Die Preise des 2026er-Modells beginnen in den USA bei 38.990 Dollar
Der Jeep Cherokee hat 2023 eine kurze Pause eingelegt. Jetzt, nach einer dringend benötigten Auszeit, rollt die neue Generation an den Start.
Erstmals setzt Jeep beim Cherokee auf einen 1,6-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner mit 350-Volt-Hybridtechnik. Das Antriebssystem liefert 210 PS, 312 Nm Drehmoment und besteht aus Verbrennungsmotor, zwei Elektromotoren sowie einer Batterie mit 1,08 kWh Kapazität. Jeep gibt einen kombinierten Verbrauch von rund 6,4 Litern je 100 Kilometer (37 mpg) und eine Reichweite von über 800 Kilometern (500 Meilen) an. Produziert wird das System im Stellantis-Werk Dundee in Michigan.
Der neue Cherokee steht auf der STLA Large-Plattform von Stellantis und ist 4,78 Meter lang, 2,12 Meter breit mit Spiegeln und 1,72 Meter hoch. Der Radstand beträgt 2,87 Meter und ist damit rund sechs Zentimeter länger als beim Vorgänger. Alle Änderungen führen nach Angaben des Herstellers zu 30 Prozent mehr Laderaum. Damit bietet der Cherokee die Möglichkeit, mit umgeklappter Rückbank beispielsweise eine zusätzliche große Hundebox im Kofferraum unterzubringen.
Auch die Sicherheits- und Komfortausstattung wurde erweitert. Serienmäßig sind unter anderem ein 10,25-Zoll-Digitalcockpit, ein 12,3-Zoll-Infotainmentsystem mit Uconnect 5 sowie kabelloses Apple CarPlay und Android Auto an Bord.
Hinzu kommen ein Regensensor, automatische Notbremsung mit Fußgänger- und Radfahrererkennung, Kreuzungsassistent, Toter-Winkel-Warner, Müdigkeitserkennung, ein Level-2-Fahrassistent mit adaptivem Tempomat sowie Parksensoren mit automatischer Bremsfunktion hinten. Ab Werk ist außerdem das neue "Connect One"-Paket enthalten, das über zehn Jahre OTA-Updates, SOS-Funktion und App-Anbindung bietet. Gegen Aufpreis ist "Connect Wi-Fi Plus" mit unbegrenztem Datenvolumen verfügbar.
Optional erhältlich sind Ausstattungsmerkmale wie Panorama-Glasdach, sensorgesteuerte Heckklappe, 360-Grad-Kamera, digitale Rückspiegel, beheizte Rücksitze, belüftete Vordersitze, Premium-Soundsystem, Alexa-Integration und weitere Komfortfunktionen. Das Uconnect-5-System ist OTA-updatefähig und enthält einen App-Market mit Anwendungen wie Geocaching, The Dyrt oder Sudoku.
Für den Einsatz abseits befestigter Straßen bietet der Cherokee 2026 serienmäßig das Jeep Active Drive I 4x4-System mit Hinterachsentkopplung sowie das Selec-Terrain-System mit vier Fahrprogrammen (Auto, Sport, Schnee, Sand/Matsch). Die Geländewerte liegen bei 19,6 Grad Böschungswinkel vorne, 29,4 Grad hinten, 18,8 Grad Rampenwinkel und 20,3 Zentimeter Bodenfreiheit.
Das Design lehnt sich an frühere Generationen des Cherokee an, interpretiert diese aber modern. Das Fahrzeug ist länger, breiter und höher als sein Vorgänger. Markant sind die kantigen LED-Scheinwerfer in U-Form, die aufrechte Front sowie eine klar gezeichnete Karosserie. Am Heck erinnern die Rückleuchten an die Form von Reservekanistern. Innen setzt Jeep auf nachhaltige Materialien wie recycelte Teppiche und den Verzicht auf Leder. Je nach Ausstattung sind verschiedene Interieurfarben erhältlich, darunter "Global Black" und "Arctic".
Produziert wird der Cherokee im mexikanischen Werk Toluca. Die Preise für den US-Markt beginnen bei 36.995 Dollar für die Basisversion. Der Laredo startet bei 39.995 Dollar, der Limited bei 42.495 Dollar und der Overland bei 45.995 Dollar. Die ersten Modelle (Limited und Overland) sollen Ende 2025 zu den Händlern kommen, Basis und Laredo folgen Anfang 2026.
Nach aktueller Informationslage ist der für die USA geplante neue Jeep Cherokee (Modelljahr 2026) derzeit ausschließlich für den nordamerikanischen Markt vorgesehen. Offizielle Statements seitens Stellantis oder Jeep zur Einführung in Deutschland oder Europa liegen bislang nicht vor.