Skoda Favorit Gebrauchtwagen
Skoda Favorit gebraucht günstig kaufen
Günstige Skoda Favorit Gebraucht- und Vorführwagen von Händlern und Privat in Ihrer Nähe auf automobile.at
Aktuelle Skoda Favorit Gebrauchtwagen-Angebote
Derzeit wird leider kein Skoda Favorit Gebrauchtwagen angeboten.
Unsere Skoda Favorit Meldungen

Skoda Favorit (1987-1994): Kennen Sie den noch?

Kantige Revolution

Skoda Favorit in: Geburtstage auf Rädern

Skoda Favorit in: Bekannte Autos der 80er

Skoda Favorit in: 120 Jahre Skoda
Skoda Favorit Gebrauchtwagen News und Bilder im Automagazin
Skoda Favorit (1987-1994): Kennen Sie den noch?
15. Februar 2020
Man kennt sie. Und irgendwie auch wieder nicht. Die Rede ist nicht von den eigenen Nachbarn, sondern von Autos, die so unauffällig blieben, dass sie heute nur eingefleischte Fans noch kennen. Solche Modelle müssen nicht zwangsläufig zu Lebzeiten Flops gewesen sein. Aber sie liefen unter dem Radar des gewöhnlichen Autokäufers. In unregelmäßiger Folge wollen wir ab sofort unter dem Titel "Kennen Sie den noch?" Old- und Youngtimer aus dem Nebel des Vergessens holen.
1980 hat man bei Skoda die Faxen dicke: Mehrere Anläufe für eine gemeinsame Fahrzeugentwicklung von DDR und CSSR waren gescheitert. Jetzt, im November 1979, als letzter Versuch das 1975 gestartete Projekt 760. Fahrzeuge mit Frontantrieb (DDR) und Heckantrieb (CSSR) sowie Viertaktmotoren zwischen 1,1 und 1,5 Liter Hubraum standen auf dem Zettel. Fehlende finanzielle Mittel und mangelnde automobile Weitsicht seitens der DDR-Staatsführung beerdigten die fortgeschrittene Planung.
Doch Skoda und die CSSR-Funktionäre sind cleverer und lassen die Arbeiten fortsetzen: 781 SV 1 heißt das fünftürige Fließheck, welches 1981 mit Frontantrieb entsteht. 3,99 Meter Länge sind damaliges Golf-Niveau, hinzu kommt ein Radstand von 2,45 Meter, 450 Liter Kofferraum und ein 55 PS starker Vierzylinder. Optisch erinnert der Wagen an den Opel Kadett D und den Renault 14.
Im Laufe des Jahres 1981 experimentiert Skoda weiter mit dem Typ 781. Fahrfähige Prototypen werden gebaut, Motoren erprobt und zum Beispiel Scheinwerfer vom Lada 2105 erprobt. Fest steht: Bis auf die Gleichlauf-Gelenkwellen sollen alle DDR-Komponenten ersetzt werden.
1982 kommen neue Vorgaben: Das Leergewicht soll 780 Kilogramm nicht überschreiten und die gesamte Entwicklung soll bis zum 30. Juni 1985 fertig sein und der Wagen bis 1990 anlaufen. Eine Sonderkommission der tschechoslowakischen KP überwacht das Ganze und berichtet an das ZK. Dort ist man sich im Klaren, dass das kommende Auto ein Devisenbringer sein kann. Und so verlangt man tatsächlich einen "italienischen Stil" beim Design.
Chefentwickler Petr Hrdlicka reist zum Genfer Autosalon 1983. Pininfarina ist an andere Hersteller gebunden, aber Bertone hat Zeit und beginnt mit den Arbeiten. Ein Glücksfall, wie sich herausstellen sollte. Für 28 Millionen Kronen liefert Bertone vier Ausführungen: Fließheck, Limousine, Kombi und Coupé, insgesamt 19 Prototypen. Inklusive sind zudem Vorschläge zum Innenraumdesign. Parallel wird die Karosserie des Typ 781 um zehn Zentimeter verlängert, was dem Innenraum zugute kommt.
Bertone-Chefdesigner Marc Deschamps setzt auf Ecken und Kanten, einige Elemente müssen aber mit Rücksicht auf die CSSR-Zulieferer versachlicht werden. Im August 1984 präsentiert Bertone schließlich den ersten Entwurf in Originalgröße. Bis März 1985 entstehen sechs Prototypen des S 781 B, das B steht für Bertone. Einer dieser Wagen wandert zu Porsche nach Weissach. Dort wird er über Monate geprüft und verbessert.
Vielleicht, weil die Skoda-Verantwortlichen nicht im direkten politischen Spannungsfeld mit der Bundesrepublik leben wie ihre Kollegen in der DDR, schreitet die Entwicklung des 781 zügig voran. Getestet wird auch in den Alpen und in Frankreich.
Am 16. September 1987 stellt man schließlich das Serienmodell vor. Skoda Favorit heißt es nach einem Modell von 1936, womit man von den bisherigen Ziffernfolgen abgeht. Ort der Premiere: Die internationale Maschinenbaumesse in Brünn.
Chefentwickler Hrdlicka wird Jahrzehnte später in der offiziellen Skoda-Chronik wie folgt zitiert: "Hätten wir für solch ein Automobil eine Lizenz erwerben müssen - sie hätte uns deutlich mehr als eine Milliarde Devisen-Kronen gekostet. Wir haben das Fahrzeug mit ausländischer Hilfe entwickelt, dies für 210 Millionen Kronen."
Unter der Haube des Favorit kommt zunächst ein 1,3-Liter-Vierzylinder mit 54 bis 68 PS Leistung zum Einsatz. Mit dem serienmäßigen Fünfgang-Getriebe sind bis zu 150 km/h möglich. Im August 1988 startet die Serienproduktion in Mlada Boleslav, ab März 1989 wird der neue Skoda auch in Westdeutschland angeboten. In der DDR bietet man den Favorit erst nach der Währungsunion im Juli 1990 an. Dann wird er dort aber schnell beliebt: Die Marke Skoda genießt in Ostdeutschland einen guten Ruf, die Technik ist modern und die Preise sind günstig.
Von den Bertone-Ideen zu diversen Karosserievarianten bleibt nur der Forman getaufte Kombi übrig, der 1990 aus Kostengründen mit der Heckklappe des Fünftürers auf den Markt kommt. Auf seiner Basis wird zudem ein Pick-up realisiert. Schade, denn sowohl Stufenheck und Coupé sehen durchaus schick aus. Doch nach dem politischen Umbruch im Ostblock wird auch für Skoda die wirtschaftliche Lage prekär: Der Favorit kostet auf dem heimischen Markt rund 20 Prozent mehr als die alten Heckmotor-Modelle. Anstelle von geplanten 123.000 Kaufverträgen wollen dort nur gut 27.000 Kunden den neuen Favorit haben.
Aber immerhin hat Skoda ein neues Modell im Programm, mit dem das Unternehmen für westliche Investoren attraktiv wird. Im April 1991 wird man zur vierten Marke des Volkswagen-Konzerns. 1993 bekommt der Favorit technische und qualitative Verbesserungen. 1994 startet der Nachfolger namens Felicia. In den Grundzügen noch immer ein Favorit, trägt er jetzt viel VW-Technik in sich.
Was übrigens nur wenige wissen: Auch im Motorsport heimste der Skoda Favorit Lorbeeren ein. Zwei Fahrzeuge belegten bei der Rallye Monte Carlo 1994 den ersten und den zweiten Platz in der Klasse unter 1300 ccm und kamen in der Gesamtwertung auf die Plätze 18 und 23.
Der von Skoda Motorsport eingesetzte Favorit siegte in der 2-Liter-Hersteller-Meisterschaft der FIA-Rallye-Weltmeisterschaft 1994 mit insgesamt 43 Punkten, obwohl er nur einen 1,3-Liter-Motor hatte. Er schlug konkurrierende Fahrzeuge von Herstellern wie Ford, Citroën (AX Sport) oder Peugeot (205 Rallye und 205 GTI).
Kantige Revolution
Alles nach vorne, aber flott!
Alles begann im Dezember 1982, als die Regierung der CSSR den Bau eines modernen Personenwagens beschloss. Nicht ohne Hintergrund, denn die Skoda-Modelle jener Zeit basierten noch immer auf dem Heckmotor-Typ MB 1000 von 1964. Jetzt standen die Zeichen der Zeit aber auf Frontmotor und Frontantrieb. Die Vorgaben von ganz oben waren ambitioniert: Bis Mitte 1985 sollte die Entwicklung abgeschlossen sein und 1987 die Produktion starten. Immerhin musste Skoda aber nicht komplett auf einem weißen Blatt Papier anfangen, denn schon 1979 hatte man mit dem Typ 780 (der optisch Ähnlichkeiten zum Opel Kadett D aufwies) Frontantriebstechnik erprobt.
Optik aus Italien
Trotzdem: Der Zeitplan war eng, gleichzeitig sollte das neue Auto halbwegs gut aussehen. Einen idealen Partner fand man in Italien. Bei Bertone entstanden vier Karosserievarianten: Stufenheck, Coupé, Kurzheck und Kombi, von denen nur die beiden letzten realisiert wurden. Außerdem fertigte Bertone 19 Prototypen in unterschiedlichen Ausführungen. Im Zuge der Entwicklungsphase wurde der Skoda Favorit (schon 1936 gab es ein Auto mit diesem Namen) auch über der Teststrecke von Porsche in Weissach geprügelt.
Skoda Favorit in: Geburtstage auf Rädern
Skoda Favorit in: Bekannte Autos der 80er
Skoda Favorit in: 120 Jahre Skoda
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und ggf. zum Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unentgeltlich erhältlich ist.