Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Freedo M 599 (2025): Kompakter Campervan aus Polen

Zwei Schlafplätze, viel Holz und clevere Raumnutzung auf MAN-Basis

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Die Familie der kompakten Kastenwagen erhält Zuwachs aus Polen: Mit dem neuen Freedo M 599 bringt Affinity einen Campingbus auf die Straße, der sich zwischen Cityflitzer und Rückzugsort mit Landhaus-Charme bewegt.

Der Ausbau auf Basis des MAN TGE überzeugt durch praxisnahe Details, eine flexible Innenarchitektur und ein Interieur, das eher an ein Boutique-Loft als an ein Nutzfahrzeug erinnert. Bereits auf der CMT 2025 sorgte Affinity mit seiner neuen Marke Freedo RV für Aufsehen. Und auch das technische Update des MAN TGE in diesem Jahr, das unter anderem neue Assistenzsysteme und moderne Lichttechnik umfasst, spielt dem M 599 in die Karten.

Freedo M 599 (2025)

Im Inneren treffen Echtholzplatten auf anthrazitfarbene Möbel und durchdachte Stauraumideen. Während der Schlafbereich nachts zwei Einzelbetten mit 200 x 65 sowie 182 x 64 Zentimetern bietet, lässt sich dieser mit wenigen Handgriffen in eine großzügige Lounge umwandeln. Der Clou liegt dabei im versenkbaren Tisch: Tagsüber verschwindet er unauffällig im Boden, um später als Esstisch oder Bettträger wieder aufzutauchen. Das alles im Heck eines 5,99 Meter langen Vans - ohne Hokus-Pokus, aber mit einem Sinn für Alltagstauglichkeit.

Technisch orientiert sich der Freedo M 599 an den gängigen Varianten im Campervan-Segment, ohne sich dem Fiat-Ducato-Mainstream zu beugen. Zur Wahl stehen vier Ausstattungsstufen, beginnend mit der "Core"-Version mit 140 PS und Schaltgetriebe. Die "Comfort+"- und "Premium"-Modelle setzen hingegen auf einen 2,0-Liter-Diesel mit 163 PS und Achtgang-Automatik - ein Setup, das vor allem auf längeren Strecken den Komfort deutlich hebt.

Zur Stromversorgung steht serienmäßig eine 130-Ah-Gelbatterie bereit. Optional lässt sich diese durch LiFePO4-Batterien mit bis zu 200 Ah Kapazität aufrüsten - samt Winterpaket und Solarpanelen mit 240 W. Wer sich autark versorgen möchte, kann also aufrüsten. Als Wärmequelle dient die bewährte Truma Combi 4E. Auch hier gibt es ein Upgrade auf die leistungsstärkeren 6E- und D6E-Versionen.

Der Sanitärbereich bleibt typisch Freedo: platzsparend, aber funktional. Die Duschkabine ist voll integriert, die Kassettentoilette fasst 19 Liter, und ein elektrischer Ventilator im Dachfenster sorgt für frische Luft. Die Küche bringt einen 70-Liter-Kühlschrank, einen Zweiflamm-Gaskocher sowie ausklappbare Arbeitsplatten mit. Selbst an eine Nische für Gewürze wurde gedacht, wie es scheint.

Auch in puncto Ausstattung zeigt sich der M 599 deutlich über dem Klassendurchschnitt. Je nach Ausführung sind LED-Hauptscheinwerfer, Fernlichtassistent, Rückfahrkamera, induktive Smartphone-Ladefläche, Lederlenkrad und Leichtmetallfelgen mit an Bord. Die elektrische Trittstufe, doppelte Dachfenster und das gedämmte Aufbaukonzept sprechen eine klare Sprache: Hier wurde nicht nur mitgedacht, sondern auch mit Erfahrung gebaut.

Interessant ist auch der Stauraum im Heck, der sich durch hochklappbare Bettmodule erweitert. Für Räder reicht es nur mit Demontage des Vorderrads, aber immerhin. Die Zuladung liegt dank des fahrbereiten Gewichts von 2.950 Kilogramm bei rund 550 Kilogramm bis zur 3,5-Tonnen-Marke - abhängig von Ausstattung und Beladung. Die Innenhöhe beträgt 1,92 Meter und erlaubt damit auch größeren Menschen aufrechtes Stehen.

Wer sich für den Freedo M 599 interessiert, muss mit einem Einstiegspreis von rund 72.890 Euro rechnen. Die hier besprochene Comfort+-Version mit Automatik liegt laut Händler bei etwa 81.540 Euro, Sonderausstattung wie Solaranlage, Klimaanlage oder Lithiumbatterie nicht eingerechnet.

Für alle, die auf der Suche nach Alternativen auf Fiat-oder Citroen-Basis sind: Der neue Forster Livin' Up Pro bietet auf dem Jumper aufbauend eine günstigere Einstiegsmöglichkeit. Wer es etwas klassischer mag, findet in Karmann Davis oder Karmann Dexter passende Gegenstücke. Und bei Knaus sind mit Boxlife Platinum oder dem neuen Boxtime moderne Ausbauten zu haben - ebenso wie der Crosscamp ADVTR 6.0 DF mit praktischen Detaillösungen für Aktive.

© Motor1.com