Gut: Die Zahl der Tasten wurde um zwölf reduziert. Schade nur, dass DS für den Sieben-Zoll-Touchscreen mindestens 400 Euro verlangt. Besonderer Clou ist die weit ins Dach hineinreichende Panorama-Frontscheibe, bei der es einen Sonnenschutz gibt, den ich nach unten ziehen kann. Durch dieses serienmäßige Feature blicke ich ausgezeichnet über die in der Mitte leicht angehobene Motorhaube. Ebenfalls gut: Große Dreiecksfenster verbessern die Sicht zur Seite.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und ggf. zum Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unentgeltlich erhältlich ist.