Ab 2026 wird Alpina eine Submarke des Münchner Konzerns sein
BMW hatte 2022 einen Vertrag zur Übernahme von Alpina unterzeichnet, ab 2026 wird Alpina eine Submarke im BMW-Konzern sein. Passend dazu hat man kürzlich ein neues, flacheres Logo für die Tuning-Marke hat schützen lassen. Quasi analog zur Simplifizierung des BMW-Logos.
Das neueste Alpina-Logo erfährt seine erste Überarbeitung seit über zwei Jahrzehnten. Die auffälligste Änderung ist das fehlende rot-weiße Schild. Die zwei Ansaugtrichter und die Kurbelwelle in der Mitte bleiben erhalten, jedoch zeigt das Dokument die beiden Komponenten in einem einfachen Kreis, der dem ikonischen BMW-Emblem nachempfunden ist. Es handelt sich um ein vereinfachtes Design, das einem Trend folgt, nur in Schwarz-Weiß, mit einer veränderten und höheren Schriftart.
Die Markenanmeldung, die zuerst von CarBuzz entdeckt wurde, listet ihre Verwendung für Automobile, kommerzielle Informationen sowie Teile- und Zubehördienste auf. Daher werden wir das neue Branding wahrscheinlich auf mehr als nur zukünftigen Alpina-Modellen sehen. Allerdings ist unklar, wie diese Fahrzeuge aussehen werden.
Das klassische Alpina-Logo ist ein rot-blaues Wappen, das von einem schwarzen Ring umgeben ist. Der Ring trägt die großen, weißen Buchstaben "ALPINA". Es ist ein seit 1967 bekanntes Markenzeichen, das die Geschichte und den Wandel des Unternehmens widerspiegelt.
Das Logo hat sich im Laufe der Zeit entwickelt. Anfänglich zeigte es eine Kurbelwelle und zwei Ansaugtrichter, was auf die Leistungssteigerung von Vergasermotoren, mit denen sich Alpina zu Beginn beschäftigte, hinwies. Später wurde das Logo mit einem roten und blauen Wappen, umgeben von einem schwarzen Ring mit dem Alpina-Schriftzug, etabliert.
Das rote und blaue Wappen steht für die Verbundenheit von Alpina mit BMW, da es auch eine Anlehnung an das BMW-Logo ist, auch wenn der erste Entwurf mit weißen und blauen Rauten abgelehnt wurde.
Als die beiden Marken den Vertrag bekannt gaben, sagte BMW, dass Alpina bis Ende 2025 modifizierte Autos bauen, Restaurierungsdienste anbieten und sein Servicegeschäft erweitern werde. Laut dem Automobilhersteller sei es schwierig, ein kleines Unternehmen unabhängig mit den steigenden Emissionsvorschriften und Sicherheitsstandards zu betreiben, sodass die Übernahme es dem Namen Alpina ermöglichen würde, auf dem Markt zu bleiben.
Alpina begann 1965 mit dem Tuning von BMW-Modellen, bevor komplette Fahrzeuge gebaut wurden. Auch im Rennsport feierte man Erfolge. Seit 1983 ist das in Buchloe im Landkreis Ostallgäu ansässige Unternehmen als offizieller Automobilhersteller beim Kraftfahrtbundesamt in Flensburg registriert. Während die Fahrzeugproduktion am Standort Buchloe Ende des Jahres eingestellt wird, wird das Geschäftssegment Service, Teile und Zubehör dort fortgeführt.
Nicht nur das: Unter dem neuen Markennamen Bovensiepen (die Familie hinter Alpina) hat man Ende Mai 2025 ein neues Auto präsentiert. Der Bovensiepen Zagato basiert auf dem BMW M4 Cabriolet und soll voraussichtlich ab 2026 in Kleinserie gebaut werden.