Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Tesla Model S und Model X sind wieder konfigurierbar 

Überarbeitete Versionen bieten vor allem mehr Effizienz und Reichweite, die Preise bleiben gleich.

InsideEVs.de: Elektroautos, Plug-in-Hybride: News, Tests
Marke wählen

Überraschung: Tesla Model S und X sind wieder da. Die Oberklassemodelle waren im Sommer aus dem Tesla-Konfigurator entfernt worden. Alle, die daraufhin vermutet hatten, die beiden Oberklassemodelle seien in Europa tot, sehen sich eines Besseren belehrt. Die weiterentwickelten Versionen stehen bereits im deutschen Konfigurator. 

Die Änderungen sind allerdings eher geringfügig; sie konzentrieren sich auf Effizienz und Komfort. Nach wie vor gibt es zwei Versionen, und auch die Preise blieben gleich, zumindest beim Tesla Model S: Die normale Allradversion mit zwei Elektromotoren kostet 109.900 Euro, die Plaid-Variante mit drei Motoren 10.000 Euro mehr. Doch die Reichweite steigt: Beim Dual-Motor-Modell mit 19-Zöllern von 723 auf 744 km, mit 21-Zöllern von 634 auf 651 km. Den Plaid gibt es künftig nur noch mit 21 Zoll; hier wird die Reichweite mit 611 km angegeben (bisher 695 km mit 19 Zoll und 600 km mit 21 Zoll). Alle Reichweiten sind nun zertifiziert.

  Model S Dual Motor Model S Plaid
Antrieb AWD mit 2 Elektromotoren AWD mit 3 Elektromotoren
Motorleistung vorne/hinten 252 kW / 252 kW 314 kW / 2 x 309 kW
Systemleistung 493 kW (670 PS) 750 kW (1.020 PS)
0-100 km/h 3,2 Sek. 2,1 Sek. (Rollout-Start)
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h 322 km/h
WLTP-Stromverbrauch 14,8 kWh (?) 18,7 kWh
Akku netto (inoffiziell) ca. 95 kWh (NCA) ca. 95 kWh (NCA)
WLTP-Reichweite  744 km (19 Zoll)
651 km (21 Zoll)
611 km (21 Zoll)
Preis 109.990 Euro 119.990 Euro

Grund für das Reichweiten-Plus ist der gesunkene Verbrauch: Beim Dual-Motor-Modell stehen jetzt nur noch 14,8 statt 17,5 kWh im Konfigurator, beim Plaid sind es 18,0 statt 18,7 kWh. Die Verbesserung um 2,7 kWh/100 km beim Normalmodell ist so groß, dass wir einen Fehler vermuten; sie passt auch nicht zur Verbesserung der Reichweite, die nicht so spektakulär ausfällt. Der Verbrauch wurde jedenfalls durch neue Leichtlaufreifen und ein aerodynamisch günstigeres Felgendesign gesenkt. 

Auch das Model X wurde sparsamer und hat künftig mehr Reichweite. Bei der Dual-Motor-Variante sank der Verbrauch von 19,1 auf 18,3 kWh, die Reichweite mit 20-Zöllern stieg von 625 auf 649 km. Beim Plaid werden jetzt 19,3 statt 20,8 kWh angegeben, die Reichweite mit 20-Zöllern steigt von 585 auf 609 km. Die Höchstgeschwindigkeit der Dual-Motor-Variante verringerte sich von 250 auf 240 km/h.  

  Model X (Dual Motor) Model X Plaid
Antrieb AWD mit 2 Elektromotoren AWD mit 3 Elektromotoren
Motorleistung vorne/hinten 252 kW/252 kW 314 kW / zweimal 309 kW
Systemleistung 670 PS (493 kW) 1.020 PS (750 kW)
0-100 km/h 3,9 Sek. 2,6 Sek. (Rollout-Start)
Höchstgeschwindigkeit 240 km/h 262 km/h
WLTP-Stromverbrauch 18,3 kWh 19,3 kWh
Akku ca. 100 kWh ca. 100 kWh
WLTP-Reichweite 649 km (20-Zoll-Räder)
600 km (22-Zoll-Räder)
609 km (20-Zoll-Räder)
567 km (22-Zoll-Räder)
Aufladen AC/DC 11 kW / 250 kW 11 kW / 250 kW
Sitze 5, 6 oder 7 6
Preis 114.990 Euro 124.990 Euro

Hier stiegen auch die Preise gegenüber August 2024: Statt knapp 98.000 Euro werden nun 114.990 Euro für den normalen Allradler verlangt, beim Plaid sind es 124.990 statt 112.990 Euro.

Zu den weiteren Upgrades bei beiden Modellen gehören ein verbessertes Geräuschniveau durch bessere Isolierung und aktive Geräuschunterdrückung, eine "dynamische Ambientebeleuchtung", eine neue Benutzeroberfläche, eine Frontkamera, eine Toter-Winkel-Warnleuchte, adaptive Scheinwerfer und eine verbesserte Luftfederung und mehr Schulterfreiheit in der dritten Reihe des Model X. 

Das Model S Plaid erhält außerdem neue Schürzen vorne und hinten, die auch die Stabilität bei hohem Tempo erhöhen sollen sowie ein verbesserter Antrieb mit überarbeiteten Rotoren mit Carbonhülse. Auch spendiert Tesla wieder unbegrenztes kostenloses Supercharging und Premium-Konnektivität für die erste Besitzerin oder den ersten Besitzer. 

Die Auslieferung an die Kundschaft beginnt im November. 

Unter dem Strich

Elon Musk legt sich nach seinem Ausflug in die Politik wieder verstärkt für Tesla ins Zeug. Nach den Verbesserungen für Model 3 und Y folgen nun Optimierungen für die großen Baureihen. Dass die Meldung just am Tag der Quartalsberichte erscheint, ist möglicherweise kein Zufall: Vielleicht will er die Stimmung der Anleger heben. Mal sehen, ob Musk noch mehr im Köcher hat. 

© InsideEVs.de