Maybach Gebrauchtwagen
Maybach Gebrauchtwagen und Vorführwagen auf automobile.at plus Tuning-News, Tests und Fahrberichte! Plus kostenlos privat inserieren!
Klicken Sie bitte Ihr gewünschtes Modell in der Liste im linken / unteren Bereich an. Sie gelangen dann zu den entsprechenden Maybach Gebrauchtwagen-Angeboten und Testberichten.
Aktuelle Maybach Gebrauchtwagen-Angebote
Derzeit wird leider kein Maybach Gebrauchtwagen angeboten.
Unsere Maybach Meldungen

Elektrisches Showcar: Project Maybach mit Virgil Abloh

Maybach in: Alle Modelle von Mercedes-Maybach im Überblick

Maybach in: Wohnmobile von Luxusherstellern

Maybach zeigt Limousinen-SUV

Facelift für den XXL-Maybach

Mega-Cabrio von Maybach
Maybach Gebrauchtwagen News und Bilder im Automagazin
Elektrisches Showcar: Project Maybach mit Virgil Abloh
2. Dezember 2021
Am 28.11.2021 verstarb der US-amerikanische Designer Virgil Abloh, der nicht nur im Bereich Mode als Superstar gehandelt wurde. Auch Mercedes arbeitete mit dem Philanthropen zusammen. Deshalb entstand nun posthum am 01.12.2021 eine besondere Präsentation von Project Maybach im Rubell Museum in Miami. "Als bescheidener Beitrag in Virgils Vermächtnis veranschaulicht das Maybach Showcar die Möglichkeiten zukünftigen Designs", so der Hersteller.
"Mercedes-Benz bedauert den Tod von Virgil Abloh zutiefst. Unsere Gedanken sind bei Virgils Familie und seinen Teams. Um die Arbeit eines einzigartigen Designtalents respektvoll zu würdigen, das durch seine ungezügelte Vorstellungskraft endlose Möglichkeiten der Zusammenarbeit geschaffen und alle inspiriert hat, die seine Arbeit kannten, öffnet Mercedes-Benz Project Maybach und damit Virgils einzigartige Vision der Öffentlichkeit."
Project Maybach wurde von Grund auf neu entwickelt - ein Design, wie es noch nie zuvor von Mercedes gezeigt wurde. Gorden Wagener und Virgil Abloh haben die Luxus-Funktionalität der Marke mit einer neuen Designsprache interpretiert und dabei neue Wege im Hinblick auf funktionales Design, Stil und in ihrer kooperativen Kreativität beschritten. Inspiriert durch die freie Natur, kombiniert das zweisitzige, batterieelektrische Offroad-Coupé Gran Turismo-Proportionen, große Offroad-Räder und markante Anbauteile.
Eine Vision von verantwortungsvollem Zukunftsdesign war wichtig für Abloh und Wagener. Losgelöst von jeglichen Produktionsanforderungen und mit absoluter kreativer Freiheit haben die Designteams eine Vision vom luxuriösen Reisen im Zeitalter elektrischen Fahrens entwickelt. Unter der transparenten Oberfläche der Fronthaube des Showcars befinden sich zum Beispiel Solarzellen, die die imaginäre Reichweite erhöhen sollen.
Offiziell heißt es: "Project MAYBACH scheut sich nicht davor, durch provokantes Design zu polarisieren und manifestiert Ablohs Leidenschaft, den Status quo in Frage zu stellen sowie die Regeln für anspruchsvolles Design neu zu schreiben." Nun gut.
Der X-Faktor ergibt sich nicht nur aus der Länge von fast sechs Metern, sondern vor allem aus seinen Kontrasten. Während das Showcar davon inspiriert war, wie man mit Maybach die Natur in einem einzigartigen Luxuskontext erkunden kann, danken die Teams bei Mercedes Virgil Abloh für die Inspiration, jeden Tag in der Kraft eines branchenübergreifenden Dialogs zu erkunden.
Maybach in: Alle Modelle von Mercedes-Maybach im Überblick
25. November 2019
Mit dem neuen Mercedes-Maybach GLS 600 setzt die Luxus-Submarke ein weiteres Ausrufezeichen. Doch was hat Mercedes-Maybach noch alles im Angebot? Wir zeigen das Modellprogramm für reiche Kunden, erläutern die Unterschiede und zeigen zudem, welche interessanten Konzeptfahrzeuge schon gezeigt wurden. Und woher kommt überhaupt der Name Maybach? All das sehen Sie in unserer Bildergalerie.Maybach in: Wohnmobile von Luxusherstellern
Maybach zeigt Limousinen-SUV
Vier E-Motoren, 750 PS
Ach ja, rein elektrisch fahren kann das 5,26 Meter lange und 2,11 Meter breite Crossover-Trumm natürlich auch. Vielleicht nicht in ordinären Parkhäusern und Schnellrestaurant-Drive-Throughs (zu breit). Oder im Gelände (24-Zoll-Räder). Aber um solche Unzulänglichkeiten muss sich in dieser Fahrzeug-Kategorie ohnehin der Chauffeur kümmern. Der freut sich über einen vermutlich ziemlich kräftigen Bumms, denn der Vision Ultimate Luxury hat gleich vier Elektromotoren an Bord. Sie bringen es zusammen auf 750 PS und stellen damit sogar den pompösen Maybach G 650 Landaulet in den Schatten, dessen Biturbo-V12 gerade mal 650 PS locker macht. Schöne, neue Elektro-Welt, also. Auch, weil die vier kompakten E-Aggregate für einen vollvariablen Allradantrieb sorgen.
Reale 320 Kilometer Reichweite
Zu den Fahrleistungen dieses lukullischen Gefährts schweigt man sich bei Maybach übrigens noch aus. Lediglich von einer auf 250 km/h begrenzten Höchstgeschwindigkeit ist die Rede. Allerdings wissen wir von einer 80-kWh-Batterie im Unterboden und die soll für über 500 Kilometer Reichweite gut sein. Laut NEFZ, wohlgemerkt. Nach dem amerikanischen und deutlich praxisnäheren EPA-Zyklus sind es 320 Kilometer. Geladen wird der Vision Ultimate Luxury dank CCS-Standards mit bis zu 350 kW. So soll man in fünf Minuten genügend Saft für 100 Kilometer gesammelt haben. Aber auch induktiv oder an einer banalen Haushaltssteckdose kann man den majestätischen Stil-Mix zu neuen Kräften bringen.
Facelift für den XXL-Maybach
Eigenständige Frontpartie
6,50 Ist die Super-S-Klasse lang, ein mächtiger Auftritt ist also garantiert. Neu sind wie beim kurzen Mercedes-Maybach der "Nadelstreifen-Grill" mit feinen senkrechten Streben und optionale Zweifarblackierungen. Durch diese Maßnahmen soll mehr Eigenständigkeit im Auftritt gewährleistet werden. Einen S 350 d kann schließlich jeder fahren. Der Name "Pullman" leitet sich übrigens von George M. Pullman ab, der als Erfinder des modernen Eisenbahn-Schlafwagens gilt.
Reisen erster Klasse
Innen spielt die Musik beim Pullman natürlich hinten. Dort geht es ähnlich fein zu wie in der First Class namhafter Airlines. Die VIP-Gäste reisen in Fahrtrichtung auf sogenannten "Executive Sitzen" inklusive Liegefunktion. Mercedes-Maybach verspricht die größte Beinfreiheit im Segment. (Als Konkurrent würde uns indes nur der 5,98 Meter lange Rolls-Royce Phantom EWB einfallen.) Zusätzlich können zwei weitere Passagiere gegenüber den VIP-Gästen an einer elektrisch absenkbaren Trennwand Platz nehmen. Ganz neu ist die "Front View Camera", mit der die Fondpassagiere auch bei geschlossener Trennscheibe das Verkehrsgeschehen vor dem Fahrzeug beobachten können.
Mega-Cabrio von Maybach
Gewaltig unter Strom
Sie hört auf den Namen "Vision Mercedes-Maybach 6 Cabriolet" und ist sowohl in den Abmessungen als auch beim Antrieb mit der geschlossenen Variante identisch. Das bedeutet: vier Elektromotoren, ein flacher Akku im Unterboden und eine Gesamtleistung von 550 Kilowatt entsprechend 750 PS. Als Reichweite werden über 500 Kilometer in den Raum gestellt. Mit bis zu 350 Kilowatt Ladeleistung soll innerhalb von fünf Minuten Strom für 100 Kilometer gespeichert werden. Genügend Akkus passen mit Blick auf die gewaltige Größenordnung des Cabrios locker hinein. Eine Länge von 5,70 Meter trifft auf eine Breite von 2,10 Meter und eine Höhe von 1,34 Meter.
Riesige Räder
Der Zweisitzer soll laut Mercedes an die Zeit der handgefertigten, exklusiven Cabriolets erinnern. Chefdesigner Gorden Wagener spricht von einer Steigerung des "modernen Luxus zu ultimativem Luxus". Optisch auffällig sind die dunkelblaue Lackierung und die extrem lange Motorhaube. Chromleisten sitzen auf der Kotflügelkante sowie mittig auf dem Heckdeckel. Mächtig Eindruck schinden 24-Zoll-Leichtmetallräder und das lang auslaufende Heck im Yacht-Stil. Zu guter Letzt wurden in das Stoffverdeck Roségoldfäden eingewebt.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und ggf. zum Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unentgeltlich erhältlich ist.