Besser ELEKTRISCH fahren!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

3 Subaru Elektroautos - 1 Modelle - von € 44.900,- bis € 46.200,-

Subaru Solterra aktuell ab € 44.900,- | SUV Mittelklasse

Subaru_Solterra_E-xperience__MY_24_71,4kWh_AWD_Jahreswagendealer logo

Subaru Solterra E-xperience MY 24 71,4kWh AWD

Android Auto Apple CarPlay Fernlicht-Assistent Verkehrszeichen-Erkennung USB Spurwechsel-Assistent Schaltwippen Reifendruck-Kontrolle

05/2025-218 PS (160 kW)
€ 44.900,-
4020 Linz

SUV/Geländewagen/Pickup | Jahreswagen | 5 Türen

Automatik | Allrad-Antrieb

Schwarz Schwarz

Elektro | Kapazität: 160 kWh

News und Tests zu Subaru

Subaru Uncharted (2026) im Ersteindruck
Subaru Uncharted (2026): Toyota C-HR+-Bruder im Ersteindruck
Das SUV soll mit Abenteuergeist die DNA der Japaner in das Elektrozeitalter überführen – kann es das leisten?
Subaru will ihre Outdoor-DNA mit dem Uncharted ins Elektrozeitalter überführen. Ob das SUV dazu in der Lage ist, zeigt unser erster Eindruck.
Subaru will ihre Outdoor-DNA mit dem Uncharted ins Elektrozeitalter überführen. Ob das SUV dazu in der Lage ist, zeigt unser erster Eindruck.
2026 Subaru EV Family3
Subaru Uncharted, E-Outback und neuer Solterra vorgestellt
Drei ganz neue Elektro-Modelle von Subaru? So neu sind sie wohl gar nicht ...
Subaru stellt den neuen Solterra sowie zwei Modelle mit gänzlich neuen Modellbezeichnungen vor. Die Technik ist allerdings schon bekannt.
Subaru stellt den neuen Solterra sowie zwei Modelle mit gänzlich neuen Modellbezeichnungen vor. Die Technik ist allerdings schon bekannt.
2026 Subaru Solterra Front 3/4
Subaru Solterra künftig in zwei verschiedenen Allradversionen
Stärkere Variante mit 249 kW hat ähnlich viel Leistung wie das Allradmodell des neuen Toyota bZ4X
Den Solterra bZ4X gibt es künftig mit 171 oder mit 249 kW. Außerdem steigt die Reichweite. Das gilt zumindest für die nun präsentierte US-Version.
Den Solterra bZ4X gibt es künftig mit 171 oder mit 249 kW. Außerdem steigt die Reichweite. Das gilt zumindest für die nun präsentierte US-Version.
Subaru Solterra: Allradversion mit 160 kW im Test
Subaru Solterra: Allradversion mit 160 kW im Test
Kollegin Beverly von Motor1 USA fuhr ein Vorserien-Auto in Arizona
2023 Subaru Solterra
Subaru Solterra: Das Äquivalent zum Toyota bZ4X ist da
Update: Offenbar gibt es das Elektro-SUV doch mit Front- und Allradantrieb, zumindest in Japan
Subaru stellte den Solterra am 11. November 2021 vor, allerdings so früh am Morgen, dass kaum jemand in Europa zugeguckt haben wird: um 1h30.
Subaru stellte den Solterra am 11. November 2021 vor, allerdings so früh am Morgen, dass kaum jemand in Europa zugeguckt haben wird: um 1h30.
Preisangaben in den Meldungen gelten für Deutschland. Quelle: Auto-News

Subaru

Der japanische Begriff Subaru steht für Vereinigung. Das Sternbild der Plejaden heißt in Japan ebenfalls "Vereinigung". Als sich 1953 6 Konzerne zu "Fuji Heavy Industries" zusammenschlossen, lag es daher nahe, die 6 Sterne der Plejaden als Logo für die geplante Automarke des Konzerns "Subaru" zu wählen. Siehe Bild!

Bei den PKW, die ab 1954 gebaut werden, verfolgt Subaru 2 Sonderwege: Statt wie fast alle auf Reihenmotoren zu setzen, optimiert Subaru den Boxermotor weiter, der einerseits einen niedrigeren Fahrzeug-Schwerpunkt ermöglicht (Porsche 911, ebenfalls mit Boxermotor lässt grüßen!) und andererseits besser ausgeglichene Massenmomente aufweist von der Kolben- und Pleuelbewegung her. Zudem hat ein Boxermotor einen speziellen "Spruch".

Bei PKW mit Allrad-Antrieb gab es früher wenig Alternativen. Subaru war hier längst führend, bevor der SUV-Boom und Plattform-Techniken eine Vielzahl von allrad-getriebenen PKW-Modellen hervorbrachte.

Bei der Kundenzufriedenheit ist Subaru übrigens oft weit vorne mit dabei aufgrund seiner hohen Produktqualität und Langlebigkeit.

 

Mehr anzeigen