800 ist die wichtigste Ziffer bei Reichweite und Aufladen. Und es gibt ein neues Cockpit ...
Das Auto auf dem Bild oben ist vielleicht der wichtigste BMW seit dem 1500 von 1962. Und nicht umsonst trägt es auch den Namen "Neue Klasse". Mit dem rein elektrischen iX3 (intern NA5 genannt) will man ganz oben mitspielen. Und der Welt zeigen, dass deutsche Autokonzerne noch immer in der Champions League sind. Es geht um das Unternehmen als Ganzes.
Ergo wird geklotzt statt gekleckert: Der iX3 der nächsten Generation sei mit Abstand die größte Unternehmensinvestition der Geschichte gewesen. Er besitzt BMW eDrive Technologie der sechsten Generation, eine Reichweite von bis zu 805 km und eine Peak-Ladeleistung von 400 kW. Sowie innen das sogenannte "Panoramic iDrive" als Cockpit der Zukunft. Nachhaltigkeit wird durch ein ganzheitliches Konzept betont: Der Product Carbon Footprint ist über den Lebenszyklus um mehr als 30 Prozent geringer als beim Vorgänger.
Das BMW Panoramic iDrive vereint vier zentrale Elemente zu einem einzigartigen Anzeige- und Bediensystem. "Panoramic Vision" projiziert Informationen von A-Säule zu A-Säule über die gesamte Windschutzscheibe, wobei Inhalte in der Mitte und auf der Beifahrerseite individuell wählbar sind. Fahrrelevante Informationen erscheinen in der Sichtachse des Fahrers. Der Bereich ist 1,1 Meter breit und fünf Zentimeter hoch. Optional liefert das 3D-Head-Up Display erstmals integrierte Anzeigen für Navigation und automatisiertes Fahren, die räumlich auf der Straße eingeblendet werden.
Das Central Display im Free-Cut-Design, ergonomisch neben dem Lenkrad platziert, nutzt Matrix-Backlight-Technologie. Vertikal angeordnete Widgets auf der Fahrerseite ermöglichen den schnellen Zugriff auf häufig genutzte Funktionen. Das Multifunktionslenkrad fungiert als zentrales physisches Bedienelement.
Soweit die Theorie. In der Praxis hätten wir uns richtige Tasten statt einer Touchfläche auf dem Lenkrad gewünscht. VW geht gerade diesen Weg. Das Panoramic iDrive ist aber tatsächlich erstaunlich leicht zu bedienen. Auf dem mittigen Touchscreen kann ich entscheiden, was ich alles unter der Scheibe angezeigt haben will und ziehe die entsprechenden Icons dorthin. Weit greifen muss ich nicht, es erinnert etwas ans eigene Smartphone.
Einzig der Bereich vor dem Fahrer mit relevanten Infos wie etwa der Geschwindigkeit ist immer fest. Ich kann auch unter verschiedenen vorkonfigurierten Modi wählen. Einer davon (Silent Comfort Mode) blendet fast alle Infos aus wie einst das "Night Panel" bei Saab. Übrigens soll alles auch mit Sonnenbrille gut nutzbar und von hinten sichtbar sein.
Die Bedienung als solche ist schwer in Worte zu fassen, man muss es selbst ausprobieren. Fest steht, es sieht komplexer aus, als es in Wirklichkeit ist. Eher überflüssig fand ich die obere Speiche im Lenkrad. Die Blickachse zum "Panoramic Vision" passt, eigentlich braucht man kein Head-up-Display mehr. Gut aber im Vergleich zu Mercedes oder Tesla: Kein XL-Display-Overkill.
Zum Platzangebot: Sehr gute Beinfreiheit im Fond, dort sitzt man auch nicht nicht so hoch, was ich als angenehm empfand. Trotz Vorserie war das Fotofahrzeug bereits sehr gut verarbeitet. Und es gibt natürlich noch andere Optionen als weißes Leder. Die ausfahrenden Bügeltürgriffe sind praktisch, ebenso richtige Außenspiegel mit richtigen Tasten zur Verstellung. Die Tempolimit-Warnung kann per programmierbarer Routine mit einem Tastendruck deaktiviert werden.
Die BMW eDrive-Technologie der sechsten Generation umfasst effiziente Elektromotoren, Hochvoltbatterien mit Rundzellen und 800-Volt-Technologie. Der iX3 50 xDrive leistet 345 kW gleich 469 PS sowie 645 Newtonmeter Drehmoment, erreicht 0-100 km/h in 4,9 Sekunden und 210 km/h Höchstgeschwindigkeit. Der elektrische Allradantrieb kombiniert eine stromerregte Synchronmaschine hinten mit einer Asynchronmaschine vorne.
Die Batterie liefert 108,7 kWh nutzbare Energie, mit Ladezeiten von 10 bis 21 Minuten für 10-80 Prozent Kapazität an 800-Volt-Schnellladestationen. Bidirektionales Laden ermöglicht Vehicle-to-Load, Vehicle-to-Home und Vehicle-to-Grid Anwendungen.
Die Fahrdynamiksteuerung "Heart of Joy" sorgt laut BMW für präzise Umsetzung von Antrieb, Bremsen und Rekuperation, während die integrierte Soft-Stop-Funktion sanftes Anhalten gewährleistet. Das System maximiert Effizienz: 98 Prozent der Verzögerungen erfolgen rein durch Rekuperation. Tiefergehende Details zur Technik des neuen BMW iX3 finden sie in unserem ausführlichen Bericht auf unserer Schwesterseite InsideEVs Deutschland.
Produziert wird der neue iX3 im BMW Werk in Debrecen, Ungarn, ab Herbst 2025 als BMW iX3 50 xDrive (Stromverbrauch kombiniert: 17,9-15,1 kWh/100 km; Reichweite: 679-805 km). Weitere Antriebsvarianten, darunter ein Einstiegsmodell für rund 60.000 Euro, werden folgen. Die Markteinführung erfolgt in Europa im März 2026, in den USA im Sommer 2026; eine Variante für China startet ebenfalls im Sommer 2026. Natürlich werden noch weitere Derivate der Neuen Klasse folgen, darunter eine Art Elektro-3er.
Der iX3 kann ab sofort bestellt werden, der 50 xDrive kostet in Deutschland 68.900 Euro. Zum Vergleich: Ein 398 PS starker BMW X3 M50 xDrive mit Benziner beginnt bei 84.500 Euro.