Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Subaru Uncharted (2026): Toyota C-HR+-Bruder im Ersteindruck

Das SUV soll mit Abenteuergeist die DNA der Japaner in das Elektrozeitalter überführen – kann es das leisten?

InsideEVs.de: Elektroautos, Plug-in-Hybride: News, Tests
Marke wählen

Subaru hat nach eigener Aussage einen "Rallye-Hangover". Viele Europäer verbinden die Marke noch immer mit den spektakulären Bildern und Erfolgen der Impreza-WRX-Boliden. Dabei sind die Japaner seit Ende 2008 gar nicht mehr in der World Rally Championship (WRC) aktiv.

Drei Hersteller- und ein Fahrer-WM-Titel sprechen für sich. Doch statt Boxermotoren mit peitschendem Blow-Off-Ventil und Performance-Romantik soll die Erzählung hin zum vielseitigen Freizeitauto geschoben werden. Sie gehen klettern, wandern, Rad- oder Kajakfahren? Subaru hat das Auto, um Sie und Ihre gebrauchten Utensilien an diese Orte zu bringen, so zumindest das Versprechen. Der neue Subaru Uncharted trägt dazu auch noch einen passenden, abenteuerlustigen Namen.

Subaru Uncharted (2026) im Ersteindruck

Subarus neuestes SUV ist nicht nur Namensvetter einer der erfolgreichsten Adventure-Videospielereihen der letzten zwei Jahrzehnte, es soll auch die Narrative in Europa in eine für Subaru angenehme Richtung lenken. Hin zum Erleben, zum Abenteuer. Alles, was bisherige Subarus konnten, kann dieses E-Auto ebenfalls - oder sogar besser, sagen die Japaner.

Ob Robustheit, Vielseitigkeit, Reichweite, Sicherheit, Geländegängigkeit oder Performance? Ganz egal, so der gemeinsame Tenor. Dazu nutzt Subaru eine enge Zusammenarbeit mit Toyota, will aber dennoch eine spürbare traditionelle DNA hinzupacken. So erhält der Uncharted beispielsweise einen dualen X-Mode mit Grip Control und Bergabfahrhilfe. Helferlein, die ihn vom Bruder Toyota C-HR+ und anderen SUVs in Sachen Off-Road abheben sollen.

Schnelle Daten Subaru Uncharted FWD FWD Long Range  AWD
Antrieb Frontmotor, Frontantrieb Frontmotor, Frontantrieb Frontmotor + Heckmotor, Allradantrieb 
Systemleistung / max. Drehmoment 123 kW (165 PS) / 268 Nm 165 kW (221 PS) /  252 kW (343 PS)
0 - 100 km/h 8,4 Sekunden 7,3 Sekunden 5,0 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 140 km/h 160 km/h 160 km/h
Stromverbrauch / Reichweite
(Ziel, noch nicht homologiert)
455 km 600 km 525 km
Akku 57,7 kWh 77,0 kWh 77 kWh
Max Ladeleistung 150 kW 150 kW 150 kW

Zur Auswahl stehen zwei Fronttriebler und ein Allradmodell. Die frontgetriebenen Modelle teilen sich auf eine Einstiegsvariante mit 123 kW (165 PS) und etwa 455 Kilometern Reichweite und eine Long-Range-Version mit 165 kW (221 PS) und maximal 600 Kilometern Reichweite.

Der Allradler kommt mit einer Systemleistung von 252 kW (343 PS) aus Front- und Heckmotor und soll den Performance-Aspekt der Vergangenheit aufgreifen. Laut Subaru hat er die Möglichkeit, Legenden zu schlagen.

Das haben wir tatsächlich gegen einen BRZ und einen WRX STI in der Final Edition in einem Dreierspurt über knapp 100 Meter getestet. Stimmt - zumindest bis hier hin. Eine abgeregelte Geschwindigkeit bei 160 km/h (140 km/h in der Einstiegsversion) könnte das Urteil auf einer längeren Strecke jedoch revidieren. Über Kurvengeschwindigkeiten reden wir zudem besser nicht.

Wie Sie bereits richtig ahnen, hatten wir ein wenig Zeit mit dem Prototypen auf einem abgesperrten Testareal rund um die Rennstrecke von Jerez in Spanien - um ganz dem Namen nach und in Nathan-Drake-Manier (Protagonist der Uncharted-Videospielreihe) - unergründete Pfade zu erschließen.

Eineiiger Zwilling oder doch individuelle Note?

Oben sehen Sie Subaru Uncharted (links) und Toyota C-HR+ (rechts) in der Seitenansicht. Abgesehen von der Dachreling und der anders positionierten Ladeklappe scheint hier kaum etwas anders. Der Subaru Uncharted kommt jedoch mit einer höheren Bodenfreiheit.

Bilder von: Subaru

Ein wenig individueller geht es an der Front mit Subarus sechsteiligen Scheinwerfern und einer Art angedeutetem Grill mit Logo zu. Am Heck des Uncharted taucht das sechsteilige Stilelement in den Heckleuchten wieder auf. Zudem verzichtet Subaru auf ein durchgehendes Leuchtband. 

Und auch im Innenraum sehen wir das selbe Layout mit dem mittig platzierten großen Infotainment-System und dem digitalen Kombiinstrument. Lediglich das oben und unten abgeflachte Lenkrad setzt im Toyota-Regalbau-System einen neuen optischen Akzent. Subaru will sich jedoch mit einem hochwertigeren Materialmix, Applikationen und Soft-Touch-Oberflächen von einer klassischen Hartplastikoptik abheben. 

Bilder von: Subaru

Das gelingt auf den ersten Blick ganz gut. Materialien fühlen sich gut an, der Sitzkomfort vorne scheint zu passen. Vielmehr lässt sich hier dann auch nicht sagen, da für Handhabung, Raumnutzung und genauere Blicke im dicht getakteten Subaru-Uncharted-Fahrplan keine Zeit war.

Wendiger Begleiter mit stattlichen Off-Road-Fähigkeiten

Am Fahrwerk habe Subaru laut eigener Aussage am meisten geschraubt, um die Marken-DNA um ein agiles Fahrgefühl weiter zu festigen. Auf den Handling-Passagen wirken daher sowohl Frontriebler als auch Allradler in seiner Balance stabil. Auf einem engen Kart-Kurs mit etlichen 180-Grad-Kehren zeigt der Uncharted eine angenehm nützliche Wendigkeit.

Mit fünf Rekuperationsstufen ist zudem das Fahren vom Segeln bis zur Fahrpedaldosierung nahezu ohne Bremsen möglich. Nahezu? Echtes One-Pedal-Driving gibt es trotzdem nicht - der Uncharted rollt im in der höchsten Stufe im Schritttempo weiter und bleibt nicht selbstständig stehen. Jedoch ist mir die Gasannahme vor allem in der Allrad-Version insgesamt etwas zu sensibel. So hüpft der Uncharted teils schon bei kleinen Gasstößen ungewollt stürmisch.

Abmessungen Subaru Uncharted (2026)
Länge x Breite x Höhe 4.515 x 1.870 x 1.625 mm
Radstand 2.750 mm
Bodenfreiheit 211 mm
Kofferraumvolumen 404 Liter
Max. Anhängelast 750 kg (AWD: 1.500 kg) 

Die Traktionskontrolle macht hingegen auf schmieriger Fahrbahn auch bei der frontgetriebenen Version eine angenehm unbeeindruckte Figur. Mehr Charakter zeigt jedoch der Allradler auf unbefestigter Fahrbahn. Durch die höhere Bodenfreiheit und kurze, angeschrägte Überhänge kann der Uncharted hier recht steile Passagen meistern.

Zudem arbeitet der duale X-Mode mit einer fünfstufigen Cruise Control zumindest auf Sand, Schotter und leicht steinigem Untergrund souverän. Er wühlt sich ohne viel Schlupf selbstständig bergauf und dank Bergabfahrhilfe auch wieder hinunter, ohne gefährlich ins Rutschen zu kommen. 

Bilder von: Subaru

Unter dem Strich:

Mit seinen Geländefähigkeiten dürfte der kompakte Uncharted wohl seine Interessengruppe im großen Marktsegment finden. Also wirklich bei den Menschen, die an entlegene Winkel müssen, um ihr Hobby ausführen zu können. Auch im Forstbetrieb oder im Garten und Landschaftsbau scheinen Einsatzzwecke vorstellbar. Als SUV, das dann doch mehr als bloßer Schein ist.

Doch auch wer nicht im Dickicht unterwegs ist, findet im Subaru Uncharted einen auf den ersten Blick abenteuerlustigen, wendigen Begleiter. Reichweiten und Ladegeschwindigkeit scheinen okay. Zudem hat Subaru beim AC-Laden mit 22 kW serienmäßig dazugelernt. Jedoch hängt die Gruppe von Interessierten auch stark vom Preis ab. Und genau den hat Subaru derzeit noch nicht kommuniziert. Der Marktstart ist für Frühjahr 2026 geplant.

© InsideEVs.de