Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Hyundai Ioniq 6 N mit 478 kW und 3,2-Sekunden-Sprint enthüllt

Technische Daten ähnlich wie beim Ioniq 5 N, aber Verbesserungen bei Fahrwerk und Schaltsimulation

InsideEVs.de: Elektroautos, Plug-in-Hybride: News, Tests
Marke wählen

Nach etlichen Teasern hat Hyundai den Ioniq 6 N nun endlich den Ioniq 6 N enthüllt - zielgruppengerecht beim Goodwood Festival of Speed in England. Vieles war schon im Vorfeld bekannt geworden, nun gibt es jedoch auch Bilder und die Leistung wurde verraten: Sie beträgt bis zu 478 kW - wie beim Schwestermodell Ioniq 5 N. Dazu kommt wie erwartet die neue 84-kWh-Batterie. Es gibt abr auch Änderungen.

Zu den wichtigsten Änderungen gegenüber dem Hyundai Ioniq 5 N gehören eine vollständig neue Fahrwerksgeometrie, eine verbesserte Schaltsimulation (N e-Shift) sowie eine bessere Klangqualität durch aktualisierte Hardware und eine umfangreiche akustische Feinabstimmung. 

Der Neuling soll auf der Rennstrecke begeistern, und dennoch auch genug Komfort für den Alltag bieten. Bei aktvierter N Grin Crontrol ist für zehn Sekunden ein maximales Drehmoment von 779 Nm abrufbar. Mit einem Sprint von 0-100 km/h in 3,2 Sekunden (mit N Launch Control) ist die Limousine noch zwei Zehntelsekunden schneller als das SUV. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 257 km/h angegeben (5N: 260 km).

Hyundai Ioniq 6 N

Um den Anforderungen auf der Rennstrecke gerecht zu werden, verfügt der Ioniq 6 N (wie das Schwestermodell 5N) über eine überarbeitete Batterie-Konditionierung, wodurch die maximale Leistung rechtzeitig und für die jeweils benötigte Zeit zur Verfügung steht - ohne das Thermomanagement zu überlasten. So bietet das System Modi für Drag-, Sprint- und Langstreckenrennen.

Außerdem spielt Aerodynamik eine entscheidende Rolle beim Design. Elemente wie der Schwanenhals-Heckflügel und verbreiterte Kotflügel tragen zu einer verbesserten Fahrstabilität in schnell gefahrenen Kurven bei. Die neue Fahrwerksgeometrie und das neu entwickelte Chassis sollen die Handling-Präzision und die Straßenlage verbessern. Dennoch soll der für alltägliche Fahren wichtige Fahrkomfort erhalten bleiben. Sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Landstraße von Vorteil ist der tiefer liegende Schwerpunkt des Ioniq 6 N.

Die Fahrdynamik wird auch durch die neuen elektronisch gesteuerten Dämpfer (ECS) verbessert. Durch Hub-Sensoren können sich die Dämpfer an die Strecke anpassen; die Spreizung bei den Dämpfkrafteinstellungen soll groß sein.

Das "N Active Sound+"-System soll dem Fahrerlebnis eine dynamische Dimension verleihen. Dabei kann man aus verschiedenen Sounds wählen - vom Motorsport-inspirierten Ignition über Evolution bis hin zu den futuristischen Tönen von Lightspeed. Außerdem werden Schaltvorgänge simuliert. Jetzt soll dieses "N e-Shift"-System "vollständig kompatibel mit wichtigen Leistungsmerkmalen wie N Launch Control, N Drift Optimizer, N Grin Boost und N Torque Distribution" sein, so Hyundai.

Ergänzt wird das sensorische Erlebnis durch N Ambient Shift Light, ein Ambientelicht, das Signal gibt, wenn der ideale Schaltpunkt erreicht ist. Der N Track Manager bietet spezifische Zusatzfunktionen für die Rennstrecke; damit kann man zum Beispiel seine Rundenzeiten überwachen. Der N Drift Optimizer bietet zudem eine Kontrolle über die Drifteigenschaften des Fahrzeugs mit anpassbaren Parametern für Drift-Einleitung, Winkel und Radschlupf. Mit dem Start des Ioniq 6 N soll zudem eine Reihe von N-Performance-Teilen weltweit erhältlich sein. Sie ermöglichen es, das Fahrzeug weiter zu individualisieren.

Zum Datum des Marktstarts und zu den Preisen hält sich Hyundai noch bedeckt. Zur Orientierung: Den Ioniq 5 N gibt es ab 74.900 Euro.

Technische Daten des Hyundai Ioniq 6 N

  • Allradantrieb mit 448 kW (166 kW vorne, 282 kW hinten) bzw. 778 kW (175+303 kW) im Boost
  • Drehmoment: 740 Nm (350 Nm vorne, 390 Nm hinten) bzw. 770 Nm ((370+400 NM) im Boost
  • 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 3,2 Sek. (mit N Launch Control) / 257 km/h
  • WLTP-Verbrauch: k.A.
  • Akku: 84,0 kWh (wohl brutto)
  • WLTP-Reichweite: bis zu ca. 469 km 
  • DC-Ladedauer (10-80%): 18 min
  • Maße: 4.935 mm Länge / 1.940 mm Breite / 1.495 mm Höhe / 2.965 mm Radstand
  • Reifen: 275/35R20 (Pirelli P-Zero 5)
  • Bremsen: vorne Vierkolben-Bremsen mit 400 mm-Scheiben, hinten ein Kolben, 360 mm
  • Rekuperation: bis 0,6 G (0,35 G während der ABS-Aktivierung)
  • CW-Wert: 0,274

Unter dem Strich

Nach all den Teasern bietet der Hyundai Ioniq 6 N kaum mehr Überraschungen. Antrieb und Akku werden vom Ioniq 5 N übernommen, aber es gibt Verbesserungen beim Fahrwerk sowie bei der Schaltsimulation - wobei die auch beim Ioniq 5 N schon hervorragend war. Die Preise dürften ähnlich wie beim 5 N bei rund 75.000 Euro beginnen.  

© InsideEVs.de