Citroen C3 Gebrauchtwagen

Citroen C3
Seit seinem Start 2002 ist der Citroën C3 ein besonders charmanter Vertreter im sogenannten B-Segment. Wobei er bereits vom Start weg einen Trend vorwegnahm: Der C3 war immer schon ausschließlich 5-türig erhältlich, was heute praktisch generell der Fall ist in dieser Fahrzeug-Klasse.
Die Dachlinie der ersten Generation erinnerte mit etwas Phantasie ein wenig an den legendären 2 CV. Die 2. Generation bestach durch eine optionale Panorama-Windschutzscheibe, die sonst fast nicht erhältlich ist. In der aktuellen Version ab 2017 sind es wiederum die vielen verschiedenen Farb-Kombinationen (siehe Bild), die ihn zum Hingucker machen.
Klar, dass da bestimmt der richtige Citroën C3 Gebrauchtwagen für jeden und auch jede dabei ist.
Noch charmanter ist maximal der Citroën Pluriel, ein sehr spezielles Cabrio-Modell, das auf dem C3 basierte, aber ein eigenes Modell in unserer Gebrauchtwagen-Suche ist.
Gebrauchte Citroen C3 auf automobile.at
Aktuell werden 50 Citroen C3 Gebrauchtwagen auf automobile.at zu Preisen von 1.690,- bis 21.990,- Euro angeboten.
Neben gebrauchten Fahrzeugen gibt es bei uns zudem 27 Citroen C3 Neuwagen-Angebote ab 9.750,- Euro.
Die Erstzulassung der angebotenen Gebrauchtwagen reicht von 2004 bis März 2021. Die größte Auswahl an gebrauchten Citroen C3 gibt es im Moment mit einer Erstzulassung im Jahr 2020.
Der Kilometer-Stand der Citroen C3 Gebrauchtwagen variiert von 2 bis 148.849 km. Die durchschnittliche Laufleistung beträgt 5.243 km pro Jahr.
Die Motorisierung der Gebraucht-Fahrzeuge beginnt bei 60 PS und geht bis maximal 110 PS. Auf Diesel-Motoren entfallen 15 Prozent, auf Benzin-Motoren 85 Prozent.
Mit Automatik-Getriebe sind 7 Prozent der Citroen C3 ausgestattet.
Das Team von automobile.at wünscht Ihnen viel Erfolg beim Kauf Ihres gebrauchten Citroen C3 beim Händler oder von Privat-Personen - übrigens: Ihren alten Gebrauchten können Sie kostenlos bei uns inserieren!
Aktuelle Citroen C3 Gebrauchtwagen-Angebote


Citroen C3 Feel Pack PureTech 83 PS-SHZ-AndroidAuto-A...


Citroen C3 Feel Pack PureTech 83 PS-SHZ-AndroidAuto-A...


Citroen C3 Feel Pack PureTech 83 PS-SHZ-AndroidAuto-A...


Citroen C3 Feel Pack PureTech 83 PS-SHZ-AndroidAuto-A...


Citroen C3 Feel Pack PureTech 83 PS-SHZ-AndroidAuto-A...


Citroen C3 PureTech 82 FEEL PACK * ECO LED MIRROR SCR...


Citroen C3 PureTech 83 Live *AKTIONSPREIS.€12.990,-*


Citroen C3 PureTech 83 S&S 5-Gang-Manuell Shine


Citroen C3 BlueHDi 100 S&S 5-Gang-Manuell Shine

Citroen C3 Pure Tech


Citroen C3 1,1 Image


Citroen C3 PT 82 Feel *Navi *Parksensor *Tempomat


Citroen C3 PT 82 Shine *R-Kamera *17'' Alufelgen


Citroen C3 PT 82 Feel


Citroen C3 PureTech 110 S&S 6-Gang-Manuell Shine


Citroen C3 1,1i First mit Pickerl


Citroen C3 PureTech 110 S&S EAT6 Shine Shine


Citroen C3 PureTech 82 S&S 5-Gang-Manuell Shine


Citroen C3 PureTech 110 S&S 6-Gang-Manuell Shine


Citroen C3 PureTech 83 S&S 5-Gang-Manuell Shine


Citroen C3 PureTech 83 S&S 5-Gang-Manuell Shine


Citroen C3 PureTech 110 S&S 6-Gang-Manuell Shine


Citroen C3 VTi 68 Flash


Citroen C3 VTi 68 Flash


Citroen C3 PureTech 83 S&S 5-Gang-Manuell Shine
Unsere Citroen C3 Meldungen

Test: Citroën C3 mit Automatik

Peppig und individuell

Dreizylinder-C3 im Test

Zweite Chance genutzt

Pariser Mini-Mode

Neues Rundstück
Citroen C3 Gebrauchtwagen News und Bilder im Automagazin
Test: Citroën C3 mit Automatik
Eine Frage der Optik
Betrachten wir den aktuellen Citroën C3 genauer: Optisch zitiert er den C4 Cactus, sei es durch die räumliche Trennung von Scheinwerfern und Tagfahrlicht oder durch die markentypischen "Airbumps". Jene an sich praktischen Prallpolster befinden sich leider an den hinteren Türen nicht dort, wo das Blech als Erstes den Kontakt sucht. Falls Sie keine Lust auf die Knubbel haben, können Sie diese auch abbestellen. Insgesamt sticht der C3 aus der Masse hervor. Ob man das nun mag oder nicht, bleibt jedem selbst überlassen. Aber so viel sei gesagt: Das Fahrzeug wirkt "live" durchaus gefällig.
Ansprechende Möblierung mit Schwächen
Im Innenraum legten die Entwickler des Citroën C3 viel Wert auf Gemütlichkeit. Breite Sessel mit mäßigem Seitenhalt machen klar: Kurvenräuberei und Sportlichkeit sind nicht die Kernkompetenzen des C3. Sein übersichtliches Cockpit werten Stoffeinlagen und Ziernähte auf, ein schönes Detail sind die Lederschlaufen als Türgriffe innen. Leider geht oft Form vor Funktion: Die Tasten für den Tempomat würden wir uns im Lenkrad wünschen, eben so eine nicht nur über den Touchscreen bedienbare Klimaautomatik. Falls Citroën hier mitliest: Bitte überdenkt den Cupholder in der Mittelkonsole. Sein Durchmesser ist winzig, zudem stoßen hohe Coffee-to-Go-Becher an den vorgelagerten Konsolenteil. Ein weiterer Minuspunkt: Breite C-Säulen und das ovale Heckfenster verstellen die Sicht nach hinten. Positiv ist hingegen das Platzangebot im Fond, dazu kommen sehr ordentliche 300 Liter Kofferraumvolumen.
Peppig und individuell
Bunt und individualisierbar
Der neue C3 hat viel von der Optik des C4 Cactus bekommen, darunter die Tür-Zuzieh-Schlaufen im Innenraum und die Airbumps - kleine Luftpölsterchen an den Seiten gegen Türrempler. Stark konfigurierbar ist er ebenfalls: Neun Lackfarben werden angeboten, das Dach kann in gleicher Farbe sein, aber auch schwarz, weiß oder rot. Neun mal vier macht schon 36 verschiedene Außenfarben. Fürs Interieur gibt es neben dem Serientrim noch drei bunte Interieurs mit roten, grauen oder orangebraunen Details. Die flippige Optik dürfte einer jungen Dame mit variabler Haarfarbe wie Jenni gefallen. Von außen wirkt das 3,99 Meter lange Auto auch wesentlich größer als es ist, zum Beispiel viel massiger als der Peugeot 208, mit dem er sich die Plattform teilt.
Schick, aber nicht in der Basisversion
Innen hat mein erster Testwagen eine breite, mittelbraune Kunstlederleiste am Armaturenbrett, einen gleichfarbigen Streifen am Lenkrad, an den Stoffsitzen und den Armauflagen. Dazu kommen ein großer Sieben-Zoll-Touchscreen in der Mittelkonsole und ungewöhnlich gestaltete Luftausströmer. Abgesehen von diesen schicken Elementen hat Citroën aber ausschließlich primitives Hartplastik verwendet. Die Basisversion, wo der ganze Designer-Schnickschnack (ich nenn es mal so, obwohl mir das Zeug stilistisch wirklich gut gefällt) fehlt, dürfte ziemlich trist wirken. Sie hat auch keine Airbumps, keine SUV-mäßigen Kratzschutzleisten an Radläufen und Schwellern und keine abweichenden Dachfarben. Mit anderen Worten: wenn C3, dann farbig. Und dafür muss man mindestens die mittlere Ausstattung "Feel" wählen und noch ein paar Optionen ankreuzen.
Dreizylinder-C3 im Test
Stärker und sparsamer
Im C3 gibt es den Dreizylinder in zwei Versionen: als 68 PS starken 1,0-Liter-Motor und als 82 PS starkes 1,2-Liter-Aggregat. Letzteres verfügt über eine Ausgleichswelle, der kleinere Motor dagegen nicht. Beide Antriebe besitzen eine kontinuierliche Nockenwellenverstellung auf Ein- und Auslassseite (VVT) und sie besitzen eine Mehrpunkteinspritzung ins Saugrohr, keine Direkteinspritzung. Die Aggregate ersetzen alte 1,1- und 1,4-Liter-Vierzylinder, mit denen der C3 ein Viertel mehr verbraucht hat. In absoluten Zahlen: Der alte C3 1.4 mit 73 PS verbrauchte noch 6,1 Liter Sprit je 100 Kilometer. Beim neuen Motor, der neun PS stärker ist, stehen nur 4,5 Liter im Datenblatt - eine gewaltige Verbesserung um 1,6 Liter. Beim Spritsparen hilft außerdem eine Gangwechselempfehlung, aber kein Start-Stopp-System.
Spritzig nur bei niedrigem Tempo
Beim Vortrieb zeigt das Auto zunächst das typische Verhalten von Kleinwagen mit kleinen Motoren: Der C3 VTi 82 wirkt geradezu spritzig, beim Losfahren muss ich fast aufpassen, dass mir mein Temperament nicht durchgeht. Bei höherem Tempo lässt der Vorwärtsdrang meines Testvehikels jedoch spürbar nach, und auf der Autobahn oder bergauf ist es wahrlich keine Freude, den C3 zu fahren. Außerdem erinnert mich der Klang des Dreizylinders an das Abhören einer Schallplatte mit abgenutzter oder gar abgebrochener Nadel: Während viele Dreizylinder rau, aber auch eine Spur sportlich klingen, kracht es bei dem PSA-Motor fast.
Zweite Chance genutzt
Großzügige Panorama-Scheibe
Mit seiner rundlichen Karosserie hebt sich der ausschließlich als Fünftürer erhältliche C3 wohltuend aus der großen Masse der Kleinwagen ab. Die 400 Euro teure, weit ins Dach gezogene Panorama-Windschutzscheibe lässt viel Licht in die Kabine und gibt umgekehrt einen großzügigen Blick nach draußen frei. Wer sich zu stark geblendet fühlt, kann ein längs verschiebbares Verdunklungsrollo nach vorne ziehen. Das grau lackierte Armaturenbrett, Zierleisten in Chromoptik sowie sogar ein Parfümspender für frischen Duft verleihen dem C3-Cockpit ein gewisses Etwas. Fahrer und Beifahrer können über das Platzangebot nicht meckern, im Fond aber geht es vor allem für Knie und Beine ziemlich eng zu. Der Kofferraum fasst mit 300 Liter jedoch soviel wie kaum ein anderer Wagen dieser Klasse.
Sehr agil unterwegs
Der 92 PS starke 1,6-Liter-Turbodiesel ist ausgesprochen spritzig, und das bereits aus dem Drehzahlkeller heraus. Auch über Tempo 130 mobilisiert der C3 e-HDi 90 ausreichende Kraftreserven. Der Antrieb sammelt in weiterer Hinsicht Pluspunkte: Klanglich verbirgt er seine Diesel-Gene, ist vielmehr angenehm geräusch- und vibrationsarm. Das Start-Stopp-System namens e-HDi arbeitet selbst bei kalten Temperaturen zuverlässig, erstaunlich sanft und sehr zügig. Nur 0,4 Sekunden vorgehen, bis der Motor wieder startet. Mit einem Normverbrauch von lediglich 3,6 Liter (96 Gramm CO2 je Kilometer) gehört der Diesel-C3 zu den sparsamsten Kleinwagen überhaupt. In der Praxis sollte man allerdings mit fünf Litern kalkulieren.
Pariser Mini-Mode
Kein Retro-Auto
Dass die Wiederbelebung von Klassikern durchaus erfolgreich sein kann, hat nicht nur BMW mit dem Mini, sondern auch Fiat mit dem 500 gezeigt. Doch ein Retro-Auto soll der (oder die?) neue DS keinesfalls sein, eher das Gegenteil. Der DS3 ist der erste einer Anzahl von eigenständigen DS-Modellen, die jeweils die Lifestyle-Krönung einer Baureihe sein sollen. So folgen der DS4 im Frühjahr 2011, der DS5 Ende 2011. Schon jetzt sind wir den DS3 mit 156 PS starkem 1,6-Liter-Turbomotor gefahren.
C3 als Plattform-Spender
Unter dem wohlgeformten Blech des DS3 steckt ein C3, der allerdings technisch und optisch umfangreich modifiziert wurde. Der 3,95-Meter-Flitzer kommt nur als Dreitürer. Auffällige, schräg angeordnete LED-Tagfahrleuchten gleißen an der Front und lassen das Gesicht der kleinen Göttin unverwechselbar werden. Am auffälligsten ist das scheinbar schwebende Dach des neuen Citroën. Dank eines optischen Kunstgriffes wird es in der Mitte scheinbar nicht gestützt - in Höhe der B-Säule fällt beim DS3 eine Art Haifischflosse ins Auge. Das Hinterteil ist ein schöner Rücken, der nicht nur die Damenwelt entzücken kann. Auch hier unterscheidet sich der DS3 vom C3: Die Kanten der Heckleuchten laufen in die Kotflügel. Auffällig ist - sowohl vorn als auch am Heck - ein eigenes DS-Logo.
Neues Rundstück
Gleicher Körper, neues Kleid
Die zweite Generation ist so rundlich wie die erste, allerdings kommen Elemente vom C3 Picasso sowie ein stärker betontes Haifischmaul hinzu. Die Länge wächst um acht Zentimeter auf 3,94 Meter - damit gehört der C3 immer noch zu den Kleineren im Segment. Technisch basiert das Auto nach wie vor auf der gleichen Plattform - derselben, auf der auch der 206 sowie der 207 von der Partnermarke Peugeot beruhen.
120-PS-Benziner von BMW
Der von uns gefahrene 120-PS-Benziner ist neu im C3, doch wird der aus der BMW-Kooperation stammende Motor auch im Peugeot 207 und im Mini Cooper eingesetzt. Er entwickelt 160 Newtonmeter. Doch will der Motor auf Drehzahl gebracht werden - im unteren Tourenbereich fühlt sich das Auto nicht nach 120 PS an.
Start-Stopp-System erst ab 2010
Der Spritverbrauch von 5,9 Liter auf 100 Kilometer geht in Ordnung. Sparsamer sind in dieser Leistungsklasse der Mini Cooper sowie der Fiat Punto Evo und Alfa Romeo MiTo jeweils mit dem neuen MultiAir-Benziner. Etwa gleichauf liegen die entsprechenden Versionen des Ford Fiesta und Hyundai i20. Deutlich über sechs Liter verbrauchen die entsprechenden Renault Clio sowie Suzuki Swift. Dass der Mini Cooper mit dem gleichen Motor nur 5,4 Liter benötigt, liegt an der dort eingesetzten Sechsgang-Schaltung - unser C3 besitzt nur fünf Gänge. Außerdem hat der Mini ein Start-Stopp-System, das der C3 erst 2010 erhält - in Kombination mit einer neuen Generation von automatisierten Schaltgetrieben. Immerhin ist nun eine Schaltpunktanzeige Serie.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und ggf. zum Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unentgeltlich erhältlich ist.