Opel Vivaro Gebrauchtwagen

Gebrauchte Opel Vivaro auf automobile.at
Aktuell werden 22 Opel Vivaro Gebrauchtwagen auf automobile.at zu Preisen von 7.000,- bis 53.550,- Euro angeboten.
Neben gebrauchten Fahrzeugen gibt es bei uns zudem 23 Opel Vivaro Neuwagen-Angebote ab 28.690,- Euro.
Die Erstzulassung der angebotenen Gebrauchtwagen reicht von 2007 bis Mai 2022. Die größte Auswahl an gebrauchten Opel Vivaro gibt es im Moment mit einer Erstzulassung im Jahr 2022.
Der Kilometer-Stand der Opel Vivaro Gebrauchtwagen variiert von 8 bis 317.356 km. Die durchschnittliche Laufleistung beträgt 14.848 km pro Jahr.
Unter den Angeboten finden sich derzeit 4 Kombis.
Die Motorisierung der Gebraucht-Fahrzeuge beginnt bei 90 PS und geht bis maximal 177 PS. Auf klassische Diesel-Motoren entfallen 93 Prozent. "Alternativ" werden 7 Prozent angetrieben.
Mit Automatik-Getriebe sind 10 Prozent der Opel Vivaro ausgestattet.
Das Team von automobile.at wünscht Ihnen viel Erfolg beim Kauf Ihres gebrauchten Opel Vivaro beim Händler oder von Privat-Personen - übrigens: Ihren alten Gebrauchten können Sie kostenlos bei uns inserieren!
Aktuelle Opel Vivaro Gebrauchtwagen-Angebote


Opel Vivaro L1H1 2,0 CDTI ecoFLEX 2,7t DPF


Opel Vivaro -e Kombi: Endpreis ab 34.125.- 75 kWh, L2, 9 Sitze


Opel Vivaro-e Kombi L2 9 Sitzer


Opel Vivaro Kasten L1H1 1,6 BiTurbo CDTI 2,7t S/S Edit.


Opel Vivaro L1H1 1,6 CDTI BlueInjection 2,7t Edition


Opel Vivaro Combi L2H1 1,6 BiTurbo CDTI ecofl. 2,9t St./St.


Opel Vivaro DoKa L1H1 CDTI Ecotec BI 2,9t Edition

Opel Vivaro 2,0 CTDI


Opel Vivaro L1H1 1,6 BiTurbo CDTI Ecotec 2,9t Edition


Opel Vivaro L1H1 1,6 CDTI Ecotec 2,9t Edition Edition


Opel Vivaro Kastenwagen Edition


Opel Vivaro L1H1 1,6 CDTI ecoflex 2,7t Start/Stop Editi


Opel Vivaro Kasten 1,6 CDTI LR - Klima, Bordcomputer


Opel Vivaro Kasten L2H1 1.6CDTI*AHK Kamera Bluetooth RS


Opel Vivaro L1H1 1,6 CDTI BlueInjection 2,7t Edition Klima


Opel Vivaro Kastenwagen Edition


Opel Vivaro 2,0 CDTI Enjoy M+ C-Edition


Opel Vivaro L Doppelkabine Elegance Aut.''Irmscher-Voll''
Unsere Opel Vivaro Meldungen

Opel Vivaro-e (2020): Neuer Elektro-Transporter

Opel Vivaro-e (2020): Der Transporter wird nächstes Jahr elektrisch

Opel Vivaro (2019): Nutzfahrzeug mit PSA-Technik

Business-Bus mit Blitz

Opel Vivaro in: Die heißesten Gefährte für die coolsten Partys

Opel Vivaro in: Achtung: Doppelgänger!
Opel Vivaro Gebrauchtwagen News und Bilder im Automagazin
Opel Vivaro-e (2020): Neuer Elektro-Transporter
27. April 2020
Opel zeigt den neuen Vivaro-e: Einen vollelektrischer Lieferwagen, der unter anderem gegen den Mercedes eVito und den verstromten VW T6.1 antritt. Der Opel Vivaro-e wird bereits ab Sommer 2020 bestellbar sein und im Laufe des Jahres zu den ersten Kunden kommen. Jetzt gibt es bereits einen Blick auf die Details.
Die wichtigsten Eckpunkte im Überblick:
- wahlweise bis zu 230 oder 330 Kilometer elektrische Reichweite nach WLTP
- Elektromotor mit 100 kW/136 PS Leistung und 260 Newtonmeter Kraft
- verschiedene Ladeoptionen, Bezahlung über Free2Move Services App
- Mit der myOpel App Ladezustand prüfen und Ladezeiten festlegen
- Vivaro-e kann Anhängelasten bis zu einer Tonne ziehen
- Fahrerassistenzsysteme erhöhen Insassenschutz
Der neue Opel Vivaro-e ist der erste rein batterie-elektrische Transporter des deutschen Herstellers. Das leichte Nutzfahrzeug (LCV) sich die Technik mit dem Peugeot e-Expert und dem elektrischen Citroën Jumpy.
"Der neue Opel Vivaro-e ist das erste rein elektrische Nutzfahrzeug, das im Van-D-Segment der mittelgroßen Transporter startet und eine Reichweite von bis zu 330 Kilometern nach WLTP bietet. Er setzt Maßstäbe bei der Benutzerfreundlichkeit, Zuverlässigkeit und der professionellen Ausstattung", sagt Opel-Chef Michael Lohscheller.
Der neue E-Transporter ist genauso variabel und flexibel einsetzbar wie jeder andere Vivaro auch. Die maximale Zuladung liegt nur knapp unter der von vergleichbaren konventionellen Fahrzeugen: Mit bis zu 1.275 Kilogramm schleppt der Vivaro-e fast so viele Lasten weg wie sein Bruder Vivaro Cargo S mit Zweiliter-Dieselmotor (bis zu 1.405 Kilogramm Zuladung).
Außerdem ist der Vivaro-e der einzige Stromer in seinem Segment, der ab Werk mit einer Anhängerkupplung bestellbar ist und Anhängelasten von bis zu 1.000 Kilogramm ziehen kann.
Kunden können zwischen zwei unterschiedlich großen Lithium-Ionen-Batterien wählen. Je nach Bedarf stehen ein Akku mit 75 kWh für eine Reichweite bis zu 330 Kilometer und eine 50 kWh-Batterie für maximal 230 Kilometer nach WLTP zur Verfügung.
Die Batterien bestehen aus 18 respektive 27 Modulen. Da von Anfang an eine batterie-elektrische Version geplant war, sind die Batterien so unter dem Laderaum verbaut, dass sie das Ladevolumen nicht einschränken. Der neue Vivaro-e ist besonders effizient, auch weil er in der Schubphase oder beim Bremsen Energie rekuperieren kann.
Mit einer Leistung von 100 kW (136 PS) und einem maximalen Drehmoment aus dem Stand von 260 Newtonmeter ist der Vivaro-e stärker motorisiert als die meisten anderen E-Transporter in seinem Segment. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt, was die elektrische Reichweite schont und zugleich der Autobahnrichtgeschwindigkeit in Deutschland entspricht.
Die Batterie befindet sich unter dem Ladeabteil und senkt den Schwerpunkt. Damit verbessern sich die Fahreigenschaften - besonders wertvoll, wenn der Vivaro-e voll beladen ist.
Seine Batterien lassen sich über eine Wallbox zu Hause, Fast Charger unterwegs oder über jede beliebige Steckdose laden. Jeder Vivaro-e verfügt über die Möglichkeit, an einer Schnellladesäule mit 100 kW Gleichstrom geladen zu werden. Damit lässt sich beispielsweise die 50 kWh-Batterie in nur 30 Minuten zu 80 Prozent wieder aufladen. Beim großen 75 kWh-Akku werden dafür lediglich 45 Minuten benötigt.
Wer eher kleine Kreise zieht, kann mit dem serienmäßigen 7,4 kW-Ladeanschluss an jeder Steckdose, bei jedem Zwischenstopp einphasigen Wechselstrom "tanken". Als Option gibt es zudem einen 11-kW-On-Board-Charger für dreiphasigen Wechselstrom, so genannten Drehstrom. Alle Ladevorgänge finden effizient und schonend statt, so dass Opel für die Batterie eine Garantie von acht Jahren oder 160.000 Kilometer Laufleistung gibt.
Opel hat den Vivaro-e für die allermeisten Kundenwünsche maßgeschneidert. Es gibt den Stromer wahlweise als klassischen Transporter, als Doppelkabine mit zusätzlich viel Platz für Werkzeug oder Ersatzteile, als Kombi fürs Montageteam oder als Basis für Sonderaufbauten. Bei Fahrzeuggewichten zwischen 2,8 und 3,1 Tonnen trägt der Vivaro-e noch Nutzlasten bis zu 1.275 Kilogramm - trotz der Batterien an Bord.
Der mit 4,60 Meter Länge besonders kompakte Vivaro-e S (Small) schließt dabei die Lücke zwischen Hochdachvans wie dem Opel Combo und dem Transporter-Segment. Mit einem Wendekreis von nur 11,30 Meter ist der "Kleine" besonders wendig und für den innerstädtischen Einsatz prädestiniert. Wie die meisten anderen Varianten auch ist er mit 1,90 Meter Höhe voll tiefgaragentauglich.
Dank der cleveren FlexCargo-Durchlademöglichkeit auf der Beifahrerseite lässt sich beim S das Ladevolumen im Handumdrehen von 4,6 Kubikmeter sogar auf 5,1 Kubikmeter steigern. Damit kann dann Fracht von bis zu 3,32 Meter Länge transportiert werden.
Die weiteren Versionen heißen M (Medium) und L (Large) mit Fahrzeuglängen von 4,95 Meter und 5,30 Meter. Die beiden "Großen" bieten dann Ladevolumina von 5,8 respektive 6,6 Kubikmeter. Hier können Leitern oder Bauholz von bis zu 3,67 oder sogar 4,02 Meter Länge sicher verstaut werden.
Im Cockpit finden sich Ablagemöglichkeiten für beinahe jeden Zweck. Außerdem gibt es eine elektrische Parkbremse, die sich mit nur einem Finger komfortabel anziehen oder lösen lässt.
Die weit öffnenden Heck- und Seitentüren erleichtern das Beladen genauso wie das Ein- und Aussteigen der Passagiere. Besonders praktisch sind dabei die sensorgesteuerten Schiebetüren. Eine Fußbewegung neben dem Vivaro-e reicht, damit die Türen sich automatisch öffnen oder wieder schließen.
Neben einem Head-up-Display verfügt der Vivaro-e über Spurhalteassistenten, Erweiterte Verkehrszeichenerkennung, Müdigkeitswarnung, semiadaptive Geschwindigkeitskontrolle, Frontkollisionswarner und Notbremsassistenten. Ultraschallsensoren an Front und Heck warnen den Fahrer vor Hindernissen beim Einparken und überwachen zudem den toten Winkel. Die 180-Grad-Heckkamera überträgt ihre Bilder auf den Sieben-Zoll-Touchscreen im Cockpit.
Auf den Vivaro-e folgt bei den leichten Nutzfahrzeugen bereits im kommenden Jahr der rein batterie-elektrische Opel Combo-e. Opel wird bis zum Jahr 2024 alle Pkw- und LCV-Baureihen elektrifiziert haben.
Opel Vivaro-e (2020): Der Transporter wird nächstes Jahr elektrisch
5. November 2019
Nach dem Corsa-e kommt im Jahr 2020 der Vivaro-e. Bei der rein elektrisch angetriebenen Version des Transporters kann man zwischen zwei Batteriegrößen wählen: 50 kWh für 200 Kilometer und 75 kWh für 300 Kilometer Reichweite nach WLTP.
Wie der gestern vorgestellte Citroën Jumpy mit Elektroantrieb basiert auch der Vivaro-e auf der EMP2-Plattform des PSA-Konzerns, die neben konventionellen auch elektrische Antriebe ermöglicht. Schon 2021 soll ein Opel Combo-e folgen, der praktisch baugleich mit dem ebenfalls schon angekündigten Citroën e-Berlingo sein dürfte.
Opel wird elektrisch. Bis 2024 werden alle Opel-Baureihen elektrifiziert sein, sagt Opel-Chef Michael Lohscheller. Besonders wichtig werden die Elektrofahrzeuge "auf der letzten Meile' in den Innenstädten, zum Beispiel zur Personenbeförderung oder im Gewerbe. Deshalb freue ich mich, dass der Vivaro schon im Laufe des nächsten Jahres als E-Variante verfügbar sein wird. Opel Combo Life, Combo Cargo und Zafira Life werden bereits 2021 ebenfalls elektrisch vorfahren. Der Zafira Life ist die Pkw-Version des Vivaro. Beide Modelle sind baugleich mit dem Citroën Spacetourer, dem Citroën Jumpy, dem Peugeot Expert, dem Peugeot Traveller, dem Toyota Proace sowie dem Toyota Proace Verso. Das sind nicht weniger als acht Modellnamen für das gleiche Auto: wohl bekomms!
Der Vivaro-e basiert auf der dritten Generation des Opel Vivaro, der erst seit einigen Wochen bei den Händlern steht. Der neue Opel-Transporter ist in drei Längen erhältlich (4,60 Meter, 4,95 Meter und 5,30 Meter), packt bis etwa 1.400 Kilogramm Nutzlast und kann Anhänger bis zu 2.500 Kilogramm Gewicht an den Haken nehmen. Dazu ist er in den meisten Ausführungen nur 1,90 Meter hoch und damit voll tiefgaragentauglich. Auf Wunsch gibt es Technik-Extras wie das adaptive Traktionssystem IntelliGrip, eine 180-Grad-Rückfahrkamera, sensorgesteuerte Schiebetüren und eine FlexCargo-Durchreiche.
Opel Vivaro (2019): Nutzfahrzeug mit PSA-Technik
18. April 2019
Nachdem vor Kurzem der neue Opel Zafira Life für Aufsehen gesorgt hat, debütiert jetzt sein Nutzfahrzeug-Bruder: Der Opel Vivaro des Jahres 2019 ist die dritte Generation des Lieferwagens. Handelte es sich beim bisherigen Vivaro um das Produkt einer Kooperation mit Nissan und Renault, so stammen jetzt seine Bruder mehrheitlich aus dem PSA-Konzern. De facto ist der Opel Vivaro III baugleich mit dem Citroën Jumpy, dem Peugeot Expert und dem Toyota ProAce.
Der bereits ab Februar 2019 bestellbare und ab Spätsommer beim Händler erhältliche neue Opel Vivaro bietet viele Varianten: Er ist als Kastenwagen (Cargo), Doppelkabine für bis zu sechs Personen, Plattformgestell und Kombi sowie erstmals in drei statt zwei Längen erhältlich (4,60 Meter, 4,95 Meter und 5,30 Meter). Bei einem maximalen Ladevolumen von 6,6 Kubikmeter lassen sich bis zu 1.400 Kilogramm Nutzlast verstauen - 200 Kilogramm mehr als bisher. Gleiches gilt für die Zuglast: Der neue Vivaro zieht mit bis zu 2.500 Kilogramm Anhängelast eine halbe Tonne mehr als sein Vorgänger. Einzig in der Fahrzeughöhe gibt sich der Newcomer bescheiden: Die meisten Vivaro-Varianten messen nur knapp 1,90 Meter. Dies hat ganz praktische Gründe: So kann der Vivaro auch in Tiefgaragen und Einkaufszentren selbst bei beschränkter Deckenhöhe so gut wie überall zum Be- und Entladen parken.
Für sicheres Vorankommen sorgt das adaptive Traktionssystem IntelliGrip, das Vivaro-Fahrer auch auf rauem Terrain ans Ziel bringt. Zusätzlich lässt sich der Vivaro mit einem speziellen Baustellen-Set-up inklusive mehr Bodenfreiheit und Unterbodenschutz bestellen. Darüber hinaus wird gleich zur Vivaro-Markteinführung auch eine 4x4-Variante des Offroad-Spezialisten Dangel zur Verfügung stehen.
Der ungehinderte Zugang zum Ladeabteil ist über die breiten Heck- sowie die Schiebetüren an den Seiten gewährleistet. Erstmals öffnen die seitlichen Schiebetüren des Vivaro auch elektrisch und damit vollautomatisch. Das funktioniert bei Bedarf von außen sensorgesteuert durch eine Fußbewegung in Richtung des Fahrzeugs. Dank einer sogenannten FlexCargo-Durchreiche unter dem Beifahrersitz lässt sich in der 5,30-Meter-Variante bis zu 4,02 Meter langes Arbeitsgerät verstauen.
Bereits 2020 wird das Antriebsportfolio des Transporters der nächsten Generation um eine rein batterie-elektrische Variante ergänzt.
Zwecks Rundumsicht hat der neue Opel Vivaro Ultraschallsensoren in der Front- und Heckschürze an Bord. Sie melden dem Fahrer Hindernisse beim Einparken und überblicken den normalerweise toten Winkel. Eine Rückfahrkamera überträgt ihr Bild je nach Ausstattung auf den Innenspiegel oder den Sieben-Zoll-Monitor. Charakteristika wie die hoch positionierten Scheinwerfer und die für die meisten Vivaro-Varianten gültige Maximalhöhe von 1,90 Meter verringern das Risiko kostspieliger Beschädigungen beispielsweise beim Einparken.
Business-Bus mit Blitz
Neu entwickelte Schlaf-Sitz-Bank
Die Basis des "Free"-Paketes besteht aus einem modularen Schienensystem. Darauf kann zum Beispiel eine neu entwickelte Schlaf-Sitzbank montiert werden. Zugleich sind auch drehbare Einzelsitze und ein beweglicher Klapptisch für die Fahrzeugmitte zu haben. Damit der Innenraum den nötigen Hauch Luxus bekommt, können die Seitenwände ebenso mit Leder bezogen werden wie die Sitze und die Sitzbank. Darüber hinaus bekommt der Boden einen Velours-Belag.
Auch mit Aufstelldach bestellbar
Zu den Optionen gehören ein Staukasten für den Platz unter der Bank oder Verdunklungsmöglichkeiten. Und: Es wird für den Vivaro auch ein Aufstelldach geben. Der äußere Auftritt lässt sich mit 16 oder 17 Zoll großen Alus, Trittrohren aus poliertem Edelstahl, sowie einem Front-Unterfahrschutz in Alu-Optik schärfen. Das Ausstattungspaket kann individuell geschnürt und bei teilnehmenden Opel-Händlern bestellt werden - entweder als Ausbau oder als Komplettfahrzeug. Auf dem Caravan Salon Düsseldorf (29. August bis 6. September 2015) wird die "Free"-Ausstattung ausführlich vorgestellt werden.
Opel Vivaro in: Die heißesten Gefährte für die coolsten Partys
Opel Vivaro in: Achtung: Doppelgänger!
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und ggf. zum Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unentgeltlich erhältlich ist.