Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Rover 75 mit V8: Edler Brite kommt als echtes Muscle-Car

Prototyp erzielte bei Tests 361 km/h Topspeed

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Haar, 25. September 2003 - MG Rover präsentierte soeben den MG ZT 260 V8. Das hinterradgetriebene Auto, in Großbritannien erhältlich als ZT-Limousine und als ZT-T-Kombi, wird von einem 260 PS starken 4,6-Liter-V8-Motor befeuert. Die Preise beginnen bei 27.995 Britischen Pfund, was etwas über 40.000 Euro entspricht. Mit den neuen Modellen hat MG nun die breiteste Produktpalette in seiner 80-jährigen Geschichte.

Muscle-Car-Charakter
Rob Oldaker, Chef der Produktentwicklung bei MG Rover: "Der MG ZT 260 V8 zeigt unser Engagement, Autos mit echtem Stammbaum und Charakter herauszubringen. Es lohnt sich wirklich, dieses Auto zu fahren. Unsere Wahl eines großen, drehmomentstarken Motors war gerechtfertigt, denn der ZT 260 V8 ist schnell. Je länger man ihn fährt, umso mehr schätzt man seinen einzigartigen Muscle-Car-Charakter, der sich dem Trend unserer Wettbewerber zu hoch drehenden Motoren entgegenstellt."


 

Neu entwickelt: Heckantrieb
Der ZT 260 basiert auf dem ZT, dem größten Modell von MG. Unter der Marke MG werden die sportlichen Autos der MG-Rover-Gruppe vertrieben. So entspricht der sportliche ZT dem Rover 75, den es ebenfalls als Limousine und Kombi gibt. Im Gegensatz zum frontgetriebenen ZT wurde für den erstarkten ZT 260 eigens ein Hinterradantrieb entwickelt. Besondere Kniffe mussten angewendet werden, um die entsprechend neuen Komponenten unterzubringen, ohne größere optische Änderungen zu machen. 

Motor vom Ford Mustang 
Eingebaut wird ein 4,6-Liter-V8-Motor, der aus dem aktuellen Sportwagen Mustang von Ford USA stammt. Um den strengen europäischen Lärmschutzrichtlinien zu genügen, ohne dass Leistung oder Drehmoment litten, haben die Ingenieure ein neues Steuerungssystem für die Einlass- und Auslassseite entwickelt. Eine neue Motorsteuerung trägt dazu bei, die Emissionslimits einzuhalten. Das Abgassystem ist über fast die gesamte Länge doppelflutig ausgelegt. Optisch sichtbar wird das an den vier Auspuff-Endrohren.


 

Klassisches V8-Blubbern
Nach außen produziert die Maschine ein klassisches V8-Blubbern, doch im Innenraum soll es still bleiben, verspricht MG Rover. Doch nur solange, bis das Gaspedal benutzt wird, beeilt man sich hinzuzufügen. Danach sei der sportliche Charakter in vollen Zügen zu genießen. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 250 km/h elektronisch abgeregelt. Die Beschleunigung von null auf 100 km/h erfolgt in 6,6 Sekunden bei der Limousine und in 6,7 Sekunden beim Kombi. Der Durchschnittsverbrauch wird mit 13,2 Litern angegeben, das maximale Drehmoment mit 410 Newtonmetern bei 4.000 U/min..

Schnellster Kombi der Welt
Im Rahmen der "Bonneville Speed Week" hat MG Rover mit dem ZT-T V8 den Weltrekord für den schnellsten Kombi erzielt. Der rote MG mit dem Code-Kürzel X-15 erreichte auf den Salzseen im US-Bundesstaat Utah eine Höchstgeschwindigkeit von 226 Meilen pro Stunde. Das entspricht 360,9 km/h. Die MG-Rover-Group lässt diese Bestleistung nun in das Guiness-Buch der Rekorde aufnehmen.


 

Rekordfahrzeug mit 765 PS
Das Rekordfahrzeug war allerdings getunt: ein 6,0-Liter-V8-Motor mit elektronischer Benzineinspritzung erbringt eine Leistung von 765 PS - immerhin ohne Turbolader oder Kompressor.

Stirling Moss und Phil Hill fuhren MG-Rekorde
MG kann auf eine lange Tradition von Geschwindigkeits-Rekorden zurückblicken. Sie reicht zurück bis in die 30er-Jahre des letzten Jahrhunderts. Erste Lorbeeren gab es 1951, als "Goldie" Gardner mit einem kompressorbestückten MG TD-Vierzylinder in einer Woche 16 Rekorde aufstellte. Später setzten Rennfahrer wie Stirling Moss und Phil Hill auf den Salzseen von Utah neue Bestmarken für MG.
(sl)


 

Gesamtwertung

 


 


 


 

© Motor1.com