Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Daihatsu Rocky Neo Retro: Gelände-SUV für Indonesien

Coole Modifikationen und ein legendärer Name

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Kennen Sie noch Rocky? Klar, die Boxfilme mit Sylvester Stallone. Uns geht es aber um einen ähnlich kernigen Typen: Zwischen 1984 und 2002 baute Daihatsu einen Rocky. Dieser Geländewagen zählte hierzulande zu den beliebtesten Modellen der Marke, zudem gab es den Bertone Freeclimber mit BMW-Motoren.  

Seit 2013 ist Daihatsu in Europa Geschichte, doch auf anderen Märkten ist die Toyota-Tochter noch immer präsent, etwa in Indonesien. Dort zeigt man nun den Rocky Neo Retro. Er basiert auf der zweiten Generation, die 2019 in Japan debütierte und einer globalen Plattform aufbaut. Der Neo-Rocky ist knapp über vier Meter lang. Sein Schwestermodell ist der Toyota Raize. 

Zu den rustikalen Merkmalen des Rocky Neo Retro zählen ein Dachgepäckträger sowie Bridgestone D697 AT 215/70 R16-Bereifung für den Einsatz im Gelände. Übrigens: Auch einen Terios und einen Sirion gibt es bei Daihatsu Indonesien.

Daihatsu Rocky Neo Retro

Was diesen Neo Retro besonders aussehen lässt, ist der Farbmix von Combat Green plus Black Roof annimmt. Die schwarze Nuance erscheint auch auf dem Kühlergrill, einschließlich der schwarz lackierten Räder mit Felgen des Typs JF Luxury Speedline Corse R16 ET40 PCD 100.

Ebenfalls mit dabei ist eine Höherlegung des Fahrzeugs um 40 Millimeter. Wie ein richtiger Geländewagen ist der Daihatsu Rocky Neo Retro mit 7-Zoll-Aeslux-Scheinwerfern, gelben Nebelscheinwerfern und einer Lightbar ausgestattet, die bei Nacht im Gelände optimal funktioniert.

Andere verwendete Ergänzungen des sogenannten ADS-Pakets sind seitliche Karosserieleisten und spezielle vordere Heck- und Seitenschürzen. Unter der Haube steckt ein 1,0-Liter-Turbobenziner plus CVT-Getriebe.

Der Motor hat eine Leistung von 98,5 PS bei 6.000 U/min und ein Drehmoment von 140 Nm bei 4.000 U/min. Beim Indonesien-Rocky als solchen sind auch manuelle Getriebe sowie ein 1,2-Liter-Saugmotor mit rund 88 PS im Programm erhältlich. Die Preise beginnen dort bei 178,9 Millionen Rupien, das sind umgerechnet rund 11.000 Euro. Sollte Daihatsu mit dem Rocky nach Europa zurückkehren? Was meinen Sie?

© Motor1.com