Besser ELEKTRISCH fahren!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

58 Tesla Elektroautos - 4 Modelle - von € 21.890,- bis € 44.990,-

Tesla Model 3 aktuell ab € 21.890,- | D - Obere Mittelklasse

Tesla_Model_3_Long_Range_AWD_*MwSt*_*19_Zoll*_Gebrauchtdealer logo

Tesla Model 3 Long Range AWD *MwSt* *19 Zoll*

Fernlicht-Assistent Verkehrszeichen-Erkennung Spurwechsel-Assistent Spurhalte-Assistent Hochwertiges Sound-System Keyless Go Reifendruck-Kontrolle Lederlenkrad

09/202095.000 km476 PS (350 kW)
€ 21.890,-
7092 Winden am SeeMwSt. ausweisbar

Limousine | Gebraucht | 4 Türen

Automatik | Allrad-Antrieb

Grau Midnight Silver - metallic

Elektro

Anzeige parken

Tesla Model S aktuell ab € 22.880,- | E - Oberklasse

Tesla_Model_S_75D_erw.-Auto.P_GARANTIE_Gebrauchtdealer logo

Tesla Model S 75D erw.-Auto.P GARANTIE

Android Auto Apple CarPlay WiFi-/WLAN-Hotspot Fernlicht-Assistent Verkehrszeichen-Erkennung USB Spurwechsel-Assistent Spurhalte-Assistent

05/201890.000 km476 PS (350 kW)
€ 22.880,-
8322 Studenzen

Limousine | Gebraucht | 5 Türen

Automatik | Allrad-Antrieb

Grau - metallic

Elektro

Anzeige parken

Tesla Model Y aktuell ab € 27.880,- | SUV Oberklasse

Tesla_Model_Y_Max._Reichw._AWD_AHV_Auto.P_GARANTIE_Gebrauchtdealer logo

Tesla Model Y Max. Reichw. AWD AHV Auto.P GARANTIE

Autom. Klimaanlage mit 2 Zonen Induktives Laden des Handys Android Auto Apple CarPlay WiFi-/WLAN-Hotspot Fernlicht-Assistent 360°-Kamera Verkehrszeichen-Erkennung

11/2021120.000 km514 PS (378 kW)
€ 27.880,-
8322 Studenzen

SUV/Geländewagen/Pickup | Gebraucht | 5 Türen

Automatik | Allrad-Antrieb

Weiß - metallic

Elektro

Anzeige parken

Tesla Model X aktuell ab € 33.990,- | SUV Luxusklasse

Tesla_Model_X_Allrad_P100D_*TOPAUSSTATTUNG*_Gebrauchtdealer logo

Tesla Model X Allrad P100D *TOPAUSSTATTUNG*

Abstands-Warnung WiFi-/WLAN-Hotspot Digitales Cockpit Blendfreies Fernlicht Fernlicht-Assistent Verkehrszeichen-Erkennung USB Spurwechsel-Assistent

06/2018112.000 km611 PS (449 kW)
€ 33.990,-
8200 GleisdorfMwSt. ausweisbar

SUV/Geländewagen/Pickup | Gebraucht | 5 Türen

Automatik | Allrad-Antrieb

Grau grau

Elektro

Anzeige parken

News und Tests zu Tesla

Tesla Model Y Performance
Tesla Model Y Performance (2026): Die Modellpflege im Test
Mehr Leistung, adaptives Fahrwerk und neuer Innenraum. Der Test zeigt Stärken und Schwächen
Das Tesla Model Y Performance (2025) im Test. Alle Infos zu Leistung, 82-kWh-Akku, Reichweite, Preis und Fahrverhalten des überarbeiteten E-SUV.
Das Tesla Model Y Performance (2025) im Test. Alle Infos zu Leistung, 82-kWh-Akku, Reichweite, Preis und Fahrverhalten des überarbeiteten E-SUV.
Tesla Model Y Performance (2025) im Test
Tesla Model Y Performance (2025): Bester Tesla ever?
Noch schneller, noch krasser, noch edler - noch besser? Das neue Top-Model macht Spaß, zeigt aber auch Schwächen
fgfgfe
fgfgfe
Tesla Model Y Standard (2026)
Tesla Model Y Standard: Bringt die Budget-Variante den Erfolg zurück?
Neuling ist in den USA schon konfigurierbar - mit 10 % weniger Reichweite, schlechterer Sprintzeit und weniger Ausstattung.
Das abgespeckte Tesla Model Y ist in den USA schon konfigurierbar. Es bekommt andere Leuchten, eine einfachere Ausstattung und Technik.
Das abgespeckte Tesla Model Y ist in den USA schon konfigurierbar. Es bekommt andere Leuchten, eine einfachere Ausstattung und Technik.
Tesla Model 3 und Y
Tesla Model 3 und Model Y: Mehr Reichweite und Blinkerhebel für alle
Das Model 3 schafft nun bis zu 750 km und erhält die beim letzten Facelift entfallenen Blinkerhebel zurück.
Tesla bessert bei den Mittelklassemodellen nach. Vor allem das Model 3 profitiert. Es erhält die Blinkerhebel zurück und deutlich mehr Reichweite.
Tesla bessert bei den Mittelklassemodellen nach. Vor allem das Model 3 profitiert. Es erhält die Blinkerhebel zurück und deutlich mehr Reichweite.
Tesla Model Y Performance im deutschen Konfigurator
Tesla Model Y Performance nun bestellbar
Sportversion hat 158 kW vorne und 303 kW hinten und sprintet in 3,5 Sekunden auf 100 km/h
Das Tesla Model Y Performance startet mit 158 plus 303 kW, einem 3,5-Sekunden-Sprint und 580 km Reichweite für 61.990 Euro.
Das Tesla Model Y Performance startet mit 158 plus 303 kW, einem 3,5-Sekunden-Sprint und 580 km Reichweite für 61.990 Euro.
Tesla Model Y Facelift Juniper (2025) im Test
Tesla Model Y (2025) im Test: Das Facelift soll es richten
Kann der ehemalige Bestseller nach der Auffrischung wieder an die Spitze fahren oder bleibt es beim Durchschnitt?
Tesla Model Y Facelift (Juniper) im Test: starke Reichweite, effizientes Laden, leise Fahrt – mit Schwächen bei Komfort und Bedienung.
Tesla Model Y Facelift (Juniper) im Test: starke Reichweite, effizientes Laden, leise Fahrt – mit Schwächen bei Komfort und Bedienung.
GtSRLP3aMAAGNlr
Tesla hat endlich das Model S und Model X (2025) überarbeitet
Sie sind schwerer und teurer, und das Model S Plaid hat jetzt eine niedrigere Höchstgeschwindigkeit
Tesla verpasst seinen ältesten Modellen ein Facelift. Sie sind schwerer und teurer, und der Model S Plaid hat jetzt eine niedrigere Höchstgeschwindigkeit.
Tesla verpasst seinen ältesten Modellen ein Facelift. Sie sind schwerer und teurer, und der Model S Plaid hat jetzt eine niedrigere Höchstgeschwindigkeit.
Tesla Model Y (2025)
Tesla Model Y Juniper (2025): Facelift schon live erlebt
Ein bisschen Cybertruck-Optik für mindestens 61.000 Euro - schon bestellbar! Günstigere Versionen sollen folgen
Das neue Tesla Model Y: Preis ab 60.990 Euro für die Launch Edition, dann kommen weitere günstigere Versionen.
Das neue Tesla Model Y: Preis ab 60.990 Euro für die Launch Edition, dann kommen weitere günstigere Versionen.
Tesla Model Y Facelift ("Codename "Juniper" als Rendering von InsideEVs
Tesla Model Y Facelift: Wird es schon ab Januar gefertigt?
Juniper-Variante mit mehr Reichweite soll demnächst in Shanghai anlaufen
Während das Model 3 schon vor einem Jahr aktualisiert wurde, warten wir immer noch auf ein verbessertes Model Y. Bald soll es soweit sein.
Während das Model 3 schon vor einem Jahr aktualisiert wurde, warten wir immer noch auf ein verbessertes Model Y. Bald soll es soweit sein.
Il Tesla Cybercab visto dal vivo
Tesla Cybercab im ersten Live-Kontakt mit Sitzprobe
Bringt der vollständig selbstfahrende Zweisitzer eines Tages das Model 2 hervor?
Wir haben uns das autonom fahrende Tesla Cybercab näher angesehen. Es soll 2027 in den USA auf den Markt kommen und unter 30.000 Dollar kosten.
Wir haben uns das autonom fahrende Tesla Cybercab näher angesehen. Es soll 2027 in den USA auf den Markt kommen und unter 30.000 Dollar kosten.
Preisangaben in den Meldungen gelten für Deutschland. Quelle: Auto-News

Tesla

Das Elektro-Genie Nikola Tesla, der auch kurz in Graz studierte, gewann das Duell der Giganten gegen seinen Lehrmeister, das Erfinder-Ass Thomas Alva Edison: Denn Tesla erkannte die eklatanten Vorteile des Wechselstromes bei der Versorgung von Haushalten mit Strom, was Edison völlig verkannte und hier die Niederlage seines Lebens hinnehmen musste.

Da ist es fast ein Treppenwitz, dass die Automarke Tesla, die ausschließlich Elektro-Autos herstellt, natürlich Gleichstrom einsetzt, wie das alle machen. Denn der Strom aus den Akkus ist eben Gleichstrom.

Zwar hatte die Automarke Tesla schon einen gewissen Erfolg mit einem Elektro-Roadster auf Lotus-Basis, doch das "Model S" (siehe Bild) sollte der Durchbruch sein: Riesig, breit, tiefer Schwerpunkt, Platz für bis zu 7, ausreichend Akkus für sinnvolle Reichweiten, ein großer Allzweck-Touchscreen in der Mittelkonsole und ein Antritt, der dank Elektro-Drehmoment von Null weg, jedes Auto mit Verbrennungskraftmaschine gnadenlos einsam an der Ampel stehen lässt - Das sind die Erfolgsfaktoren, um "grün" "cool" zu machen.

Das erste Tesla-SUV heißt "X". Der kommende günstigere Tesla wird "3" heißen. Insgesamt ergibt das ein Model-Line-Up, das "S", "3" und "X" lautet. Klingelt's? Vielleicht noch ein Tipp: Die "3" wird bei Tesla nur durch 3 horizontale Striche symbolisiert . . .

 

Mehr anzeigen