Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Unterwegs im gelifteten VW Tiguan

Keine Experimente

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

München, 1. Juni 2011 - Als eines der letzten Modelle im VW-Programm erhält nun der Tiguan ein Facelift. Allerdings wäre es noch nicht einmal nötig gewesen, dem Kompakt-SUV eine neue Optik zu verpassen. Das zeigt ein Blick auf die Verkaufszahlen: Vom Start im Herbst 2007 an war der Tiguan Marktführer im Segment der Geländewagen, insgesamt wurden weltweit nahezu 600.000 Fahrzeuge ausgeliefert. Kein Wunder also, dass die Retuschen dezent bleiben.

Wenig Dramatik
Am auffälligsten ist die neue Frontpartie: Sie rückt nun näher an den großen Bruder Touareg, speziell dann, wenn das optionale LED-Tagfahrlicht an Bord ist. Wie gehabt sind zwei unterschiedliche Stoßfänger im Angebot: Die Normalversion bietet einen Böschungswinkel von 18 Grad, die Offroad-Ausführung 28 Grad. Wenig Änderungen gibt es bei den Rückleuchten - eine L-förmige Lichtgrafik im Inneren soll auch hier die Brücke zum Touareg schlagen.

Diskret, aber wirkungsvoll
Im Innenraum erwarten uns ebenfalls keine echten Überraschungen. Ein neues Lenkrad, farblich anders gestaltete Lüftungsblenden und haptisch etwas höherwertigere Kunststoffe, das wars. Indes sind auch kaum Änderungen nötig, denn das Tiguan-Cockpit gefällt durch einfache Bedienung und sehr gut ablesbare Instrumente. Sicherlich, man mag diesen Stil als langweilig bezeichnen, doch wirkliche Kritikpunkte betreffen nur Kleinigkeiten wie den ungünstig vor dem Schalthebel platzierte Startknopf. Auch das Platzangebot gibt kaum Anlass zum Tadel. Vorne sitzt man hoch auf bequemen Mobiliar, während die Mitfahrer hinten eine gute Beinfreiheit vorfinden. Die Rücklehnen sind in der Neigung verstellbar, ebenso kann die hintere Bank um 16 Zentimeter in der Länge verschoben werden. Je nach Konfiguration beträgt das Kofferraumvolumen zwischen 470 und 1.510 Liter, das Gepäck muss jedoch über eine relativ hohe Ladekante gewuchtet werden. Je nach Ausstattung kann die Beifahrerlehne umgeklappt werden, um bis zu 2,50 Meter lange Gegenstände zu verstauen.


 

Einer für alle Fälle
Unter der Haube entscheiden wir uns für den beliebten Zweiliter-Diesel mit 140 PS in Verbindung mit dem Doppelkupplungsgetriebe DSG und Allradantrieb. Erhältlich ist der Selbstzünder aber auch mit Frontantrieb und Sechsgang-Schaltgetriebe. Unter dem Stichwort "BlueMotion Technologies" sind diverse Sparmaßnahmen an Bord: Eine Start-Stopp-Automatik (auch für Modelle mit DSG) und die so genannte Rekuperation, bei der die Bremsenergie zum Nachladen der Batterie genutzt wird. Auch wenn der Fahrer vom Gas geht, wird der Akku nachgeladen.

Komfortable Kombination
Auf der Straße überrascht der Selbstzünder mit hoher Laufruhe. Selbst bei höheren Geschwindigkeiten halten sich Wind-, Abroll- und Motorgeräusche dezent zurück. Abgesehen von einem leichten Brummen erinnert der Klang des Aggregats kaum an einen Diesel. Dazu passt das meist unauffällig agierende DSG, welches nur unter Volllast die Gänge ausdreht, mit entsprechenden Konsequenzen für die Geräuschkulisse. Die 140 Pferdestärken ziehen den mit Allrad immerhin knapp 1,7 Tonnen schweren Tiguan manierlich voran. In 10,2 Sekunden geht es von null auf 100 km/h, maximal sind 188 km/h möglich. Den Durchschnittsverbrauch gibt VW mit 6,3 Liter an, mit Handschaltung und Frontantrieb sind es ein Liter weniger.

Dein Freund, der Helfer
Während wir auf der Autobahn dahingleiten, widmen wir uns den neuen Assistenzsystemen im Tiguan. Der Spurhalteassistent bringt den Fahrer mit einem fühlbaren, aber nicht unangenehmen Lenkeingriff auf den rechten Weg zurück, sobald die Kamera in der Frontscheibe eine Abweichung von den Fahrbahnmarkierungen feststellt. Theoretisch könnte man auf diese Art und Weise sogar freihändig fahren, doch nach ein paar Sekunden ermahnt uns ein schriller Piepton, wieder die Hände ans Lenkrad zu nehmen, schließlich geht es um Sicherheit und nicht um den Spieltrieb. Verfügbar sind außerdem eine Verkehrszeichen-Erkennung, ein Müdigkeitswarner und eine automatische Einparkhilfe, die nun auch Längsparklücken erfasst. Ein weiteres interessantes Extra ist die adaptive Fahrwerksregelung DCC. Sie bietet unter anderem einen Komfort-Modus, durch den das straffe Abrollverhalten des Tiguan gemildert wird. Jedoch werden auch hier grobe Unebenheiten nicht weggefiltert.


 

Auf allen Vieren
Über einen staubigen Feldweg kraxeln wir kurze Zeit später zu unserem Etappenziel in rund 1.500 Meter Höhe. Hier zeigt der von VW "4Motion" genannte Allradantrieb was er kann. Im Normalfall wird die meiste Kraft auf die Vorderachse übertragen, die Hinterachse ist nur mit zehn Prozent dabei. Erst bei Bedarf wird sie stufenweise hinzugeschaltet, was über eine elektrohydraulische Allradkupplung geschieht. Der Druckaufbau erfolgt über eine elektrische Pumpe. Optional ist zusätzlich eine elektronische Differenzialsperre namens XDS erhältlich. Dabei handelt es sich um eine Funktionserweiterung der via ESP bereits integrierten elektronischen Sperren.

Alles hat seinen Preis
Schlagen wir zu guter Letzt das Kostenkapitel auf: Die preiswerteste Version des Tiguan ist der 122 PS starke TSI-Benziner mit Handschaltung und Frontantrieb. Hierfür verlangt VW zum Marktstart Mitte Juni 2011 mindestens 24.175 Euro. Dafür erhält man die Basisversion namens "Trend & Fun". Sie bietet eine nicht üppige, aber ausreichende Serienausstattung. Inklusive sind unter anderem vier elektrische Fensterheber, eine Klimaanlage, 16-Zoll-Alufelgen und ein CD-Radio. Die Aufpreisliste hält traditionell viele Extras bereit: adaptive Fahrwerksregelung (1.070 Euro), Parklenkassistent (755 Euro) oder auch Lederpolster (2.610 Euro). Der von uns gefahrene 2.0 TDI mit DSG und Allrad steht mit stolzen 31.425 Euro in der Liste. Unverständlicherweise kostet das BlueMotion-Technology-Paket nochmal 400 Euro Aufpreis. Ein weiterer dicker Minuspunkt: Mit Frontantrieb ist die DSG-Diesel-Kombination gar nicht erhältlich. Die Kunden schreckt das nicht: Bereits jetzt gibt es 10.000 Tiguan-Vorbestellungen allein in Deutschland, obwohl der Marktstart erst für Mitte Juni 2011 angesetzt ist.


 

Gesamtwertung

Objektiv kann man dem neuen Tiguan nur wenig ankreiden. Die Optik nach dem Facelift ist Geschmackssache, dafür punktet das kompakte SUV mit einfacher Bedienung, vielen Assistenzsystemen und gutem Platzangebot. Auch die Kombination aus 140-PS-Diesel, DSG und Allrad überzeugt, wenngleich das Getriebe noch etwas feinfühliger arbeiten könnte. Abzüge gibt es für das zu straff abgestimmte Fahrwerk und vor allem für die eigensinnige Modell- und Aufpreispolitik. Zudem schläft die Konkurrenz nicht: Mazda bringt bald den CX-5 und mit dem Skoda Yeti gibt es schon seit längerem einen preiswerteren Rivalen aus dem VW-Konzern.


 

ModellVW Tiguan 2.0 TDI 4Motion DSG
Motor
BauartDiesel mit Common- Rail- Direkteinspritzung
Zylinder / Ventile4 / 4
AntriebAllradantrieb permanent
GetriebeDoppelkupplungsgetriebe
Gänge7
Hubraum1.968 cm³
Leistung103 kW bei 4.200 U/min
max. Drehmoment320 Nm bei 1.750 - 2.500 U/min
Fahrwerk
Bremsen vornScheiben innenbelüftet
Bremsen hintenScheiben
Lenkunggeschwindigkeitsabhängige elektromechanische Servolenkung
Radaufhängung vornMcPherson- Achse
Radaufhängung hintenVierlenker- Achse
Räder vorn215/65 R16
Räder hinten215/65 R16
Spurweite vorn1.569 mm
Spurweite hinten1.571 mm
Wendekreis12,0 m
Maße
Länge4.519 mm
Breite1.809 mm
Höhe1.703 mm
Radstand2.604 mm
Leergewicht1.675 kg
max. Zuladung660 kg
Anhängelast (gebremst)2.200 kg
Dachlast75 kg
Kofferraumvolumen470 l
Tank64 l
KraftstoffartDiesel
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit188 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h)10,2 s
Verbrauch gesamt6,3 l/100 km
Verbrauch innerorts7,9 l/100 km
Verbrauch außerorts5,5 l/100 km
CO2-Emission167 g/km
SchadstoffklasseEuro 5
Kosten
Garantie2 Jahre

Stand: Juni 2011


 

ModellVW Tiguan 2.0 TDI 4Motion DSG Trend & Fun
Grundpreis31.425 €
Ausstattungslinien
Track & FieldEuro 31.925
Sport & StyleEuro 33.375
Track & StyleEuro 33.825
Ausstattung
ABSSerie
BeifahrerairbagSerie
FahrerairbagSerie
Anhängerkupplung835 €
ASRSerie
AutomatikgetriebeSerie (DSG)
Navigationssystem830 €
CD-RadioSerie
elektr. Fensterheber hintenSerie
elektr. Fensterheber vornSerie
elektr. Schiebedach1.175 €
elektr. verst. AußenspiegelSerie (inklusive Heizung)
ESPSerie
KlimaanlageSerie
Klimaautomatik355 €
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag vorneSerie
Kurvenlicht185 €
Lederausstattung2.610 €
LeichtmetallfelgenSerie (16 Zoll)
Metalliclackierung520 €
MP3-RadioSerie
Nebelscheinwerfer185 €
Seitenairbag hinten345 €
Seitenairbag vorneSerie
SitzhöheneinstellungSerie (Fahrer und Beifahrer)
Tempomat205 €
Xenonlicht1.325 €
ZentralverriegelungSerie
Spurhalteassistent495 € (ab Sport & Style)
Parklenkassistent755 €
Sitzheizung415 € (im Paket)

Stand: Juni 2011


 

© Motor1.com