Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Mercedes CLA Shooting Brake mit EQ-Technologie vorgestellt

Highlight des ersten elektrischen Mercedes-Kombis ist das Glasdach mit Sternenhimmel-Effekt

InsideEVs.de: Elektroautos, Plug-in-Hybride: News, Tests
Marke wählen

Am Sonntag teaserte Mercedes ihn auf Facebook an, nun wird er präsentiert: der CLA Shooting Brake mit EQ-Technologie. Vorgestellt werden die gleichen Motorisierungen wie bei der Limousine, aber es gibt ein neues Glasdach mit Sternenhimmel-Effekt als Highlight.

Der erste Elektro-Kombi der Marke bietet 455 bis 1.290 Liter Kofferraum; zusammen mit dem (beleuchteten) Frunk mit 101 Litern ist das mehr als beim Vorgänger (485-1.350 Liter). Für Surfbretter oder Fahrräder gibt es eine serienmäßige Reling mit 75 Kilo Traglast. Wenn das nicht reicht, kann man bis zu 1,8 Tonnen schwere Anhänger ziehen.

Zum Marktstart im März 2026 gibt es die gleichen zwei Motorisierungen wie bei der Limousine: einen Hecktriebler mit 200 kW und einen Allradler mit 260 kW, beide in Kombination mit einer 85-kwh-Batterie. Weitere batterieelektrische Varianten sowie Mildhybrid-Versionen sollen Anfang 2026 hinzukommen - also möglicherweise noch vor dem Marktstart. Wie die Limousine bietet auch der Kombi 800-Volt-Technologie und entsprechend schnelles Laden. Und die maximale WLTP-Reichweite ist mit bis zu 761 Kilometern nur etwa 30 km geringer als bei der Limousine (bis 792 km).

  Mercedes CLA 250+ Shooting Brake EQ Mercedes CLA 350 4Matic Shooting Brake EQ Antrieb RWD 200 kW, 335 Nm AWD 260 kW, 515 Nm 0-100 km/h /Spitze 6,8 Sek. / 210 km/h 5,0 Sek. / 210 km/h WLTP-Verbrauch 12,7-15,2 kWh 13,2-15,7 kWh Akku netto 85 kWh (NMC) 85 kWh (NMC) WLTP-Reichweite ca. 761 km ca. 730 km Max. Ladeleistung AC/DC 22 / 320 kW 22 / 320 kW Anhängelast 1,5 Tonnen 1,8 Tonnen

Bis zur B-Säule ist der Shooting Brake identisch mit der Limousine. So hat der Kombi das gleiche Frontpanel mit 142 leuchtenden Sternen in Chrom-Optik und die Scheinwerfereinheiten sowie die Rückleuchten bieten das bekannte "Sternenlicht".

Das Dach aber ist beim CLA Shooting Brake weiter nach hinten gezogen. Das soll für mehr Kopffreiheit im Fond sorgen und das Einsteigen komfortabler machen. Das Glasdach reicht dabei fugenlos vom Frontscheibenrahmen bis zum Heck. Die Abrisskante ist innen schwarz und außen in Wagenfarbe lackiert. Dies erweckt den Eindruck, als würde sich das Glasdach in der Heckscheibe fortsetzen, so Mercedes.

Mercedes CLA Shooting Brake (2025)

Das Panoramadach besteht aus Glas mit einer infrarotreflektierenden Beschichtung und einer "LowE"-Beschichtung (Low Emissivity) auf der Innenseite. Dies verringert im Sommer das Aufheizen und reduziert im Winter die Wärmeverluste. Optional gibt es ein Glasdach, bei dem sich die Transparenzeigenschaften von den Insassen ändern lassen.

Bei Nacht wird das Panoramadach zum Sternenhimmel: 158 Sterne sind in die Glasfläche integriert und leuchten in der Farbe der Ambientelichts. Besonders für die Fondpassagiere soll das beeindruckend sein, aber auch von außen zieht das neue Feature die Blicke auf sich. Und es gibt Mercedes eine weitere Möglichkeit, sein Markenlogo zu zeigen -  als wäre der Stern sonst nirgends am CLA zu sehen.

  Länge Breite (eingeklappte Außenspiegel) Höhe Radstand CLA EQ 4.723 mm 1.855 mm 1.468 mm 2.790 mm CLA Shooting Brake EQ 4.723 mm 1.855 mm 1.469 mm 2.790 mm CLA Shooting Brake (alt) 4.688 mm 1.830 mm 1.430 mm 2.729 mm

Karosserielänge, Radstand und Breite sind identisch mit der Limousine, die Höhe unterscheidet sich nur um einen Millimeter. Im Vergleich zum auslaufenden Modell wuchs der Kombi um ein paar Zentimeter in die Länge und in die Höhe. Die Sitze lassen sich serienmäßig im Verhältnis 40:20:40 umklappen. Eine elektrisch bediente Heckklappe ist serienmäßig, eine sensorgesteuerte gibt es gegen Aufpreis. 

Das Cockpit ist identisch mit dem der Limousine. Zu den Kennzeichen gehören die hohe und in zwei Ebenen gegliederte Mittelkonsole und der optionale MBUX-Superscreen mit bis zu drei Bildschirmen: einem 10,25 Zoll-Instrumentendisplay und zwei 14-Zoll-Touchcreens. Zudem gibt es noch ein optionales Head-up-Display. 

Der Sprachassistent kann auf ChatGPT4o und die Microsoft-Bing-Suche zugreifen. Als animierter Avatar in Form des Mercedes-Sterns (ja, schon wieder) ist er stets auf dem Zentraldisplay präsent. Die Navigation plant bei der Routensuche auch die Ladestopps mit ein und optimiert den Akku für das Schnellladen.

Zur Serienausstattung der Basisversion Progressive Line gehören LED-Scheinwerfer mit adaptivem Fernlicht-Assistenten, ein Multifunktions-Lederlenkrad, Kunstledersitze mit Sitzheizung, eine Ein-Zonen-Klimaautomatik, das Navi und die elektrisch bediente Heckklappe. Gegen Aufpreis gibt es die AMG Line, die AMG Line Plus sowie zahlreiche Einzeloptionen.

Unter dem Strich

Mercedes stellt die Kombiversion des neuen CLA vor. Das Highlight ist eindeutig das Glasdach mit integriertem Sternenhimmel. Ansonsten bietet der erste Elektro-Kombi von Mercedes kaum Überraschungen. Die Maße sind (fast) identisch mit denen der Limousine, das Kofferraumvolumen erwartungsgemäß größer. Neue Antriebe wurden nicht angekündigt. Die Preise sind noch nicht bekannt, aber Markteinführung ist auch erst im März 2026.

© InsideEVs.de