Zum neuen Modelljahr erstmals auch mit Topausstattung N Line X verfügbar
Der Hyundai Kona ist recht beliebt in Deutschland. Seit seiner Einführung im Jahr 2017 konnten die Koreaner bis Ende 2024 über 160.000 Einheiten auf hiesige Straßen bringen. Seit 2023 ist die zweite Generation unterwegs.
Für das Modelljahr 2026 gönnt Hyundai dem kompakten SUV ein kräftiges Update - und das, ohne den Einstiegspreis anzuziehen. Nicht nur kommen die erst kürzlich für die neue Euro-7-Norm überarbeiteten Motoren zum Einsatz, auch eine neue Topausstattung ist ab jetzt verfügbar.
Weiterhin startet der Kona ab 26.900 Euro mit einem 1.0‑T‑GDI‑Motor mit 85 kW (115 PS). Insgesamt kommen alle Motorisierungen mit mehr Leistung daher. Die genannte Einstiegsmotorisierung liefert beispielsweise 15 PS zusätzlich. Der 1.6‑T‑GDI leistet jetzt insgesamt 132 kW (180 PS) und auch die Hybrid-Version legt um neun PS auf jetzt 102 kW (138 PS) zu.
Parallel dazu wurde das Ausstattungsprogramm gestrafft und übersichtlicher gestaltet. Neben der Basisversion Select gibt es die komfortorientierten Linien Trend und Prime sowie die sportlichen Varianten N Line und N Line X. Prime erhält serienmäßig einen digitalen Fahrzeugschlüssel (NFC) sowie Velours-Ledersitzbezüge. Optional können Käufer das Sitzkomfort-Paket mit Relax-Funktion, Sitzheizung im Fond und Memory-Funktion (800 €) oder das Ledersitz-Paket (1.500 €) hinzubuchen.
Die N-Line-Variante behält ihren sportlichen Look, bündelt die wichtigsten Assistenzsysteme wie 360-Grad-Kamera, aktiven Totwinkelassistenten, Querverkehrswarner und Einparkhilfe im optionalen Assistenzpaket (1.150 €). Eine elektrische Heckklappe kann zusätzlich geordert werden.
Neu im Programm ist die Ausstattung N Line X. Sie soll die sportliche Topversion des kompakten Crossover darstellen. Das Paket ist unter anderem mit dem 180 PS starken Motor, optionalem Allradantrieb und nahezu kompletter Ausstattung ab Werk zu haben.
Die Preise und Motorvarianten im Überblick:
Serienmäßig sind ein Assistenzpaket, ein Funktionspaket mit belüfteten Sitzen, ein LED-Lightband, das Bose‑Soundsystem, ein Head-up-Display, eine elektrische Heckklappe und weitere Komfortfeatures. Damit will Hyundai eine Kombination aus Sportlichkeit, Komfort und moderner Technik bieten, ohne sich um viele Extras kümmern zu müssen.
Mit diesem Update zum neuen Modelljahr zeigt Hyundai, dass Aufwertungen nicht immer gleich eine Preiserhöhung zur Folge haben müssen. Mit einer klaren Struktur im Line-up sollte der Kona seine stabilen Verkäufe wohl aufrecht erhalten können.