Zudem agiert der Tempolimitwarner nun dezenter








Nach der Aktualisierung der Benzin- und Vollhybrid-Versionen starten nun auch die Diesel- und Plug-in-Hybrid-Varianten des Hyundai Tucson ins neue Modelljahr. Damit ist die gesamte Baureihe überarbeitet und bietet weiterhin eine breite Auswahl an Antriebsoptionen.
Der überarbeitete Plug-in-Hybrid leistet nun 288 PS - ein Plus von 36 PS gegenüber dem Vorgänger. Trotz der Leistungssteigerung bleibt der Einstiegspreis der Variante Select mit 44.690 Euro unverändert. Die Höchstgeschwindigkeit steigt auf 206 km/h, der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in 7,5 Sekunden. Der Antrieb ist wahlweise mit Front- oder Allradantrieb kombinierbar und wird stets mit einem 6-Gang-Automatikgetriebe geliefert.
Die sportliche N Line-Version des Plug-in-Hybrid wird preislich angepasst und startet nun bei 49.200 Euro. Auch der Tucson Diesel ist ab sofort wieder als N Line bestellbar. Die Ausstattungsversion kostet 44.110 Euro. Der 1.6 CRDi mit 48-Volt-Mildhybridsystem leistet 136 PS und ist mit Front- oder Allradantrieb erhältlich. Zum Einsatz kommt ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Der Einstiegspreis der Dieselbasisversion Select bleibt mit 39.600 Euro unverändert.
"Mit dem neuen Modelljahr bietet der Tucson eine breite Auswahl an Antrieben und Ausstattungslinien", sagt Ulrich Mechau, CEO von Hyundai Motor Deutschland. "Der Plug-in-Hybrid wird stärker, bleibt preislich stabil, und die N Line ist nun auch für den Diesel verfügbar. So können sich unsere Kunden unabhängig vom Antrieb für ein sportliches Design entscheiden."
Wie bei den Benzin- und Hybridmodellen gibt es auch bei Diesel und Plug-in-Hybrid künftig eine klare Struktur mit zwei N Line-Ausstattungen: N Line und N Line X. Letztere bietet unter anderem elektrisch einstellbare und belüftete Vordersitze, Memory-Funktion für den Fahrersitz, Sitzheizung im Fond sowie den digitalen Fahrzeugschlüssel 2.0 (UWB).
Die N Line betont den sportlichen Charakter des Tucson mit speziellen Leichtmetallrädern, schwarzen Außenspiegeln sowie einer Stoff-Leder-Kombination mit roten Ziernähten und Applikationen im Innenraum.
Im Modelljahr 2026 hat Hyundai außerdem die intelligente Verkehrszeichenerkennung (ISLA) weiterentwickelt. Nach Kundenfeedback wurde der akustische Geschwindigkeitswarner überarbeitet und fällt nun dezenter aus. Auf Wunsch lässt sich das Warnsignal per Tastendruck am Lenkrad deaktivieren, während die visuelle Anzeige bestehen bleibt.