Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Tatsächlicher Verbrauch: Alfa Romeo Junior Q4 Mildhybrid (2025)

Wie viel Sprit braucht der kompakte Italiener mit dem 145 PS Mildhybrid-Antrieb im realen Verkehr?

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Kompaktwagen mit Allradantrieb gibt es wirklich nicht viele. Der Alfa Romeo Junior Ibrida Q4 gehört seit kurzem zu diesem erlesenen Club. Das kleine SUV kommt nämlich als Mildhybrid mit einem elektrifizierten 1,2-Liter Benziner, 145 PS, einem automatischen Doppelkupplungsgetriebe und einem zusätzlichen Elektromotor an der Hinterachse. Macht in der Gänze also Allradantrieb.

Wie der Allradantrieb die Effizienz des Junior-Hybrid beeinflusst, genau das wollte ich in unserer Testfahrt herausfinden. Doch das Ergebnis hat mich überrascht, denn auf der Strecke von von Rom nach Forlì (insgesamt 360 Kilometer) verbrauchte der Alfa Romeo Junior Hybrid Q4 sogar weniger als der Junior Hybrid mit Frontantrieb  Am Ende stand ein Durchschnitt von 4,30 Litern auf 100 Kilometern auf dem Zettel.

Spitzenverbrauch unter den Benzin-getriebenen 4x4

Auch in der realen Verbrauchswertung gehört der Alfa Romeo Junior in der Version Q4 Hybrid mit 4,30 l/100 km zu den besten Benzinern der letzten Jahre. Wir finden ihn sogar unter den besten 4x4-Fahrzeugen insgesamt. Dieser Junior Q4 liegt gleichauf mit dem VW T-Cross 1.0 TSI, aber noch vor den verschiedenen Stellantis-Kollegen: Citroen C3 Aircross Hybrid Automatik (4,35 Liter/100 km), Fiat 500X 1.5 T4 Hybrid 130CV DCT7 (4,50 Liter), Fiat 600 1.2 Hybrid 100CV DCT (4,55 Liter) und dem Alfa Romeo Junior 1.2 136CV Hybrid eDCT6 (4,75 Liter).

Wer SUVs und Crossover mit einem geringeren Verbrauch als beim Alfa Romeo sucht, muss zu Modellen wie dem Skoda Kamiq 1.0 TSI (4,25 Liter/100 km), dem Ford Puma 1.0 EcoBoost Hybrid (4,10 Liter) oder dem Hyundai Bayon 1.0 T-GDI 48V (3,75 Liter) greifen. Die kommen allerdings ohne Allradantrieb.

Sportlicher, agil mit ein wenig Komfort

Bei dem von mir getesteten Fahrzeug handelt es sich um einen Alfa Romeo Junior Ibrida Q4 eDCT6 Ti mit 145 PS. Die Topversion kommt bereits mit 18-Zoll-Leichtmetallrädern, glänzend schwarzen Details, der V-förmigen Frontplakette 'Legend', LED-Scheinwerfern und getönten Heckscheiben. Der Kofferraumboden ist auf drei Ebenen verstellbar, das Infotainmentsystem bietet ein 10,25-Zoll großes Display mit Navigation, zwei USB-Anschlüssen, Bluetooth und Sprachsteuerung, adaptivem Tempomat und Klimaautomatik.

Darüber hinaus gibt es gegen Aufpreis einige nette Sonderausstattungsdetails wie die schwarze Pastelllackierung und die Pakete Techno Q4 und Sport Q4. Letztere bieten eine Corsa-Innenausstattung mit Sabelt-Sportsitzen, Alcantara-Bezügen, einen elektrisch einstellbaren Fahrersitz, Voll-LED-Matrix-Scheinwerfer, eine elektrische Heckklappe mit Freisprecheinrichtung und induktives Laden von Smartphones.

Im Test zeigt sich der Italiener als ein sportliches Kompakt-SUV fahren, der sowohl auf der Straße als auch im leichten Gelände gute Fahrleistungen bietet. Zwar ist er innen nicht besonders groß, aber auch nicht zu klein. Die Ausstattung an Bord ist mehr als ausreichend, wobei ich vor allem das 6-Gang-Doppelkupplungs-Automatikgetriebe, den Keyless-Entry, die elektrische Heckklappe und die Sportsitze, schätzen gelernt habe.

Stadt und Autobahn wirken sich negativ auf den Verbrauch aus

Unter den häufigsten Einsatzbedingungen verbraucht der Junior Ibrida Q4 genau das Gleiche wie der Junior Ibrida mit Frontantrieb. Insgesamt hält er ein gutes Effizienzniveau, das jedoch nicht an das auf der Strecke Rom-Forlì erreichte Niveau herankommt. Diese Strecke wird mit einer konstanten Geschwindigkeit befahren.

Das bedeutet, dass er im gemischten innerstädtischen und außerstädtischen Verkehr mehr verbraucht als andere Mild-Hybride. Auch auf der Autobahn glänzt er nicht mit Zurückhaltung. Noch schlimmer wird es, wenn man die 145 PS voll ausnutzt. Der 44 Liter fassende Benzintank erlaubte mir jedoch bei jeder Herangehensweise mindestens 600 Kilometer mit einer Tankfüllung. Mehr als 1.000 Kilometer sind wirklich nur auf Strecken mit idealen Voraussetzungen machbar.

Verbrauch in verschiedenen Fahrsituationen

  • Stadt-Umland-Mix: 6,5 l/100 km (15,3 km/l)
    673 km theoretische Reichweite 
  • (Italienische) Landstraße: 7,0 l/100 km (14,2 km/l)
    624 km Theoretische Reichweite
  • Spritspartest: 3,5 l/100 km (28,5 km/l)
    1.254 km theoretische Reichweite

Aus dem offiziellen Datenblatt

  Alfa Romeo Junior Ibrida Q4 145 PS eDCT6 Ti
Motor  Hybrid (Benzin, 1.199 ccm)
Leistung  145 PS
CO2-Emissionen (WLTP)  119 g/km
Leergewicht 1.490 kg
Abgasnorm  Euro 6E-BIS

Daten des Testfahrzeugs

Fahrzeug: Alfa Romeo Junior Ibrida Q4 145 PS eDCT6 Ti
Grundpreis (in Italien): 36.750 Euro
Testdatum: 29. September 2025
Wetter (Abfahrt/Ankunft): Heiter, 27 Grad / Heiter, 21 Grad
Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Strecke Rom-Forlì: 74 km/h
Reifen: Goodyear EfficientGrip Performance 2 - 215/55 R18 99V XL (EU-Label: A, A, 70 dB)

Verbrauch

Bordcomputer: 4,3 Liter/100 km
An der Zapfsäule: 4,3 Liter/100 km

Unsere italienischen Kollegen bieten ein stets aktualisiertes Ranking der Verbrauchstest-Ergebnisse an. Das Ganze ist in italienischer Sprache, aber wir denken, Sie finden sich zurecht.

© Motor1.com