Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Tesla Model Y Performance nun bestellbar

Sportversion hat 158 kW vorne und 303 kW hinten und sprintet in 3,5 Sekunden auf 100 km/h

InsideEVs.de: Elektroautos, Plug-in-Hybride: News, Tests
Marke wählen

Das Tesla Model Y Performance steht nun im deutschen Konfigurator. Der Neuling kostet 61.990 Euro, hat einen 158-kW-Frontmotor sowie einen 303-kW-Heckmotor und sprintet in 3,5 Sekunden auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 250 km/h größer als bei den übrigen Varianten, die Reichweite mit 580 km aber kaum geringer als beim Long-Range-AWD-Modell. 

Die vierte Modellvariante des elektrischen Mittelklasse-SUVs war am gestrigen Donnerstag mit einem Posting auf X angeteasert worden. Um welches Modell es ging, wurde nicht explizit verkündet, aber es war abzusehen, dass es um die Sportversion des beliebtesten Tesla-Baureihe ging. Mit dem Performance-Version gibt es das Model Y nun vier Motorisierungen: 

  Model Y Model Y
LR RWD Model Y
LR AWD Model Y
Performance Antrieb RWD 220 kW RWD 220 kW AWD 158+220 kW AWD 158+303 kW 0-100 km/h 5,9 Sek 5,6 Sek. 4,8 Sek. 3,5 Sek. Höchstgeschwind. 201 km/h 201 km/h 201 km/h 250 km/h WLTP-Verbrauch 13,9 kWh 14,2 kWh 15,3 kWh 16,7 kWh Akku netto ca. 58 kWh ca. 75 kWh ca. 75 kWh k.A. WLTP-Reichweite 500 km 622 km 568-586 km 580 km Preis 44.990 € 49.990 € 52.990 € 61.990 €

Die Performance-Version erhält offenbar den gleichen Frontmotor wie der Long Range AWD, aber einen deutlich stärkeren Motor hinten. Auch im Vergleich zur Vor-Facelift-Version legt das Auto zu, denn dieses hatte 158 kW vorne und 235 kW hinten. Die Motorisierung ist jedoch offenbar die gleiche wie beim Model 3 Performance. Laut Pressemeldung liegt die Systemleistung bei 460 PS, also 330 kW.

Tesla Model Y Performance (2026)

Der Sprint verkürzt sich von 3,7 auf 3,5 Sekunden. Damit ist die Performance-Version deutlich flotter als der Long Range AWD, der 4,8 Sekunden benötigt. Die Höchstgeschwindigkeit ist um 49 km/h höher. Allerdings zahlt man auch 9.000 Euro mehr.

Laut Pressemeldung bekommt das Modell ähnliche Verbesserungen wie die anderen Facelift-Versionen. Neben dem veränderten Exterieur und Interieur biete die neue Performance-Version auch mehr Effizienz, Komfort, Konnektivität und Sicherheit als die alte Variante. 

Wie die übrigen Model-Y-Versionen erhält die Performance-Version ein Panorama-Glasdach mit Akustikverglasung, den 8-Zoll-Touchscreen hinten, elektrisch verstellbare Sitze hinten, Autopilot und Over-the-Air-Updates. Zusätzlich bietet das neue Model Y Performance noch: 

  • Spezifische Front- und Heckschürzen für hohe Geschwindigkeiten
  •  Neue 21-Zöller mit "Arachnid 2.0"-Design
  • Mischbereifung (unterschiedliche Reifengrößen vorne und hinten) mit integrierten Aero-Radkappen für verbesserte Effizienz
  • Rote Performance-Bremssättel 
  • Bodenleuchten mit Performance-Emblem
  • Front- und Heckmaske sowie Spiegelkappen in Hochglanz-Schwarz
  • Carbon-Spoiler
  • Sportsitze vornemit elektrisch verstellbaren Oberschenkelstützen 
  • Carbon-Armaturenbrett- und Carbon-Türblenden
  • Alu-Pedale 

Der komplett neue 16-Zoll-Touchscreen mit schmalerem Rand und höherer Auflösung soll fast 80 Prozent mehr Pixel haben als das 15,4-Zoll-Display der anderen Varianten und zudem eine flüssigere Bedienung sowie eine ruckelfreie Video-Darstellung ermöglichen. 

Das Batteriepaket wurde mit neuen Zellen bestückt, die eine höhere Energiedichte bei ähnlichem Gewicht bieten sollen. Außerdem soll der Antrieb mehr Drehmoment, Leistung und einen verbesserten Wirkungsgrad aufweisen. Tesla erwähnt "höhere Wärme- und Leistungsgrenzen als bei den Vorgängergenerationen, wodurch das neue Model Y Performance eine noch fulminantere Beschleunigung und eine erhöhte Höchstgeschwindigkeit gewährt - ohne Abstriche bei der Energieeffizienz." 

Das neue Model Y Performance profitiere zudem von einer verbesserten Fahrwerks-Hardware. Neue Federn, Stabilisatoren und Buchsen ollen für ein intuitiveres und reaktionsfähigeres Fahrverhalten. Das von Tesla entwickelte adaptive Fahrwerk nutzt einen neuen Steueralgorithmus, der ein ausgewogenes Fahrverhalten bieten soll. Über den Touchscreen kann man verschiedene Fahrmodi anwählen, die sich auf das adaptive Fahrwerk und das ESP auswirken. Das neue Model Y Performance für Europa wird in der Gigafactory Berlin-Brandenburg gebaut. Die Auslieferung erfolgt ab September.

Unter dem Strich

Da ist es also, das bislang noch fehlende Performance-Modell des Tesla Model Y, das nach dem "Juniper"-Facelift noch fehlte. Es bietet mehr Leistung, einen schnelleren Sprint, und offenbar auch eine größere Batterie, denn Tesla erwähnt neue Zellen. So bietet der 330 kW starke Neuling trotz deutlich mehr Power fast die gleiche Reichweite wie die Version Long Range AWD. Allerdings zahlt man auch 9.000 Euro mehr dafür.

© InsideEVs.de