Die neue Comfort-Version mit 65-kWh-Batterie und 150 kW Antriebsleistung für 41.990 Euro erweitert ab sofort die Modellpalette.








Der Atto 2, das 4,31 Meter lange Kompakt-SUV von BYD, bot bisher ziemlich schwache 314 km WLTP-Reichweite. Nun präsentiert der chinesische Hersteller die neue Topversion Comfort mit einem WLTP-Wert von 430 km, welche die bisher verfügbaren Varianten Active und Boost ergänzt. Der Comfort ist laut BYD ab sofort für 41.990 Euro bestellbar; im Konfigurator findet er sich aber noch nicht.
Die neue Variante erhält einen Akku mit 64,8 kWh Bruttokapazität, während die bisherigen Versionen Active und Boost nur 45 kWh boten. Die Batterie gehört hat wie der bekannte Akku zur Blade-Familie und hat eine Lithiumeisenphosphat-Chemie (LFP). Sie lässt sich auch deutlich schneller laden - mit bis zu 155 kW statt 65 kW. Damit soll der Akku in 25 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden können. Zudem bekommt die neue Topversion mehr Antriebsleistung: Statt 130 sind hier 150 kW abrufbar. Der Sprintwert verbessert sich aber nicht, denn die größere Batterie erhöht das Leergewicht um rund 150 Kilo. Die gleicht BYD mit 20 kW mehr Antriebsleistung aus:
| BYD Atto 2 Action | BYD Atto 2 Boost | BYD Atto 2 Comfort | |
| Antrieb | FWD 130 kW, 290 Nm | FWD 130 kW, 290 Nm | FWD 150 kW, 310 Nm |
| 0-100 km/h / Vmax | 7,9 Sek. / 160 km/h | ||
| WLTP-Verbrauch | 16,0 kWh | k.A. | |
| Akku brutto | 45 kWh (LFP) | 64,8 kWh (LFP) | |
| Leergewicht | 1.570 kg | 1.720 kg | |
| WLTP-Reichweite | 312 km | 430 km | |
| Ladeleistung AC/DC | 11 / 65 kW | 11 / 155 kW | |
| DC-Ladedauer 10-80 % | 37 min | 25 min | |
| Kofferraum | 400-1.340 Liter | 450-1.370 Liter | |
| Preis | 31.990 Euro | 34.990 Euro | 41.990 Euro |
Dank der erhöhten Ladeleistung von 155 statt 65 kW macht das Topmodell auch beim Schnellladen einen Sprung: Der Standard-Ladevorgang dauert hier nur 25 statt 37 Minuten. Daraus errechnet sich eine Ladegeschwindigkeit von 64,8 kWh x 0,7 / 25 min = 1,8 kWh/min statt 0,9 bei der kleinen Batterie. Beim Reichweite-Nachladen ergeben sich hier 430 x 0,7 / 25 min = 12,5 km/min, das heißt, man kann pro Minute Ladezeit durchschnittlich Strom für knapp 13 km nachladen - bei den bisherigen Modellen waren es nur 5,9 km.
Der neue Akku des Atto 2 Comfort ist wie die bisherigen Modelle in Cell-to-Body-Bauweise (CTB) gehalten, das heißt, es gibt keine Module und die Zellen werden direkt in das Fahrzeugchassis integriert; die obere Abdeckung des Akkus dient als Boden für den Fahrgastraum. Das sorgt für eine höhere Energiedichte, da der Akku Stabilitätsaufgaben übernimmt, wodurch man bei der Karosserie Gewicht sparen kann.
Um Platz für die neue Batterie zu schaffen, verfügt die Comfort-Version auch über eine Mehrlenker-Hinterachse anstelle der Verbundlenkerachse der anderen Varianten. Dies führt offenbar auch zu mehr Kofferraum: Hier sind es 450 statt 400 Liter.
Bilder von: BYD
An den Außenabmessungen ändert sich nichts. Es gibt jedoch kleine Unterschiede bei der Optik: Die Zierelemente an den Vordertüren wurden entfernt, und an der Heckklappe gibt es andere Embleme, darunter ein zentrales BYD-Logo. Innen gibt es sechsfach elektrisch verstellbare Vordersitze sowie eine Sitz- und eine Lenkradheizung. Die Mittelkonsole enthält zwei Getränkehalter und eine Armlehne, die sich öffnen lässt. In der Nähe des Armaturenbretts befindet sich ein Bedienfeld mit physischen Tasten für Fahrzeugfunktionen wie die Scheibenheizung, die Audio-Lautstärke und die Fahrmodi Eco, Normal, Sport und Snow. Außerdem gibt es ein Panorama-Glasdach.
Der Atto 2 Comfort verfügt über ein 8,8-Zoll-Instrumentendisplay und einen 12,8-Zoll-Touchscreen. Über Letzteren kann man Spotify, YouTube, Zoom und Amazon Music nutzen. Zudem gibt es zwei Typ-C-Anschlüsse vorne (60 und 18 Watt) und zwei hinten (18 Watt) sowie eine kabellose 50-Watt-Ladefläche in der Mittelkonsole.
Bilder von: BYD
Darüber hinaus wählt man bei der Comfort-Version die Getriebemodi P, N, R und D über einen Hebel am Lenkrad, nicht mit einem zentralen Hebel. Zudem gibt es hier eine dritte Kopfstütze im Fond und ein neues Design der Vordersitze mit verstellbaren Kopfstützen.
Bilder von: BYD
Zusätzlich zur Serienausstattung der bekannten Versionen bietet der Neuling zudem 17-Zoll-Alufelgen, Metallic-Lackierung, LED-Licht, elektrisch einstellbare Außenspiegel, einen Regensensor und getönte Scheiben hinten. Vehicle-to-Load (V2L) ist ebenfalls serienmäßig; damit kann man Laptops, einen tragbaren Kühlschrank oder Grill mit bis zu 3,3 kW versorgen. Die Sicherheitsausstattung wurde um einen zentralen Frontairbag erweitert, vermutlich einen Mittelairbag.
Der BYD Atto 2 Comfort kann ab sofort zu Preisen ab 41.990 Euro bestellt werden. Wie bei BYD üblich, werden sechs Jahre Garantie auf das Fahrzeug und acht Jahre auf die Batterie gewährt. Der BYD Atto 2 wurde im Frühjahr 2025 eingeführt. Seither wurde er laut KBA-Zulassungsstatistik in Deutschland 922 Mal verkauft. Damit liegt er bisher nur auf Platz fünf der BYD-Stromer - meistverkauftes Modell ist der erst im Mai gestartete Dolphin Surf mit 1.649 Exemplaren bis Oktober. Europaweit ist der Atto 2 allerdings der beliebteste BYD.
Unter dem Strich
Reichweite, schnelles Laden und Preis: Das sind unserer Meinung nach die wichtigsten Faktoren beim Kauf eines Elektroautos. Bei Reichweite und Laden hat sich BYD bisher eher zurückgehalten - in China gibt es andere Präferenzen, da stehen Langstrecken nicht so im Fokus. Nun bessert die Marke beim Atto 2 nach. 430 km Reichweite sind schon ganz ordentlich, auch wenn es noch deutlich mehr Reichweite für 42.000 Euro gibt, zum Beispiel den Kia EV3 mit 81-kWh-Akku für 41.390 Euro, der über 600 km schafft.