Maybach 62 Gebrauchtwagen
Maybach 62 gebraucht günstig kaufen
Günstige Maybach 62 Gebraucht- und Vorführwagen von Händlern und Privat in Ihrer Nähe auf automobile.at
Aktuelle Maybach 62 Gebrauchtwagen-Angebote
Derzeit wird leider kein Maybach 62 Gebrauchtwagen angeboten.
Unsere Maybach 62 Meldungen

Maybach 62 in: Autos, die in die Luft gehen
Schweben per Heli, Seilbahn oder Hochseil
Warum muss ein Rolls-Royce unbedingt mit einer Seilbahn auf den Berg? Wieso fährt ein Ford Fahrstuhl? Und weshalb wird ein Aston Martin auf einem Hotel-Dach geparkt? Wir verraten es in unserer Bildergalerie

Maybach 62 in: 12-Zylinder für 2012
Gegen den Downsizing-Trend
Downsizing ist der Trend in der gesamten Autoindustrie. In der gesamten? Nein. Eine kleine Splittergruppe von Fahrzeugen widersetzt sich: die Zwölfzylinder. Wir zeigen sie Ihnen

Er war nie schön genug
Mercedes gibt Luxusmarke Maybach auf
Neun Jahre lang wollte es man sich bei Mercedes nicht eingestehen: Die teure Tochter Maybach bringt es nicht. Im Dezember 2002 mit hohen Erwartungen gestartet, wurde bis heute eher gesiecht als geklotzt

Maybach 62 in: Drehmomentmonster
Diese Boliden strotzen vor Kraft
Die Kraft eines Motors wird häufig in PS angegeben. Mindestens genauso wichtig ist aber das maximale Drehmoment an der Kurbelwelle. Allgemein gilt: Umso höher das Drehmoment, desto mehr Power hat der Motor

Maybach 62 in: Die teuersten Serienautos
Von Supersportwagen bis Luxus-Limousinen
Es gibt Autos zum Preis einer Eigentumswohnung. Für manche könnte man stattdessen sogar ein großes Einfamilienhaus in bester Lage kaufen. Wir zeigen Ihnen, welches die teuersten Serienautos sind

Maybach 62 in: Shanghai 2011: Highlights
Alle wichtigen Messe-Neuheiten im Überblick
China hat sich zum wichtigsten Automarkt der Welt entwickelt. Kein Wunder also, dass auf der Auto Shanghai 2011 nahezu alle namhaften Hersteller vertreten sind: Wir zeigen Ihnen alle Messe-Neuheiten
Preisangaben in den Meldungen gelten für Deutschland. Quelle: Auto-News
Maybach 62 Gebrauchtwagen News und Bilder im Automagazin
Maybach 62 in: Autos, die in die Luft gehen
Schweben per Heli, Seilbahn oder Hochseil
Okay, die Überschrift zu unserer Bildergalerie ist ein bisschen doppeldeutig. Aber wir meinen natürlich nicht Automobile, die explodieren - das überlassen wir den Pyrotechnikern von "Alarm für Cobra 11". Dafür zeigen wir Autos, die durch die Luft schweben - an Hubschraubern, an Seilbahnen oder auf Drahtseilen. Solche Aktionen sind oft als Marketing-Gag gedacht, aber manchmal auch pure Notwendigkeit. Etwa, um einen Rolls-Royce auf einen Berg zu bekommen. Warum der dorthin sollte und wie das clevere Leute geschafft haben, zeigen wir in unserer Bildergalerie ebenso wie andere fliegende Autos. Viel Spaß beim Durchklicken!
Maybach 62 in: 12-Zylinder für 2012
Gegen den Downsizing-Trend
Downsizing ist der Trend in der gesamten Autoindustrie. In der gesamten? Nein. Eine kleine Splittergruppe von Fahrzeugen widersetzt sich dem Zug hin zu immer kleineren Motoren mit immer weniger Zylindern: die Zwölfzylinder. Wir zeigen sie Ihnen.
Er war nie schön genug
Mercedes gibt Luxusmarke Maybach auf
Stuttgart, 9. Dezember 2011 - Neun Jahre lang wollte es man sich bei Mercedes nicht eingestehen: Die teure Tochter Maybach bringt es nicht. Im Dezember 2002 mit hohen Erwartungen gestartet, wurde bis heute eher gesiecht als geklotzt. Um die Jahrtausendwende kam alles zusammen: Rolls-Royce und Bentley schwächelten seit Jahren und die Dotcom-Blase erzeugte kurzfristig jede Menge Millionäre. Der damalige Daimler-Boss Jürgen Schrempp wollte, dass Mercedes alles kann. Von ganz klein - Smart ist bis heute ein Sorgenkind - bis ganz groß: Der Einstieg bei Mitsubishi und Chrysler wurde zum Milliardengrab. "Deutschland-AG" war angesagt - nicht nur mit Fokker wollte man fliegen können. In Stuttgart muss man damals gedacht haben, Fliegen geht auch ohne Hilfsmittel. Als Schrempp ging, schnellte der Daimler-Börsenkurs nach oben. Die wirtschaftlich harte Landung musste Dieter Zetsche, seit 2006 Mercedes-Chef, verdauen.
Mehr Motoren als Autos
Begonnen hatte alles vor über 100 Jahren: 1909 gründeten Wilhelm Maybach und Ferdinand Graf von Zeppelin die Luftfahrzeug-Motorenbau GmbH, die ab 1918 Maybach-Motorenbau GmbH hieß. Geld verdiente man mit Motoren für Luftschiffe und Schnellboote - besonders im ersten Weltkrieg. Der Versailler Friedensvertrag verbot Maybach die Produktion von Rüstungsgütern, weshalb man sich auf hochwertige Fahrzeuge spezialisierte. 1941 war schon wieder Schluss, jetzt wurde Maybach zur Produktion von kriegswichtigen Gütern verpflichtet - beinahe alle Wehrmachtspanzer fuhren mit Maybach-Motoren. Nach dem zweiten Weltkrieg existierte in Sachen Pkw-Produktion nur noch der Markenname, den Daimler-Benz 1960 übernahm und erst mit den neuen Maybach-Modellen reaktivierte. Die Varianten 57, 57S, 62 und 62S konnten zu keinem Zeitpunkt die Erwartungen erfüllen. Bis heute wurden insgesamt 3.000 Maybachs verkauft.
Mehr Motoren als Autos
Begonnen hatte alles vor über 100 Jahren: 1909 gründeten Wilhelm Maybach und Ferdinand Graf von Zeppelin die Luftfahrzeug-Motorenbau GmbH, die ab 1918 Maybach-Motorenbau GmbH hieß. Geld verdiente man mit Motoren für Luftschiffe und Schnellboote - besonders im ersten Weltkrieg. Der Versailler Friedensvertrag verbot Maybach die Produktion von Rüstungsgütern, weshalb man sich auf hochwertige Fahrzeuge spezialisierte. 1941 war schon wieder Schluss, jetzt wurde Maybach zur Produktion von kriegswichtigen Gütern verpflichtet - beinahe alle Wehrmachtspanzer fuhren mit Maybach-Motoren. Nach dem zweiten Weltkrieg existierte in Sachen Pkw-Produktion nur noch der Markenname, den Daimler-Benz 1960 übernahm und erst mit den neuen Maybach-Modellen reaktivierte. Die Varianten 57, 57S, 62 und 62S konnten zu keinem Zeitpunkt die Erwartungen erfüllen. Bis heute wurden insgesamt 3.000 Maybachs verkauft.
Maybach 62 in: Drehmomentmonster
Diese Boliden strotzen vor Kraft
Die Kraft eines Motors wird häufig in PS angegeben. Mindestens genauso wichtig ist aber das maximale Drehmoment, das an der Kurbelwelle anliegt. Allgemein gilt: Umso höher das Drehmoment, desto mehr Power hat der Motor
Maybach 62 in: Die teuersten Serienautos
Von Supersportwagen bis Luxus-Limousinen
Es gibt Autos, die den Preis einer Eigentumswohnung haben. Für manche könnte man stattdessen sogar ein großes Einfamilienhaus in bester Lage kaufen. Wir zeigen Ihnen die teuersten Serienfahrzeuge der Welt.
Maybach 62 in: Shanghai 2011: Highlights
Alle wichtigen Messe-Neuheiten im Überblick
China hat sich zum wichtigsten Automarkt der Welt entwickelt. Kein Wunder also, dass auf der Auto Shanghai vom 21. bis 28. April 2011 nahezu alle namhaften Hersteller der Welt vertreten sind. Sie haben viele Premieren mit in die chinesische 20-Millionen-Einwohner-Metropole gebracht. Wir sind live für Sie vor Ort und präsentieren Ihnen hier alle wichtigen Messe-Neuheiten.
Vorbehaltlich Irrtümer, Schreibfehler und Zwischenverkauf. automobile.at übernimmt entsprechend den Nutzungsbedingungen keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und ggf. zum Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unentgeltlich erhältlich ist.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und ggf. zum Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unentgeltlich erhältlich ist.