Das kompakte Elektro-SUV mutiert zum Teilzeit-Stromer








Der BYD Atto 2 DM-i erweitert das Angebot des Herstellers in Europa um ein kompaktes SUV mit einem (selbsternannten) Super-Hybrid-System. Bislang war der Atto 2 nur als reines Elektroauto erhältlich. Die neue Version kombiniert elektrisches Fahren mit einem 1,5-Liter-Benziner, der als Reichweitenreserve dient. Die WLTP-Gesamtreichweite beträgt abhängig von der Batteriegröße bis zu 1000 Kilometer.
Der Antrieb arbeitet in zwei Betriebsarten. Im EV-Modus erfolgt der Vortrieb allein über den Elektromotor. Im HEV-Modus lädt der Benziner über einen Generator die Batterie und versorgt das System bei Bedarf mit zusätzlicher Leistung. Der zugrunde liegende Xiaoyun-Benziner erreicht laut BYD einen thermischen Wirkungsgrad von 43,04 Prozent. Als Energiespeicher dient die BYD Blade Battery auf LFP-Basis.
Der Atto 2 DM-i wird in zwei Varianten angeboten. Die Version Active nutzt eine 7,8-kWh-Batterie, liefert eine Systemleistung von 166 PS und erreicht eine WLTP-E-Reichweite von 40 Kilometern. Die gesamte WLTP-Reichweite liegt bei 930 Kilometer. Der Beschleunigungswert von 0 bis 100 km/h beträgt 9,1 Sekunden. Das AC-Laden erfolgt mit 3,3 kW.
Die Version Boost verwendet eine 18-kWh-Batterie, erzeugt 212 PS Systemleistung und fährt im WLTP bis zu 90 Kilometer rein elektrisch. Die kombinierte Reichweite beträgt 1000 Kilometer. Die Beschleunigung erfolgt in 7,5 Sekunden. Das AC-Laden findet mit 6,6 kW statt. Zusätzlich bietet die Boost-Variante eine V2L-Funktion mit bis zu 3,3 kW. Beide Modelle erreichen 180 km/h. Der Verbrauch liegt bei 5,1 Litern pro 100 Kilometer; der gewichtete Verbrauch des Boost beträgt 1,8 Liter.
Die Abmessungen betragen 4.330 Millimeter Länge, 1.830 Millimeter Breite und 1.675 Millimeter Höhe. Der Radstand liegt bei 2.620 Millimetern. Der Kofferraum fasst 425 bis 1.335 Liter. Das Fahrzeug bietet fünf Sitzplätze. Die vordere Radaufhängung nutzt ein MacPherson-System, hinten kommt ein Torsionslenker zum Einsatz. Die ungebremste Anhängelast beträgt 750 Kilogramm. Das Leergewicht liegt zwischen 1.510 und 1.620 Kilogramm.
Der Innenraum enthält ein 8,8-Zoll-Instrumentendisplay sowie ein 12,8-Zoll-Touchscreen. Die Software integriert eine Sprachsteuerung, die auf generativen Sprachmodellen basiert. Unterschiede zwischen den Varianten betreffen unter anderem Radgrößen, Kamerasysteme, Sitzfunktionen, Lademöglichkeiten und das Vorhandensein eines Panoramadachs.
Zur serienmäßigen Sicherheitsausstattung gehören Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie zahlreiche Assistenzsysteme wie Geschwindigkeitsregelung, Spurhaltefunktionen, Totwinkelüberwachung, Türöffnungswarnung, Verkehrszeichenerkennung, Notbremsassistenz und Querverkehrwarnungen. Der Marktstart in Europa ist für Anfang 2026 geplant, Preise gibt es noch nicht. Die Garantie umfasst sechs Jahre auf das Fahrzeug sowie acht Jahre auf Batterie und Antrieb.