Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

472 km/h: YangWang U9 Track Edition mit neuem Tempo-Rekord

960 kW starker Bolide mit vier Elektromotoren fuhr so schnell wie kein anderes Elektroauto zuvor

InsideEVs.de: Elektroautos, Plug-in-Hybride: News, Tests
Marke wählen

472,41 km/h: Das ist der neue Tempo-Weltrekord bei Elektroautos. So schnell fuhr nun ein YangWang U9 in der Track Edition. Der Rekord wurde auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke von ATP Automotive Testing im ostfriesischen Papenburg aufgestellt. 

Schon im November 2024 hatte der U9 mit 391,94 km/h einen chinesischen Geschwindigkeitsrekord erzielt, berichtet CarNewsChina. Die jetzt gemessenen 472,41 km/h lagen aber noch um rund 20 Prozent höher. Traditionelle Hypercars mit Verbrennungsmotor erreichen übrigens noch höhere Geschwindigkeiten. So fuhr der Koenigsegg Jesko Absolut bis zu 531 km/h, der Bugatti Chiron Super Sport 300+ 490 km/h und der SSC Tuatara 474,8 km/h.

Die gemessene Geschwindigkeit des U9 kommt diesen Werten allerdings recht nahe. Zudem ist der YangWang U9 mit 1,68 Millionen Yuan (rund 202.000 Euro) noch vergleichsweise günstig - die genannten Verbrenner kosten alle über 10 Millionen Yuan (1,2 Millionen Euro), zum Teil auch noch deutlich mehr. 

YangWang gehört zu BYD, und so wurde der Rekord denn auch auf der europäischen LinkedIn-Präsenz des chinesischen Konzerns gefeiert:

Eine weitere Besonderheit des YangWang U9 ist das Fahrwerk mit der Bezeichnung Disus X. Dieses ermöglicht den sogenannten Tank Turn und den Crab Walk, das heißt das Wenden auf der Stelle und eine spezielle Seitwärtsbewegung. Zu sehen ist das im obigen Video.

Ausgeliefert wird der YangWang U9 angeblich schon seit August 2024. Die Volumina sind allerdings extrem klein: Im ganzen Jahr 2025 wurden nur 149 Exemplare an die Kundschaft übergeben.

Unter dem Strich

CarNewsChina merkt an, dass es mit dem Venturi Buckeye Bullet 3 ein noch schnelleres Elektro-Landfahrzeug gibt. Es erreichte bereits im Jahr 2016 ein Tempo von 549,4 km/h. Laut Wikipedia wurden dabei allerdings nicht die offiziellen Kriterien des Automobil-Weltverbands FIA eingehalten.

Aber Moment man: Was spielt es überhaupt für eine Rolle, ob ein Auto 300, 400 oder 500 km/h schnell fährt? In der Praxis kaum eine, denn so schnell kann man auf öffentlichen Straßen nicht fahren. Aber ein wenig von der Autoquartett-Mentalität der Kindheit haben wir uns doch alle bewahrt, oder?

© InsideEVs.de