Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Fiat Grande Panda (2025): Benziner kommt, Hybrid wird teurer

Ein 1,2-Liter-Turbo mit Schaltgetriebe ergänzt ab sofort die Elektro- und Hybrid-Version

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Seit Anfang des Jahres ist der kleine Italiener mit seinem auffälligen Äußeren in Deutschland bestellbar, im Handel ist er sogar erst seit Sommer 2025 erhältlich - Softwareprobleme verzögerten zudem die Auslieferung.

Und jetzt erweitert Fiat bereits die Antriebspalette. Gestartet war der Grande Panda als Mild-Hybrid- und vollelektrische Version. Ab sofort erhält der Retrostyler, der den Charme des 1980er Panda 4x4 im neuen Gewand auf die Straße bringen will, einen 1,2-Liter-Turbo-Benziner als neue Einstiegsvariante. 

Fiat Grande Panda 1,2-Liter-Turbo (2025)

Der neue Motor leistet 74 kW (100 PS) und stellt ein maximales Drehmoment von 205 Nm bereit. Das Aggregat ist ein alter Bekannter, der so auch schon im Opel Corsa oder im Citroën C3 zum Einsatz kommt. 

Geschaltet wird im Benziner über ein manuelles Sechsgang-Getriebe. Wer selbst noch Hand anlegen will, wird hier also erstmals fündig, denn die 48V-Hybride kamen ausschließlich mit Automatik. Fiat verspricht mit Start-Stopp-Automatik einen Normverbrauch von etwa 5,7 Liter auf 100 Kilometern.

Wie die anderen Versionen des Grande Panda wird auch der Turbobenziner in den Varianten Pop, Icon und La Prima angeboten. Pop bietet serienmäßig unter anderem ein 10-Zoll-Kombiinstrument, eine manuelle Klimaanlage, Parksensoren hinten und verschiedene Assistenzsysteme. Der Icon verfügt über Pixel-Optik-LED-Scheinwerfern, ein zusätzliches 10,25-Zoll-Infotainment mit Smartphone-Integration und Geschwindigkeitsregelanlage.

Die La-Prima-Ausstattung bildet das Topmodell des Grande Panda und bietet 17-Zoll-Felgen, Navi, kabellose Ladefunktion, Rückfahrkamera und Klimaautomatik.

Und damit kommen wir zum Knackpunkt: Zwar bildet der Benziner die neue Einstiegsvariante, der Fiat Grande Panda wird dadurch jedoch nicht günstiger. Er startet weiterhin bei 18.990 Euro in der Pop-Variante (Icon ab 20.990, La Prima ab 23.990 Euro). Die ehemalige Einstiegsvariante mit dem Mild-Hybrid wird laut Fiat-Konfigurator um 1.000 Euro auf 19.990 Euro angehoben.

Noch mehr Preisverwirrung? Gerne: In der Modellübersicht zum Fiat Grande Panda ist auf der Homepage zum Modell weiterhin ein Einstiegspreis von 17.990 Euro hinterlegt - vermutlich ein alter Aktionspreis.

Fiat hat hier die Chance auf einen wesentlich erschwinglicheren Einstieg mit dem Benziner samt Schalter komplett verpasst. Der Plattformbruder Citroën C3 mit demselbem Motor startet derzeit bei 15.990 Euro, ein Dacia Sandero ist beispielsweise schon ab 12.490 Euro zu haben. Selbst der größere MG3 geht schon bei 17.990 Euro los. Damit bedeutet die Neueinführung des Benziners letztendlich eine versteckte Preiserhöhung.

© Motor1.com