Mehr Leistung, adaptives Fahrwerk und neuer Innenraum. Der Test zeigt Stärken und Schwächen








Tesla schärft sein Erfolgs-SUV nach und präsentiert das neue Model Y Performance. Die überarbeitete Version setzt auf eine neue Antriebseinheit mit 460 PS und einen Allradantrieb, der den Sprint auf 100 km/h in nur 3,5 Sekunden erledigt. Als Energiespeicher dient eine 82-kWh-Batterie, die eine WLTP-Reichweite von bis zu 528 Kilometern ermöglichen soll. Der Test zeigt, wie sich das E-SUV mit seiner extremen Leistung im Alltag schlägt.
Die neue Performance-Antriebseinheit sorgt für eine brachiale Kraftentfaltung. Zwei Motoren leisten zusammen 460 PS, liefern 660 Newtonmeter und katapultieren das SUV mit enormer Wucht nach vorn. Besonders die Beschleunigung bei mittleren Geschwindigkeiten ist beeindruckend, während die Traktionskontrolle die Kraft souverän auf die Straße bringt. Dank der 82-kWh-Batterie und bis zu 250 kW Ladeleistung sind Ladestopps kurz. An einem Supercharger steigt der Füllstand in rund 20 Minuten von 11 auf 80 Prozent.
Für das Performance-Modell wurde das Fahrwerk umfassend überarbeitet. Eine neue adaptive Dämpfung sorgt in schnellen Kurven für hohe Stabilität und Agilität. Diese Sportlichkeit geht jedoch zulasten des Komforts, denn auf schlechten Straßen federt das Model Y sehr straff. Die Lenkung ist zwar direkt, bietet aber nur wenig Rückmeldung und fühlt sich synthetisch an. Im Test fielen zudem Klappergeräusche aus dem Heckbereich und ein lautes Knallgeräusch vom Fahrwerk bei starkem Bremsen oder Beschleunigen auf.
Der Innenraum des Tesla bietet ein großzügiges Raumangebot mit viel Platz für Passagiere und Gepäck. Die neuen Performance-Sitze sind komfortabel und langstreckentauglich. Das Bedienkonzept konzentriert sich fast vollständig auf den zentralen Touchscreen, der schnell reagiert, aber manche Funktionen umständlich zugänglich macht. Erfreulicherweise ist der klassische Blinkerhebel zurück an Bord. Eine Integration von Apple CarPlay oder Android Auto fehlt jedoch weiterhin, da Tesla ausschließlich auf sein eigenes Infotainmentsystem setzt.
Den vollständigen Test des Tesla Model Y Performance (2025) mit allen Fahreindrücken, Daten und einer umfangreichen Bildergalerie lesen Sie auf InsideEVs.de.