Wir haben ausgerechnet, wie viel Reichweite pro Minute nachgeladen werden kann
Wer mit dem Elektroauto auf die Langstrecke gehen möchte, für den ist weder die maximale Ladeleistung noch allein die WLTP-Reichweite entscheidend, sondern der Wert fürs Reichweite-Nachladen: Man möchte wissen, wie weit man mit dem Strom kommt, den man pro Minute "nachtanken" kann. Wir haben diesen Wert errechnet und zeigen die besten Modelle. Dabei beschränken wir uns auf 800-Volt-Autos, die bekanntlich besonders schnell laden.
Um zu ermitteln, wie viel Reichweite ein Auto pro Minute nachladen kann, gehen wir vom Norm-Ladevorgang aus, bei dem von 10 auf 80 Prozent geladen wird. Hier wird Strom für 70 Prozent der Reichweite nachgeladen. Wenn ein Auto den Standard-Ladehub zum Beispiel in 30 Minuten schafft und eine Normreichweite von 600 km hat, dann werden 70 Prozent von 600, also 420 km Reichweite in 30 min nachgeladen, also 600 km x 0,7 / 30 min = 14 km/min.
In der folgenden Tabelle finden Sie die Modelle mit den besten Werten fürs Reichweite-Nachladen. Den dritten Platz teilen sich der Audi A6 e-tron und der Mercedes CLA, daher sind elf Modelle aufgeführt, auch wenn es nur zehn Plätze gibt:
Beim Smart #5 haben wir die Ladedauer an einer 350-kW-Ladesäule zugrunde gelegt; die 18 Minuten sind auch der Wert, den Smart offiziell kommuniziert, auch wenn an schnelleren Säulen 15 min erreicht werden, was 27,5 km/min ergäbe.
Vielleicht fragen Sie sich: Wo ist der Lucid Air Grand Touring mit seinen 960 km Reichweite und 900-Volt-System? Nun, Lucid gibt keinen Wert für die Ladedauer an. In der Ladekurve aus unserem Schnellladetest haben wir einen Wert von etwa 35 min für den Standard-Ladehub abgelesen; damit ergeben sich nur 19,2 km/min, was nicht für die Top Ten reicht. Richtig knapp war es beim Lotus Eletre 600, der mit 600 km Reichweite und einer Ladezeit von 20 min auf einen Wert von 21,0 km/min kommt und deshalb ebenfalls den Einzug in die Liste verpasst.
Der Xpeng G6 RWD Long Range des Modelljahres 2024 ist noch bestellbar, schafft es mit 570 km und 20 min Ladezeit (20,0 km/min) aber nicht mehr in unsere Aufstellung. Für den G9 RWD Long Range werden im offiziellen Datenblatt (PDF) die gleichen Werte genannt, und damit bleibt er ebenfalls außen vor. Anmerkung am Rande: Bis vor Kurzem wurden 15 min für den Ladehub von 20-80% genannt, damit wäre das Modell auf 22,8 km/min gekommen.
Die neuen Versionen des Xpeng G6 und G9 laden deutlich schneller als die alten. Wir haben sie jedoch weggelassen, weil die angegebene Ladedauer von nur 12 min wohl nur an speziellen DC-Säulen erreicht wird. Denn es werden Ladeleistungen von 451 oder sogar 525 kW versprochen, die wegen der Limitierung des CCS2-Anschlusses normalerweise nicht erreichbar sind. Der errechnete Wert für den Xpeng G6 Long Range mit 525 km Reichweite und einer Ladezeit von 12 min läge bei 30,6 km/min.
Der Rimac Nevera fehlt ebenfalls. Für den Sportler werden 550 km Reichweite und eine Ladedauer von 22 min (0-80%) angegeben, was erstens "nur" 20 km/min ergibt und zweitens gilt dieser Wert für eine maximale Ladeleistung von 500 kW, die an normalen DC-Ladern nicht erreicht wird.
Vergebens sucht man auch den Hyundai Ioniq 6 und den Genesis GV60. Hier erfolgt gerade die Umstellung auf die größere 84-kWh-Batterie, weswegen die Modelle derzeit nicht konfigurierbar sind. Der Genesis Electrified GV70 schafft es mit nur 479 km Reichweite und 19 min Ladedauer nicht in die Liste (17,6 km/min). Das Gleiche gilt für den Electrified G80 (570 km, 25 min für 16,0 km/min). Auch der Hyundai Ioniq 9 (620 km, 24 min) kommt bestenfalls auf einen Wert von 18,1 km/min, der Kia EV9 (563 km, 24 min) erreicht sogar nur 16,4 km/min.
Unter dem Strich
Wir haben alle derzeit verfügbaren 800-Volt-Modelle untersucht und die jeweils besten Modelle in Sachen Reichweite-Nachladen herausgefunden. Die Top-Ten-Liste beginnt mit dem Lotus Emeya, auch wenn wir den fast lieber in Klammern setzen würden, weil unklar ist, welche Art von DC-Lader man braucht, um auf die 14 min Ladezeit zu kommen.
Denn offiziell ist der CCS2-Anschluss auf 500 Ampere limitiert, was bei einer Spannung von 800 Volt "nur" 400 kW ergibt. Es gibt allerdings Anbieter, die das nicht so genau nehmen und etwas mehr zulassen.
Das Beispiel zeigt auch die Problematik der Herstellerangaben, besonders bei den sehr schnell ladenden Modellen. Hinzu kommt, dass die angegebene Ladedauer nur unter optimalen Bedingungen erreicht wird, und dass die Reichweite auf der Autobahn bei 120 km/h oft ein Drittel niedriger ist als nach dem kombinierten WLTP-Wert, bei dem die Durchschnittsgeschwindigkeit unter 50 km/h liegt. Aber eine Orientierung bietet unsere Liste allemal: Die Modelle in der Liste bieten sämtlich eine hohe Langstreckentauglichkeit.