Das erste Exemplar des Gordon Murray S1 LM brachte eine irrsinnige Summe








RM Sothebys hat am 22. November 2025 während des Formel-1-Wochenendes in Las Vegas die erste Kommission des Gordon Murray S1 LM für 20,63 Millionen US-Dollar (17,9 Mio. Euro) versteigert. Das Ergebnis übertraf die zuvor von der Bugatti Chiron Profilée erzielte Marke deutlich und stellte den höchsten Preis dar, der je für ein neues Fahrzeug ohne karitativen Zweck bei einer Auktion gezahlt wurde.
Die Versteigerung erhielt zusätzliche Aufmerksamkeit durch eine Präsentation, die in dieser Form bei einem Automobilverkauf zuvor nicht stattgefunden hatte: Der S1 LM wurde während der laufenden Bietphase unter einem Hubschrauber über Las Vegas geflogen. Diese Darstellung zog sowohl die Anwesenden im Auktionssaal als auch Zuschauer weltweit an und verstärkte den Wettbewerb um die erste von insgesamt fünf verfügbaren Zuteilungen.
Die erste Kommission umfasst nicht nur das Fahrzeug selbst, sondern auch einen vollständigen Entwicklungs- und Abstimmungsprozess mit Gordon Murray und Testfahrer Dario Franchitti. Diese direkte Einbindung der zentralen Personen hinter der Konstruktion des McLaren F1 gilt als ein wesentlicher Faktor für den Marktwert des Modells.
Shelby Myers, Head of Private Sales bei RM Sothebys, wies darauf hin, dass der S1 LM anders als der McLaren F1 kein Serienprodukt sei, sondern eine Konstruktion, die ohne Vorgaben der Großserienfertigung und ohne technische Kompromisse entwickelt wurde. Die Limitierung auf fünf Exemplare bildet einen weiteren Faktor für die Positionierung des Fahrzeugs im internationalen Sammlermarkt.
Der S1 LM ist inspiriert vom McLaren F1 LM und wurde zum 30-jährigen Jubiläum des Le-Mans-Sieges des F1 GTR im Jahr 1995 entwickelt. Für viele Sammler gilt der F1 LM als unverrückbarer Referenzpunkt. Der S1 LM ist das einzige Modell, das diese technische und konzeptionelle Linie unter der Leitung von Gordon Murray weiterführt. Das Fahrzeug besitzt einen 4,3-Liter-Cosworth-V12, der 700 PS bei 12.100/min liefert und mit einem manuellen Sechsganggetriebe kombiniert ist.
Das anvisierte Trockengewicht von 957 Kilogramm bildet die Grundlage für die Ausrichtung auf Leichtbau. Die Karosserie besteht vollständig aus Carbon, die Abgasanlage aus Inconel ist mit 18-karätiger Goldfolie umwickelt, und der Innenraum ist auf funktionale Elemente begrenzt.
Der S1 LM ist für Murray auch sehr persönlich und entstand während seines Kampfes mit Krebs. Er bezeichnete das Projekt als Erinnerung daran, warum er überhaupt Autos baut. Dieses emotionale Gewicht dürften das Auktionsresultat zusätzlich in die Höhe getrieben haben.