Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Kia EV5 (2026): Neue Infos zum kommenden Elektro-Sportage

Das Kompakt-SUV lädt aber nur mit 400 Volt

InsideEVs.de: Elektroautos, Plug-in-Hybride: News, Tests
Marke wählen

Kia besetzt immer mehr Ziffern bei seinen Elektromodellen: Nach EV3 und EV4 kommt demnächst der EV5 auf den Markt. Das ist per se noch keine Neuheit, schließlich hatte man das SUV bereits gezeigt. Nun gibt es aber detailliertere Informationen, vor allem zur Technik.

Die Markteinführung in Deutschland ist zum Jahreswechsel 2025/26 geplant. Der EV5 basiert auf der ausschließlich für Elektrofahrzeuge entwickelten Plattform E-GMP (Electric-Global Modular Platform). Bei der Entwicklung wurden laut Kia gezielt die Bedürfnisse europäischer Kunden berücksichtigt, insbesondere junger Familien.

Kia EV5 (2025)

Im Rahmen des "Plan S", der globalen Elektrifizierungsstrategie des Unternehmens, übernimmt der EV5 eine zentrale Rolle. Ziel ist es, die Marktposition von Kia im Bereich nachhaltiger Mobilität in Europa zu stärken. "Der EV5 ist ein Eckpfeiler der europäischen Wachstumsstrategie von Kia, erklärt Sjoerd Knipping, Chief Operating Officer von Kia Europe. "Wir bringen damit ein Modell in das wettbewerbsintensivste Elektrofahrzeugsegment in Europa", so Knipping weiter.

Exterieur

Gestaltet nach der Kia-Designphilosophie "Opposites United", weist der EV5 eine kraftvolle und kantige Silhouette auf. Zu den markanten Merkmalen gehören eine ausgeprägte D-Säule sowie die an Sternbilder erinnernde "Star Map"-Lichtsignatur an Front und Heck. Abhängig von der Ausstattung rollt der EV5 auf 18-Zoll-Felgen (Basisversion) oder 19-Zoll-Rädern in der sportlicher geprägten GT-Line.

Interieur

Im Innenraum liegt der Fokus auf Alltagstauglichkeit. Die Rücksitze lassen sich vollständig umklappen, wodurch eine ebene Ladefläche mit bis zu zwei Meter Länge entsteht. Ein ausziehbares Staufach in der Mittelkonsole sowie weitere Ablage- und Organisationslösungen erhöhen den praktischen Nutzwert. Laut Kia ist der EV5 gleichermaßen für den Stadtverkehr wie für Freizeitaktivitäten im Freien ausgelegt.

Das Interieur bietet Kia zufolge hohen Sitzkomfort. Zur Ausstattung zählen unter anderem Massagefunktionen für den Fahrer, eine vierfach verstellbare Lendenwirbelstütze sowie Sitzheizung und -belüftung. Im Innenraum kommen unter anderem recycelter PET-Kunststoff für Bezüge und Teppiche, Bio-Schaumstoffe in Polstern, Mittelkonsole und Kopfstützen sowie BTX-freie Lacke auf Türen, Armaturenbrett und Konsole zum Einsatz.

Im EV5 kommt die neueste Generation des Kia-Infotainmentsystems zum Einsatz: das "Connected Car Navigation Cockpit" (ccNC). Es umfasst zwei 12,3-Zoll-Displays (31,2 cm) für Kombiinstrument und Navigation sowie ein 5,3-Zoll-Touchdisplay für die Klimasteuerung. Over-the-Air-Updates (OTA) und digitale Erweiterungen über den Kia Connect Store ermöglichen nachträgliche Softwarefunktionen und Systemupdates.

Das Navigationssystem greift auf serverbasierte Daten zu, die regelmäßig aktualisiert werden. Die Klimatisierung ist in drei Zonen aufgeteilt, was den Komfort für alle Insassen erhöhen soll. Die Bedienstruktur ist übersichtlich gehalten, mit wenigen physischen Tasten. Zu den weiteren Komfort- und Technologiemerkmalen zählen ein digitaler Fahrzeugschlüssel ("Digital Key 2.0"), Fingerabdruckerkennung und ein Harman/Kardon-Soundsystem.

Antrieb

Der EV5 nutzt die E-GMP-Plattform mit 400-Volt-Technologie. In der Langstreckenversion ist eine 81,4-kWh-Batterie verbaut. Die Reichweite beträgt laut Kia bis zu 530 Kilometer nach WLTP (mit 18-Zoll-Bereifung). An Schnellladestationen kann der Akku unter optimalen Bedingungen in rund 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden.

Zur Effizienz trägt ein umfassendes Rekuperationssystem bei. Das System "i-Pedal 3.0" ermöglicht Einpedalfahren, während das "Smart Regeneration System Plus" mithilfe von Navigationsdaten Bremskraft- und Geschwindigkeitsanpassungen vornimmt. Auf diese Weise kann der Fahrer in Situationen wie Kreuzungen, Kurven oder Kreisverkehren auf das Bremspedal verzichten. Das Wärmemanagement wurde überarbeitet. Eine neue Generation von Batterieheizung und -kühlung sorgt dafür, dass die Kabine effizient erwärmt und gleichzeitig die Akkuleistung bei niedrigen Temperaturen stabil gehalten wird.

Das Modell unterstützt bidirektionales Laden. Die Vehicle-to-Load-Funktion (V2L) ermöglicht die Versorgung externer Geräte mit bis zu 3,6 kW über eine 220-Volt-Steckdose im Innenraum oder einen Adapter am Ladeanschluss. Darüber hinaus ist das Fahrzeug für die Nutzung von V2X-Technologien (Vehicle-to-Home, Vehicle-to-Grid) vorbereitet - abhängig von Infrastruktur und gesetzlichen Rahmenbedingungen.

Sicherheitsstruktur und Assistenzsysteme

Im Hinblick auf europäische Anforderungen wurde besonderer Wert auf Sicherheit gelegt. Die Karosserie weist eine hohe Verwindungssteifigkeit auf, ergänzt durch sieben Airbags. Unterstützt wird die passive Sicherheit durch zahlreiche Assistenzsysteme, die auf Kameras, Radar- und Ultraschallsensorik basieren. Sie sollen dabei helfen, Gefahrensituationen frühzeitig zu erkennen und im Bedarfsfall aktiv einzugreifen.

Der Frontkollisionswarner 2.0 überwacht unter anderem den Querverkehr an Kreuzungen, erkennt Fahrzeuge auf benachbarten Spuren und kann ein Ausweichmanöver einleiten. Der aktive Totwinkelassistent bietet eine Kombination aus Lenk- und Bremseingriff sowie einer Monitoranzeige, die mithilfe von Seitenkameras den toten Winkel abbildet. Der Autobahnassistent 2.0 erlaubt automatische Spurwechsel und passt in Verbindung mit der navigationsbasierten Geschwindigkeitsregelanlage das Tempo an Kurven an.

Der Spurfolgeassistent 2.0 hält das Fahrzeug mittig in der Fahrspur und nutzt bei fehlenden Fahrbahnmarkierungen das vorausfahrende Fahrzeug als Referenz. Der Remote-Parkassistent 2.0 erkennt geeignete Parklücken und manövriert das Fahrzeug selbstständig hinein oder heraus - auch fernbedient von außen.

Der EV5 wird eines der ersten Kia-Modelle mit der neuesten Version des intelligenten Geschwindigkeitsassistenten sein. Dabei wurden laut Hersteller auf Basis von Kundenfeedback die Warntöne und akustischen Hinweise überarbeitet, um den Bedienkomfort zu verbessern. Zum Preis des EV5 äußert sich Kia noch nicht.

© InsideEVs.de