Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Hyundai Santa Fe Hybrid: Mehr Leistung und höhere Anhängelast

Der Einstiegspreis für das große SUV steigt minimal

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Der Hyundai Santa Fe Hybrid startet ins neue Modelljahr mit spürbaren technischen Verbesserungen. Wichtigste Änderung ist die deutlich erhöhte Anhängelast: Statt bisher 1.110 Kilogramm dürfen jetzt bis zu 2.000 Kilogramm gezogen werden. Damit wird das Modell für Käuferinnen und Käufer interessant, die Wohnwagen oder Pferdeanhänger nutzen und zugleich ein flexibles Alltagsfahrzeug suchen.

Auch der Antrieb wurde überarbeitet. Der 1.6 T-GDI Hybrid leistet nun 239 PS statt der bisherigen 215 PS. Der Antrieb ist weiterhin mit Front- oder Allradantrieb kombinierbar. Laut Hersteller liegt der kombinierte Verbrauch zwischen 7,2 und 6,6 Litern pro 100 Kilometer. Die gesteigerte Motorleistung wirkt sich auch auf die Fahrwerte aus: Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in 9,0 bis 9,2 Sekunden, zuvor lag die Zeit bei 9,6 bis 9,8 Sekunden.

Hyundai Santa Fe Hybrid (2025)

Hyundai begründet die Anpassungen mit Rückmeldungen von Kundinnen und Kunden, die sich von einem SUV dieser Größe mehr Leistung und Zugkraft wünschten. Mit den Änderungen rückt der Santa Fe Hybrid näher an die Erwartungen von Familien und Fahrerinnen und Fahrern mit hohem Mobilitätsbedarf.

Parallel zur technischen Aufwertung hat Hyundai die Modellstruktur angepasst. Die Linien Signature und Blackline verfügen über erweiterte Serienausstattung, darunter den digitalen Fahrzeugschlüssel 2.0. Außerdem ergänzt die neue Außenfarbe Ecotronic Grey das Angebot. Die Linie Prime entfällt.

Der Santa Fe Hybrid bleibt als 5-, 6- oder 7-Sitzer im Programm. Der 6-Sitzer ist ausschließlich in der Blackline-Variante erhältlich. Der Einstiegspreis für die Signature-Version steigt leicht um 200 Euro auf 59.750 Euro. Der Verbrauch für den Santa Fe Hybrid 1.6 T-GDI mit 239 PS, 6-Gang-Automatik und Frontantrieb liegt hier kombiniert zwischen 6,8 und 6,6 Litern, die CO₂-Emissionen zwischen 155 und 150 Gramm pro Kilometer.

© Motor1.com